Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Bhara

Bhara [Lueger-1904]

Bhara , Handelsgewicht in Siam = 100 Hab ( Pikul ) zu 133 1 / 3 Pfund englisch oder 6047,9 kg.

Lexikoneintrag zu »Bhara«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 770.
Corno

Corno [Brockhaus-1911]

Corno (ital.), Horn ; C. di bassetto, s. Bassetthorn ; C. inglēse, s. Englisch-Horn .

Lexikoneintrag zu »Corno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Cowri

Cowri [Brockhaus-1911]

Cowri (Cowry), englisch für Kauri (s. Porzellanschnecken ).

Lexikoneintrag zu »Cowri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Turner [2]

Turner [2] [Pierer-1857]

Turner (spr. Törner), 1) Samuel , geb. um 1749 in England , war Capitän in Diensten der Englisch -Ostindischen Compagnie , zeichnete sich mehrfach, bes. durch seine Gesandtschaft zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Turner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 75.
Rassam

Rassam [Meyers-1905]

Rassam , Hormuzd , Altertumsforscher, geb. 1826 in Mosul am Tigris als Sproß einer chaldäisch-christlichen Familie, lernte schon in frühen Jahren Englisch und erwarb sich 1845 die Freundschaft Layards (s. d.), der ...

Lexikoneintrag zu »Rassam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 610-611.
Runner

Runner [Meyers-1905]

Runner (englisch-amerikan., spr. rönner, » Läufer «), Leute, die gewerbs- und gewohnheitsmäßig die einkommenden Seeleute zur Desertion (s. d.) veranlassen. Gegen die Folgen dieses Treibens sucht die Seemannsordnung dadurch zu schützen, daß nach § ...

Lexikoneintrag zu »Runner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 267.
Lustre

Lustre [Pierer-1857]

Lustre (fr., spr. Lüster), 1 ) das feinste Schmelzglas ; 2 ) eleganter Kronleuchter ; 3 ) englisch geköpertes Zeug , aus Baumwollengarn , mit Einschuß von Schafwolle , ...

Lexikoneintrag zu »Lustre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 619.
Masüdi

Masüdi [Pierer-1857]

Masüdi (Ali Abul Hassan ), arabischer Historiker, geb. gegen ... ... selbst einen Auszug Morudsch-alzeheb (d.i. die goldenen Wiesen , englisch Mendows of gold and mines of gems ) von Sprenger , Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Masüdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 957.
Lafeld

Lafeld [Meyers-1905]

Lafeld (fläm. u. franz. Laeffelt ), Weiler ... ... 1747 Sieg der Franzosen unter Marschall Moritz von Sachsen über ein englisch-österreichisches Heer unter dem Herzog von Cumberland .

Lexikoneintrag zu »Lafeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 36.
Poitou

Poitou [Brockhaus-1911]

Poitou (spr. pŏatuh), ehemal. Provinz des westl. Frankreichs ... ... Ober- und Nieder-P.; Hauptstadt Poitiers ; 1154-1259 und 1360-71 englisch, seit 1416 bei der Krone Frankreich . – Vgl. Auber ...

Lexikoneintrag zu »Poitou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Loafer

Loafer [Meyers-1905]

Loafer (englisch-amerikan., spr. lōfer), etwa soviel wie Bummler, Pflastertreter, in den großen Hafenstädten Amerikas und Australiens Bezeichnung für Subjekte , die es namentlich auf die gefüllten Beutel der Einwanderer abgesehen haben. Vgl. Runner .

Lexikoneintrag zu »Loafer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 640.
Kriten

Kriten [Wander-1867]

1. Krîten 1 un Blarren helpt nich, de Bücks môt af. ... ... . 1 ) Laut weinen. Holländisch : krijten, französisch: crier, englisch: cry. (Vgl. Stürenburg, 124 a . ) 2. ...

Sprichwort zu »Kriten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1636.

Lîntje [Wander-1867]

* Enen ant Lîntjen kriegen. – Schütze , III, 40. ... ... Lînje = Schnur , dünner Strick , Leine , dänisch line, englisch line. ( Stürenburg, 137 b . )

Sprichwort zu »Lîntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Süd...

Süd... [Pierer-1857]

Süd... (schwed. Söbre..., dän. Söndre..., Holland . Zuyd ..., englisch South ...), s. unter dem Hauptnamen.

Lexikoneintrag zu »Süd...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 42.
Beykos

Beykos [Pierer-1857]

Beykos , Ortschaft am Bosporus auf asiatischer Seite; in der Bucht dabei erhielt Anfangs Novbr. 1853 ein Theil der englisch-französischen Flotte ihre Stationsstelle angewiesen.

Lexikoneintrag zu »Beykos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 713.
Piment

Piment [Meyers-1905]

Piment , soviel wie spanischer Pfeffer (s. Capsicum ) oder Englisch Gewürz (s. Pimenta ).

Lexikoneintrag zu »Piment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 887.
Violet

Violet [Meyers-1905]

Violet , Musikinstrument, s. Englisch Violet .

Lexikoneintrag zu »Violet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 179.
Hailoh

Hailoh [Pierer-1857]

Hailoh , Längenmaß auf Sumatra = 1 englisch Yard = 1,37 preußische Elle .

Lexikoneintrag zu »Hailoh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 855.
Amomen

Amomen [Meyers-1905]

Amomen , soviel wie Englisch Gewürz , s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
Livery

Livery [Herder-1854]

Livery , englisch, die Gesammtheit der wahlberechtigten Londoner Bürger ; Zunft .

Lexikoneintrag zu »Livery«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 11.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon