Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
insane

insane [Georges-1913]

īnsānē , Adv. (insanus), unsinnig, toll (auch ... ... = »sehr heftig«), amare, Plaut. Curc. 177 (wo Götz insanum): estur ins. bene (verzweifelt gut), Plaut. mil. 24 Lor. (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
Lekton

Lekton [Eisler-1904]

Lekton ( lekton , Gesagtes) nennen die Stoiker einen sprachlich ... ... « (SENECA, EP. 117, 13); ta de legomena kai lekta ta noêmata estin (Simplic. in Aristot. Categor. 3a). Von den lekta handelt die ...

Lexikoneintrag zu »Lekton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594.
Hapsal

Hapsal [Meyers-1905]

Hapsal (esthn. Haapsalulinne ), Kreis - und Hafenstadt im russ. Gouv. Esthland , an der Ostsee , hat eine lutherische und eine griech. Kirche, eine alte, neuerdings restaurierte Dom- und Schloßkirche, besuchte See- und Schlammbäder und (1897) 3238 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Hapsal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 798.
Avisio

Avisio [Pierer-1857]

Avisio , 1 ) (a. Geogr.), Hafen in Liguria, zwischen Herculis Monoeci Portus u. Nicäa ; jetzt Dorf Estel od. Eza; 2 ) so v.w. Avis .

Lexikoneintrag zu »Avisio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 102.
quoias

quoias [Georges-1913]

quōiās od. quōiātis , e = cuias od. cuiatis, e, zB. quoiatis, Nom., Plaut.: quoiates estis, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quoias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2179.
Estive

Estive [Herder-1854]

Estive (frz. estiw), das Schiffsgleichgewicht; estiwiren , auf beiden Seiten gleichviel laden.

Lexikoneintrag zu »Estive«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 617.
Ehsten

Ehsten [Brockhaus-1911]

Ehsten , Ehstland , s. Esten , Estland .

Lexikoneintrag zu »Ehsten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484.
Esthen

Esthen [Brockhaus-1911]

Esthen , Volksstamm, s. Esten .

Lexikoneintrag zu »Esthen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
Estrées

Estrées [Meyers-1905]

Estrées (spr. eßtrē', seltener etrē'), uraltes franz. Adelsgeschlecht, das seinen Namen von einem Landgut in der Nähe von Arras führt. Ausgezeichnet sind: 1) Gabrielle d ', Geliebte Heinrichs IV. von Frankreich , Tochter des Großmeisters der ...

Lexikoneintrag zu »Estrées«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 132-133.
Karelen

Karelen [Pierer-1857]

Karelen ( Karelier ), ist der eine der beiden Zweige , ... ... der Wessen od. Tschuden , der Woten od. Watjalaiset, die Esten od. Wirolaiset sammt den Liven anschließen, gehören zum Karelischen Zweig , ...

Lexikoneintrag zu »Karelen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 301.
Besehen

Besehen [Wander-1867]

1. Das besehen hat man vmbsonst. – Henisch, 311; Eisenhart, 373; Eiselein, 69; Pistor., II, 75; Estor. II, 528; Hillebrand, 167; Simrock, 939. Ein ...

Sprichwort zu »Besehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 322.
Livland

Livland [Brockhaus-1911]

Livland , russ. Gouvernement an der Ostsee , nach den ... ... 1.299.365 meist luth. E., im SW. Letten , im NO. Esten (die Dorfbewohner, zusammen 83 Proz.), in den Städten Deutsche ( Adel ...

Lexikoneintrag zu »Livland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 69.

Erfniss [Wander-1867]

* Erfniss is gên Winste. – Simrock, 2088; Hillebrand, 139; Estor, III, 436; Eisenhart, 312; Pistor., III, 85; Eiselein, 147; Reyscher, 207. Dies plattdeutsche Sprichwort lehrt, dass eine Erbschaft nicht stets als ...

Sprichwort zu »Erfniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Estland

Estland [Brockhaus-1911]

Estland ( Esthland , Ehstland), russ. Gouvernement , die ... ... , Odensholm etc. 20.248 qkm, 413.724 meist prot. E., teils Esten (s.d., 82 Proz.), welche die Landbevölkerung bilden, teils Estländer ...

Lexikoneintrag zu »Estland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
Hansson

Hansson [Brockhaus-1911]

Hansson , Ola, schweb.-deutscher Schriftsteller, geb. 12. Nov. 1860 ... ... »Das junge Skandinavien « (1891) und treffliche Romane (» Frau Ester Bruce «, 1895; »Vor der Ehe«, 1895) und Novellen . ...

Lexikoneintrag zu »Hansson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.
Lanolin

Lanolin [Brockhaus-1911]

Lanolīn , Wollfett (Lanolīnum, Adeps lanae), aus dem ... ... ) durch Zentrifugieren und Waschen mit Wasser und Alkalien gewonnene gelbliche Masse , Ester verschiedener Fettsäuren mit Cholesterin , 1885 durch Liebreich als Salbengrundlage empfohlen ...

Lexikoneintrag zu »Lanolin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
improbe

improbe [Georges-1913]

improbē , Adv. (improbus), I) nicht gut, 1 ... ... facere multa, viel Böses tun, Cic.: de alqo dicere, Cic.: estne aliquid, quod improbius fieri possit? ist noch eine unredlichere (schlechtere) Handlungsweise ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 114.
Auslage

Auslage [Wander-1867]

Man muss sich vor der ersten Auslage hüten. – Pistor., II, 43; Estor, II, 351; Eisenhart, 402; Eiselein, 48; Simrock, 663. Eine Warnung , sich vorzusehen, für jemand etwas zu bezahlen, weil man selten ...

Sprichwort zu »Auslage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 192.
Acetate

Acetate [Lueger-1904]

Acetate , die Salze und die Ester (s.d.) der Essigsäure . So bezeichnet man das essigsaure Aluminium , das essigsaure Eisen , den Bleizucker als Aluminium -, Eisen -, Bleiacetat , den Bleiessig als basisches Bleiacetat . Der ...

Lexikoneintrag zu »Acetate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54.
Versatz

Versatz [Wander-1867]

Versatz verjährt nicht. – Estor, II, 487; Pistor., VI, 60; Eisenhart, 322; Hillebrand, 88; Simrock, 10893; Eiselein, 618; Runde , 221; Graf, 115, 284. Das Sprichwort setzt die Regel ...

Sprichwort zu »Versatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1579.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon