Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/19. [Literatur]

XIX. Als Adam erwachte, lag die Sonne in breiten Licht- ... ... arme Weib schluchzte einmal tief auf, dann sank es zusammen. »Schnell Eau de Cologne her –!« rief Emmy und rieb der Ohnmächtigen Schläfen und Stirn ein ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 426-456.: 19.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/8. [Literatur]

... und hoffärtig! Sie einigten sich auf Eau de Vichy. Ihr war ja schon überhaupt alles gleich, weil ihr doch ... ... geben und nicht erst fragen, da doch das Gegenteil geschah, immer. Bloß Eau de Vichy gerade konnte sie gar nicht vertragen, weil ihr der Magen ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 149-163.: 8.

Fischer, Emil/Aus meinem Leben/Die Eltern [Naturwissenschaften]

Die Eltern Mein Vater Laurenz Fischer wurde am 4. November ... ... Poensgen, Großindustrieller in Düsseldorf, und ein Herr Muehlens aus Cöln, Fabrikant von Eau de Cologne, ein hervorragender Spaßmacher. An der Tafel, wo der Aufsichtsrat ...

Volltext von »Die Eltern«. Fischer, Emil: Aus meinem Leben. Berlin 1922, S. 9-36.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rind [Kulturgeschichte]

Rind Rind, Bos Taurus, L. domesticus, mit auswärts ... ... noch ekelhafter das aus dem Rinderkothe im Mai destillirte Wasser ( aqua mille florum, eau de mille fleurs ), dessen sich ehedem das Pariser Frauenzimmer als eines Schönheitswaschwassers, ...

Volltext Kulturgeschichte: Rind. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 57-59.

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Gordon war allein im Coupé und nahm einen Rückwärtsplatz, ... ... . Am buntesten aber sah es auf dem Sofatisch aus, wo Nagelscheren und Haarbürsten, Eau-de-Cologne-Flaschen und Krawatten ein Chaos bildeten, aus dessen Zentrum ein rotes ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 422-431.: 17. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der kranke Zeisig [Literatur]

Der kranke Zeisig Für Grete Wels Wartezimmer bei Professor Latschko, ... ... zu kurz. Diese Mode befördert die Erkältungen. Ihre Rasierseife? Der Zeisig: Eine Eau-de-Cologne-Seife. Der Professor, immer noch wie eine Statue, aus ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 252-257.: Der kranke Zeisig
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salmiak [Kulturgeschichte]

Salmiak Salmiak, ( Sal. ammoniacum ) ist ein in Feuer ... ... foetidus ). Wie der ätzende geistige Salmiakspiritus mit Bernsteinöl und Seife das berühmte Eau de Luce bilde, sehe man unter Luciuswasser nach. Ueberhaupt ist der ...

Volltext Kulturgeschichte: Salmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 98-103.

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt. Der ältliche Baron ... ... die Wischchen waren lieb und simpel und treuherzig, wie sonst auch, rochen weder nach eau de Portugal noch de mille fleurs, sondern es war genau der alte echte ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 7-196.: Erster Teil

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [7] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Abends, wenn ich im Bett liege, muß ich ... ... Handschuhe, die man sich denken kann, ein goldenes Kettchen ums Handgelenk, immer nach Eau de Cologne duftend, fünfundzwanzig Jahre alt, das ist Pehlke, der Sohn eines ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 327-336.: Auf dem Nachttisch [7]

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Das Ducatennest [Literatur]

Das Ducatennest Humoreske von Karl May Der Sturm pfiff in Gis-moll ... ... mächtigen Topfe, welchem ein Geruch entstieg, der nicht leicht mit dem Dufte von Eau de mille fleurs zu verwechseln war. Ihr seliger Mann war Feldscheer gewesen und ...

Volltext von »Das Ducatennest«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/8 [Literatur]

8 Ein banger Tag in Dornach. Die stattliche Frau, die ... ... stand er vor seiner Tochter, mit unnachahmlich kunstvoller Nachlässigkeit gekleidet, duftend von Reinlichkeit und Eau de Toilette, einen freudig gerührten Ausdruck in seinem energischen Gesichte. Er klopfte Maria ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 410-417.: 8

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

Heinrich Heine Geständnisse Geschrieben im Winter 1854 Vorwort Die nachfolgenden Blätter schrieb ... ... m'honore de compter parmi mes locataires ne fait pas une trop grande consommation d'eau de Seine, il n'enrichit pas les Auvergnats, et, sous le rapport ...

Volltext von »Geständnisse«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1799/October [Literatur]

October. 1. Anfang des 2ten Acts v. Mahomet. Expedition nach ... ... 16. Früh Theatersachen mit Hrn. Hofkammerrath. Brief an Schiller mit einem Glas Eau de Cologne und einem Aushängebogen des Musenalmanachs. Mittags mit Durchl. dem Herzog und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 262-267.: October

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Potestates [Kulturgeschichte]

Potestates Potestates; waren bei einigen ältern Aerzten Vereinigungen wesentlicher Oele mit flüchtigem Laugensalze und Weingeiste. Eine Art von Sal volatile oleosum. So hatte man ... ... flüchtigem Laugensalze, Bernsteinöl und Weingeist zusammengesetzt, und durch Digestion vereinigt; eine Art Eau de luce.

Volltext Kulturgeschichte: Potestates. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 238.

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... hätte seinen Aufsatz nennen sollen: Extrait d'Ennui, doppelte Langeweile, Darmstädter Wasser, Eau de Hesse, double patience, Esprit de Mirabeau; oder mit sonst einem Namen ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

... im versüßten Salpetergeiste, im Kalkkochsalze, dem Eau de Luce u.s.w., so läßt sich schon nach Theorie seine ... ... ( Mercurius tartarisatus ) welches in Auflösung gebraucht ( Merc. tartarisatus liquidus, Eau végétale mercurielle ) als antivenerisches Mittel ehedem sehr gerühmt worden, aber eben ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gerbermyrte [Kulturgeschichte]

Gerbermyrte Gerbermyrte, Myrtus communis, L. [Zorn pl. ... ... bedienen sich ihrer zum Garmachen des Leders. Sie geben ein wohlriechendes destillirtes Schönheitswasser ( Eau d'ange ) und 1 / 1280 eines grünlichen, wohlriechenden ätherischen Oels. ...

Volltext Kulturgeschichte: Gerbermyrte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 349-350.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Zu spät [Literatur]

Malwida von Meysenbug Zu spät »Alles, was den Geist befreit, ... ... Ruhe. Mein Gott, wie bin ich angegriffen! Sergei, mon cher , etwas Eau de Cologne ! so! – eine Fußbank, mein Lieber! – etwas weiter ...

Volltext von »Zu spät«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spiklavendel [Kulturgeschichte]

Spiklavendel Spiklavendel, Lavandula Spica, L. [Zorn, pl ... ... Zum Besprengen bei Ohnmachten, und zum Wohlgeruche bedient man sich aber vorzüglich des Eau de Lavande , eines mit den Blüthenspitzen, vorzüglich des breitblätterigen Spiks ...

Volltext Kulturgeschichte: Spiklavendel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 261-262.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Bibliographie [Literatur]

Bibliographie I. Les Flamandes, poèmes. Bruxelles, Hochsteyn, 1883. ... ... Paris, Crès, 1912. Les Villages illusoires, avec 15 gravures â l'eau forte par Henry Ramah. Leipzig, Insel-Verlag, 1913. Rubens. Leipzig ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 221-223.: Bibliographie
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon