Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Terminus

Terminus [Eisler-1904]

Terminus ( horos ): 1) Grenze (»terminus a quo«: ... ... Grenze, Grenzmarke bezeichnet, heißt es im philosophischen Sprachgebrauch Terminus « (Log. u. Erk. 2 , S. 17). Nach HÖFLER sind wissenschaftliche Termini »Wörter, ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Spitzner

Spitzner [Pierer-1857]

Spitzner , 1 ) Johann Ernst , war 1761– ... ... , ebd. 1812: Versuch einer kurzen Anweisung zur griechischen Prosodie , Erk. 1821; gab Homers Ilias ( Gotha 1832 ff., 4 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Spitzner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 577.
Ursprung

Ursprung [Eisler-1904]

Ursprung (origo): Ur-Entstehung, erstes Werden , Erzeugung (von ... ... Umfange des Grundwesens neue Bildungen beginnen« ( Organ . d. menschl. Erk. S. 39). – Eine Logik (s. d.) des Ursprungs lehrt ...

Lexikoneintrag zu »Ursprung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... selbst« ( Organ . d. menschl. Erk. S. 11). Nach ESCHENMAYER ist für Gott die Welt ... ... etwas drittes Unendliches oder Unbegrenztes« (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 96). – Nach J. H. FICHTE bedeutet Endlichsein, » ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung ( Empirie ) bedeutet im allgemeinsten Sinne des Wortes ... ... Erfahrung führt CZOLBE alle Erkenntnis zurück (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 5). Ähnlich auch ÜBERWEG, C. GÖRING. Nach LIPPS ist Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener ... ... in zweckmäßiger Weise nimmt CZOLBE an (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 176), so auch L. GEIGER, L. NOIRÉ, CARNERI ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Volkslied

Volkslied [Meyers-1905]

Volkslied , ein jedes Lied , das vom Volke ohne Noten ... ... Volkslieder« (Berl. 1807, mit Melodien ). Die reichhaltigste Sammlung ist die von Erk (»Deutscher Liederhort«, Berl. 1855; neubearbeitet von Böhme , Leipz. 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 235-236.
Volkslied

Volkslied [Goetzinger-1885]

Volkslied. Der Name Volkslied stammt erst aus dem 18. Jahrhundert und ... ... der Schriften; Simrock , die deutschen Volksbücher , Frankfurt 1851 und 1872; Erk , deutsche Liederhort, Berlin 1856; von Lilien cron , die historischen Volksliede ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1055-1060.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... mehrerer Relationen auftritt« (Psychol. d. Erk. I, 125). Nach MARTY heißt identisch das, »wovon das eine ... ... Dinges »auf der Beständigkeit seiner inhaltlich bestimmten Causalverhältnisse« (Gr. e. Erk. S. 19) Nach H. CORNELIUS beruht sie auf denselben Wahrnehmungsmöglichkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... (Grenz. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 214). Von verschiedenen Philosophen wird das Wesen des Psychischen ... ... [im Sinne der Immanenzphilosophie ] des Physischen und Psychischen: Psychophysiol. Erk. u. Üb. d. allgem. Bezieh. zw. Gehirn u. Seelenleb ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

... Empfindungen als Bewußtseinsvorgänge) (Psychol. d. Erk. I, 241). SCHUPPE erklärt: »Was gemeinhin, ohne in klarer ... ... die Unterscheidung dieser Beziehung von dem bezogenen Inhalt « (Gr. ein. Erk. S. 106). Nach WUNDT besteht die Reflexion in Apperceptionsverbindungen (s ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

Tätigkeit ( Action , s. d.) ist Willenshandlung , Willenswirkung, ... ... und Veränderungen der Dinge als ihrer Folge besteht« (Gr. ein. Erk. S. 143). Unter dem »individuellen Actionscomplex« versteht R. AVENARIUS den ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... sinnlichen Anschauung erheben, es sind also übersinnliche Vorstellungen und Anschauungen « (Erk. Gr. d. Naturw. S. 61, vgl. S. 63). – ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Schönheit

Schönheit [Eisler-1904]

Schönheit s. Ästhetik . Nachzutragen ist hier das Folgende: Nach ... ... Gattung von angenehmen Gefühl erregen« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 186). Das Kunstschöne ist »eine Nachahmung des Naturschönen (mit ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298-300.
Weltseele

Weltseele [Eisler-1904]

Weltseele ist die, von verschiedenen Philosophen angenommene, Seele der ... ... kommende Kräfte freigemacht oder ausgelöst« (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 200). Diesen geistigen Inhalt des Raumes nennt Czolbe Weltseele ...

Lexikoneintrag zu »Weltseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721-723.
Selection

Selection [Eisler-1904]

Selection (Auslese, Zuchtwahl), natürliche , heißt seit CH. DARWIN ... ... SCHELLWIEN, Der Darwinism. u. seine Stell. in d. Entwickl. d. wiss. Erk., 1896. GIZYCRI, Philos. Consequenzen d. Lamarck-Darwinschen Entwicklungstheor., 1876, ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Ontologie

Ontologie [Eisler-1904]

Ontologie (ontologia): Wissenschaft vom Sein , vom Seienden ( ... ... . S. 98). – Bei J. J. WAGNER (Org. d. menschl. Erk.) ist die Ontologie das System der Kategorien . HEGEL erneuert die Ontologie ...

Lexikoneintrag zu »Ontologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 53-54.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... RATZENHOFER, » Gesetz der Arbeitsscheu«, Sociol. Erk. S. 142). Die socialen Kräfte gliedern sich in: 1) ... ... im Aufbau ein. Wissensch. vom Mensch . 1881), RATZENHOFER (Die sociol. Erk. 1898. Posit. Eth. 1901. Wes. u. Zweck d. ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... , bringt SCHUBERT-SOLDERN den Causalbegriff in Beziehung (Gr. e. Erk. S. 242 ff.). Nach LAAS gründet sich die Causalität auf das ... ... vorauszusehen, zu berechnen und zu beherrschen« ( Ideal . u. posit. Erk. S. 261). Die objective Motivierung des ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... Momenten des Ich ( Sein u. Erk. S. 172). – Aus der innern Erfahrung von Bestimmtheiten ... ... Logik und Metaphysik (PESCH, COMMER, GUTBERLET, Log. u. Erk. 2 , S. 13, 209 ff.). Nach RENOUVIER sind die ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon