Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Säge

Säge [Meyers-1905]

Säge und Sägemaschinen (hierzu Tafel »Sägemaschinen« ). ... ... Sägearbeit auf beide Bewegungsrichtungen verteilen, so wendet man oft die Form des spitzwinklig gleichschenkeligen Dreiecks (Fig. 4) an, oder man stellt abwechselnd zwei Zähne einander ...

Lexikoneintrag zu »Säge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 417-418.
Bett [1]

Bett [1] [Pierer-1857]

Bett , 1 ) Ruhelager; 2 ) bes. eigene Vorkehrung ... ... den Kopf meist Keilkissen , ebenfalls mit Pferdehaaren gestopft, in Form eines Dreiecks gefertigt, über die meist noch ein Kopfkissen mit Federn gestopft kommt. ...

Lexikoneintrag zu »Bett [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 691-692.
Prag

Prag [Brockhaus-1837]

Prag , die befestigte Hauptstadt des Königreichs Böhmen ... ... Stadthauptmannschaft für sich und besteht aus der Altstadt, welche in Form eines stumpfen Dreiecks nördl. am rechten Moldauufer liegt und die engsten und unregelmäßigsten Gassen, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Prag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 552-553.
Netz [2]

Netz [2] [Lueger-1904]

Netz , in der Geodäsie , die geometrisch zusammenhängenden Linien - ... ... Tachymetrie ). – Netzpunkt ist ein Punkt eines solchen Netzes , also Dreiecks -, Polygon -, Nivellementspunkt u.s.w. – Netzkarte ist die entsprechende ...

Lexikoneintrag zu »Netz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 605.
Netz [2]

Netz [2] [Brockhaus-1911]

Netz , in der Kartographie (s.d.). die mathem. Grundlage der Karte und gleichbedeutend mit dem Grad -N. oder der Projektion . Die Gesamtdarstellung ... ... Straßen -N. etc. Die Triangulation (s.d.) beruht auf dem Dreiecks -N.

Lexikoneintrag zu »Netz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 257.
Pferd [1]

Pferd [1] [Pierer-1857]

Pferd , 1 ) ( Equus ), einzige Gattung aus ... ... Je älter nun das P. wird, um so mehr tritt diese Form des Dreiecks hervor; sie bildet vom 11.–19. Jahre ungefähr gleichseitige Dreiecke , ...

Lexikoneintrag zu »Pferd [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 945-956.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert ... ... selbständiger Haltepunkt ist er nur bis etwa 0,5% Kohlenstoffgehalt nachweisbar. Innerhalb des Dreiecks GOM besteht das Eisen somit aus γ- Eisen (Martensit) ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Kugel

Kugel [Meyers-1905]

... (die sphärischen Abstände zwischen den drei Punkten) sind die Seiten des Dreiecks . Da die Kugelfläche bei jeder Drehung um einen ihrer Durchmesser ... ... 1 / 90 r 2 πα. 4) Die Fläche eines sphärischen Dreiecks mit den Winkeln α, β, γ ist: ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 767-771.
Bogen [3]

Bogen [3] [Lueger-1904]

Bogen ( Bogenfachwerke ). Graphische Berechnung . Zur graphischen Berechnung ... ... Dreieck , dessen Spitze unter D liegt. Die Höhe dieses Dreiecks muß so bestimmt werden, daß der Nullpunkt E 1 , der ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 144-148.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... ' und der Bürstenverschiebungswinkel konstant, so wandert die Spitze C des Dreiecks auf der Peripherie eines Kreises . Bei Synchronismus ist e 2 ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Kreis [1]

Kreis [1] [Meyers-1905]

Kreis (lat. Circulus , daher auch veraltet Circul ... ... r, so ist also der Inhalt der Kreisfläche gleich der Fläche dieses Dreiecks , also gleich 1 / 2 rs. Nennt man ferner π die ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 624-626.
Rügen [2]

Rügen [2] [Meyers-1905]

... breit) die Halbinsel Wittow zusammen, die der Nordspitze des Dreiecks gegenüberliegt und samt Jasmund durch den Großen Jasmunder Bodden , ... ... liegt nach NO. hin die Tromper Wiek . Die Nordwestseite des Dreiecks ist nicht so tief ausgezackt, hat aber dafür die ...

Lexikoneintrag zu »Rügen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 240-242.
Thurm [1]

Thurm [1] [Pierer-1857]

Thurm , 1 ) ein Gebäude, dessen Höhe im Verhältniß ... ... Gehäuse der Orgel , welche entweder im Halbzirkel od. in Form eines Dreiecks neben einander stehen. Gewöhnlich sind es zinnerne Pfeiler , s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Thurm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 570-571.
Delta [2]

Delta [2] [Meyers-1905]

Delta (griech.), wenig über den Meeresspiegel sich erhebende Landstrecken und ... ... des griechischen Buchstaben Delta (∆) ähnliche Gestalt; die Basis des Dreiecks ist dem Meer zugekehrt, die Spitze dem Land . Im ...

Lexikoneintrag zu »Delta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 620-621.
latus [3]

latus [3] [Georges-1913]

3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... ) als mathem. t. t. = die Seite eines Dreiecks, Vierecks usw., in data linea triangulum aequis lateribus constituere, Quint.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 584-585.
Harfe [1]

Harfe [1] [Pierer-1857]

Harfe , 1 ) (ital. Arpa , fr. ... ... ) die Doppel - od. Davids -H., in Form eines Dreiecks , dessen längste Seite ( Corpus ) etwas geschweift ist u. von ...

Lexikoneintrag zu »Harfe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 35.
Harfe

Harfe [Brockhaus-1837]

Harfe , ein sehr altes und ehemals noch mehr als jetzt gebräuchliches ... ... Ihre dreieckige Gestalt, die Art, wie der Resonanzboden an der einen Seite des Dreiecks angebracht ist, und die Art, wie dieselbe gespielt wird, sind bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Stück

Stück [Pierer-1857]

Stück , 1 ) ein abgesonderter, aus einer Masse bestehender ... ... Bogen u. Winkel , welche dieselbe bilden; zwei S-e eines sphärischen Dreiecks heißen simular , wenn sie beide zusammen kleiner, gleich, od. größer ...

Lexikoneintrag zu »Stück«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 958.
Seite

Seite [Pierer-1857]

Seite , 1 ) so v.w. Fläche ; in dieser ... ... in noch engerem Sinne der Brust ; 4 ) S. eines Dreiecks , s. Dreieck ; S. einer geradlinigen Figur , s. ...

Lexikoneintrag zu »Seite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 800.
Figur

Figur [Georges-1910]

Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... schemata geometrica; formae geometricae; im Zshg. auch descriptiones: die F. eines Dreiecks, schema trigoni od. figura triquetra. – 2) übtr., Redefigur, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Figur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon