Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
tellus

tellus [Georges-1913]

tellūs , ūris, f. (vgl. altind. talam, Fläche ... ... sie bebaut wird und Früchte trägt, der Erdboden, das Erdreich, die Oberfläche der Erde, sterilis, Ov.:ingrata, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
Kerbel

Kerbel [DamenConvLex-1834]

Kerbel , auch Kälberkropf , gehört in die natürliche Familie der ... ... Zeiten im Sommer , je nachdem man junge Pflanzen haben will, in lockeres Erdreich. Eine zierliche, auch in Garten bekannte Varietät des gemeinen Kerbels trägt gekräuselte ...

Lexikoneintrag zu »Kerbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 119.
Kümmel

Kümmel [DamenConvLex-1834]

Kümmel , in die Familie der Doldenpflanzen gezählt, wächst in ganz ... ... Kümmel nennt. Wenn man ihn im Mai oder August in gutes, etwas feuchtes Erdreich säet, die Pflanzen hernach versetzt, so erhält man eben so brauchbare und ...

Lexikoneintrag zu »Kümmel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 235-236.
Basált

Basált [Brockhaus-1911]

Basált , schwarzes, scheinbar dichtes Gestein, besteht aus mikroskopisch kleinen Augit -, Olivin - und Magneteisenstein-Individuen, daneben Plagioklas, Nephelin , ... ... auftretend, vielfach säulenartige Absonderung zeigend; gibt Bau- und Beschotterungsmaterial, beim Verwittern fruchtbares Erdreich. – Vgl. Zirkel (1870).

Lexikoneintrag zu »Basált«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Ameisen

Ameisen [Brockhaus-1837]

Ameisen (die), werden zu ... ... und andere kleine Insekten . Um sie zu fangen, gräbt er sich in sandigem Erdreich, immer rückwärts gehend, kleine, trichterförmige Gruben, in deren Grunde er mit ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 65-66.
Canóbvs

Canóbvs [Hederich-1770]

CANÓBVS , oder, welches einerley ist, Canopus . i, Gr ... ... diese Stadt lange vorher schon gestanden, und ihr Namen so viel als ein goldenes Erdreich bedeutet. Aristid. in Aegyptio fol. 96. a . Noch weniger ...

Lexikoneintrag zu »Canóbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 623-626.
Rajolen

Rajolen [Brockhaus-1837]

Rajolen , Rejolen, Rigolen wird eine sehr tiefe Bearbeitung des Bodens ... ... wesentliche Verminderung derselben erfolgt. Bewirkt wird das Rajolen im Garten , indem man das Erdreich zwei Spatenstiche tief umgräbt, im Größern aber auf dem Felde durch Pflügen , ...

Lexikoneintrag zu »Rajolen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

VVLCÁNVS , i, Gr . Ἤφαιστος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Gyrald. Synt. XIII. p. 414 . oder ein gleichsam ganz verbranntes Erdreich hat, von dar noch jetzo die beste Terra sigillata kömmt. ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Gewitter

Gewitter [DamenConvLex-1834]

Gewitter . Bei allen Völkern des Alterthums wurden Gewitter für Drohungen ... ... halten Gewitter für wohlthätige Erscheinungen, welche die erstickende Luft kühlen und das schmachtende Erdreich mit Strömen des Segens tränken. Gewitter entstehen meist aus Dünsten , die sich ...

Lexikoneintrag zu »Gewitter«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 423-424.
Hypecoum

Hypecoum [Lemery-1721]

Hypecoum. Hypecoum, ist ein Gewächs, dessen es zwey ... ... Spitze in einen Hauffen Seitenzweige. Ihre Blätter sind der wilden Raute, oder auch dem Erdrauch gleich. Die Blüte ist klein, vierblätterig, wie ein Creutz gestalt, und gelb ...

Lexikoneintrag »Hypecoum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 557-558.
Trinidad

Trinidad [Brockhaus-1809]

Trinidad ( die Dreifaltigkeits-Insel ) ist die südlichste Insel unter den ... ... (die Hauptstadt St. Joseph zählt kaum 88 Haushaltungen), so ist doch das Erdreich äußerst fruchtbar, sie hat Zucker, Ingber, Tobak, Türkisches Korn, Cacao etc., ...

Lexikoneintrag zu »Trinidad«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 231.
Abfangen

Abfangen [Adelung-1793]

Abfangen , verb. irreg. act. S. Fangen. 1)Durch ... ... auf seinen Grund und Boden leiten. 2) In den Bergwerken, das Gestein oder Erdreich mit Hölzern und Balken stützen, oder einfassen, damit es nicht einfalle. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Abfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
Land, das

Land, das [Adelung-1793]

... , Ps. 37, bedeutet so wie das Erdreich besitzen, Matth. 5, 5, nichts weiter als lange leben. 2 ... ... Brachacker bedeutet. S. Lehde. Anm. Bey dem Ottfried, wo es für Erdreich, Boden, gebraucht wird, schon Laut, bey dem Ulphilas Land, ...

Wörterbucheintrag zu »Land, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1877-1880.
Bekleiden

Bekleiden [Adelung-1793]

Bekleiden , verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit einem ... ... als mit einem Kleide schmücken, in der höhern Schreibart. Die Sonne macht das Erdreich grün, Bekleidet Feld und Blumenstücke, Günth. Wenn die Seele, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 833.
Aufreißen

Aufreißen [Adelung-1793]

Aufreißen , verb. irreg. (S. Reißen,) welches in doppelter ... ... aufreißen, mit der Hacke aufhauen, welches in den Weinbergen die erste Arbeit in das Erdreich ist. Ingleichen figürlich, weit aufsperren. Das Maul aufreißen, wodurch man in Oberdeutschland ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518-519.
Anwachsen

Anwachsen [Adelung-1793]

Anwachsen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn zu ... ... Wasser wächst an, schwillt auf. Das Land wächst an, wird durch angeflößtes neues Erdreich vergrößert. Das Buch ist schon bis auf zehn Bände angewachsen. (2) ...

Wörterbucheintrag zu »Anwachsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 399.
Reich, das

Reich, das [Adelung-1793]

Das Reich , des -es, plur. die -e, ein ... ... zuweilen gebraucht wird. Das Wasserreich, der Inbegriff aller zum Wasser gehörigen Körper. Das Erdreich, so wohl der Erdkörper selbst mit allen darauf befindlichen Wesen, als auch im ...

Wörterbucheintrag zu »Reich, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1035-1037.
Acker, der

Acker, der [Adelung-1793]

Der Acker , des -s, plur. die Äcker, Diminutivum ... ... Einen Acker abbrennen, die Stoppeln oder das Unkraut auf demselben anzünden. 2) Das Erdreich, der Boden eines solchen Ackers in Betrachtung seiner natürlichen Beschaffenheit; ohne Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Acker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 157-158.
Rauch, der

Rauch, der [Adelung-1793]

Der Rauch , des -es, plur. inus. die vierte ... ... m. Verwandte sind. Zu dem letzten Worte kann auch die letzte Hälfte des Nahmens Erdrauch gerechnet werden, ein niedriges, kriechendes Gewächs zu bezeichnen. Wenn in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Rauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 966-967.
Verschießen

Verschießen [Adelung-1793]

Verschießen , verb. irregul. S. Schießen; welches in doppelter ... ... den Thürstöcken oder Gevieren mit Stangen, Pfosten, Bretern u.s.f. verwahret, das Erdreich oder Gestein aufzuhalten. 4. In die Ferne schießen, oder vielmehr verschießen machen, ...

Wörterbucheintrag zu »Verschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1118-1119.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon