Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 | Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Senföle

Senföle [Meyers-1905]

Senföle ( Alkylthiokarbimide ), Ester der im freien Zustand nicht bekannten Isothiocyansäure, entstehen aus den isomeren Rhodanalkylen beim Erhitzen, aus primären Aminen, aus Isocyansäureestern etc. In Wasser fast unlösliche Flüssigkeiten von stechendem, zu Tränen reizendem Geruch , die bei niederer ...

Lexikoneintrag zu »Senföle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 343.
Pommern

Pommern [Wander-1867]

In Pommern dienen die Bauern nur sechs Tage in der Woche , denn ... ... sie der Herrschaft die Briefe austragen. – Graf, 56; Estor, III, 312, 364; Schwarz , Lehnhistorie von Pommern, S. ...

Sprichwort zu »Pommern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1373.

Ehestand [Wander-1867]

... 23; Pistor., III, 65; Estor, I, 347; Lehmann, II, 62, 97; Egenolff, ... ... 800; Petri, II, 159; Pistor., III, 66; Estor, I, 347; Hertius, II, 6; Körte, 980; ...

Sprichwort zu »Ehestand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kalbzeit

Kalbzeit [Wander-1867]

1. Man muss der Kalbzeit ihr Recht lassen. – Estor, I, 488; Pistor., VII, 24; Eisenhart, 203; Hillebrand, 64, 93; Blum, 750; Eiselein, 359; Simrock, 5383; Braun, I, 1724; Reinsberg ...

Sprichwort zu »Kalbzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1112.

Dörflein [Wander-1867]

1. Es ist kein dorfflin so klein, es wirt des iars einmal kirchweyhe ... ... Siebenkees, 293; Grimm, II, 1282; Pistor., V, 44; Estor, I, 197; Egenolff, 135 a ; Franck, II, 7 ...

Sprichwort zu »Dörflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
quisquam

quisquam [Georges-1913]

quis-quam , quaequam, quidquam oder quicquam, irgendeiner, irgend ... ... Cic. de fin. p. 849 sq. = p. 835 ed. 2.), estne quisquam, qui etc., Cic.: cuiusquam imperio, Caes.: quemquam virum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quisquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2175.
Heroīn

Heroīn [Meyers-1905]

Heroīn , Di-essigsäure- Ester des Morphiums , ein weißes, kristallinisches Pulver , in Wasser schwer, in heißem Alkohol leicht löslich, wird als solches und als leicht lösliches, salzsaures Salz bei Hustenanfällen der Lungenschwindsüchtigen, bei Asthma bronchiale , bei ...

Lexikoneintrag zu »Heroīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 227.
accidens

accidens [Mauthner-1923]

accidens – (Übersetzung vom griechischen symbebêkos ) hat seit der Prägung ... ... der Lehnübersetzung ganzer Sätze gebe ich hier die Definition des Porphyrios: symbebêkos de estin, ho ginetai kai apoginetai chôris tês tou hypokeimenon phthoras und dazu die entsprechende ...

Lexikoneintrag zu »accidens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 16.
Önanthol

Önanthol [Brockhaus-1911]

Önanthōl , Önanthaldehyd , stark und unangenehm riechende Flüssigkeit ... ... durch Chromsäure oxydiert zu Önanthsäure (Önanthylsäure, Heptylsäure), deren bei 187° siedender Ester wie Firnewein riecht und als künstliches Weinöl oder Önanthäther ...

Lexikoneintrag zu »Önanthol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309-310.
Striemen

Striemen [Wander-1867]

... schlahen auffhören soll. Lat. : Est ucbex testis, quod percussi satis estis. ( Loci comm., 164. ) *3. Man kanns an ... ... II, 456. Lat. : Est vivens testis, quod percussi satis estis. ( Sutor, 991. )

Sprichwort zu »Striemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 913.
Acidität

Acidität [Meyers-1905]

Acidität (lat.). die Eigenschaft der Basen und Alkohole ... ... und Alkohole mit 1,2 oder mehr Säureäquivalenten Salze , resp. Ester bilden, nennt man sie einsäurig, zweisäurig etc.

Lexikoneintrag zu »Acidität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 83-84.
Posthaus

Posthaus [Wander-1867]

Posthäuser haben Burgfrieden. – Graf, 497, 97; Estor, I, 870, 2162. Bezieht sich auf den zu gewährenden Rechtsschutz.

Sprichwort zu »Posthaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1377.

Bräutigam [Wander-1867]

1. Für einen Bräutigam ist gut Bürge sein. – Simrock, 1273; Pistor., IV, 76; Eisenhart, 106; Hertius, 26; Estor, 346; Eiselein, 93. Ein Sprichwort, das auf dem römischen ...

Sprichwort zu »Bräutigam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christtag [Wander-1867]

1. Chresdag an der Dühr, Ostern öm et Für. – Simrock, 1456; Weyden, I, 2. 2. Den esten Christdâg het me erlêwet, den lesten hät me nach te hoppen. – ...

Sprichwort zu »Christtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Anisoline

Anisoline [Meyers-1905]

Anisoline , als Farbstoffe benutzte Ester der Rhodamine . Das einfachste Rhodamin entsteht durch Erhitzen von Phthalsäureanhydrid mit Metaamidophenolchlorhydrat und konzentrierter Schwefelsäure . Weit stärker gefärbt sind die alkylierten Rhodamine , von denen das Diäthylrhodaminchlorhydrat relativ echt, besonders alkaliecht ist. Auch Tetramethylrhodamin ...

Lexikoneintrag zu »Anisoline«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 535.
Zimtsäure

Zimtsäure [Brockhaus-1911]

Zimtsäure , Phenylakrylsäure , farb- und geruchlose, in Wasser schwer lösliche ... ... Perubalsam und in gewissen Benzoeharzen, diente früher zur Darstellung von künstlichem Indigo . Ester der Z. dienen als Antiseptika und als Mittel gegen Lungentuberkulose , ...

Lexikoneintrag zu »Zimtsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1026.
Pachtkorn

Pachtkorn [Wander-1867]

Pachtkorn ist kein Marktkorn. – Graf, 268, 259; Estor, III, 352, 426. Wenn der Zins an einem Antheil am Fruchtertrage besteht, dann, will das Sprichwort sagen, genügt mittlere Güte , wie sie auf dem entsprechenden Grundstück , nicht wie ...

Sprichwort zu »Pachtkorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1166.
Verseifen

Verseifen [Meyers-1905]

Verseifen , Zersetzung zusammengesetzter Äther ( Ester ) durch Alkalien oder andre Agenzien , speziell die Bildung von Seifen aus Fetten durch Behandlung mit Alkalien , alkalischen Erden etc.

Lexikoneintrag zu »Verseifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 102.
Westerham

Westerham [Meyers-1905]

Westerham (spr. ŭéßtĕm), Marktflecken in der engl. Grafschaft Kent , 10 km westlich von Sevenoaks , hat eine alte Kirche und (1901) 2905 Einw. W. ist Geburtsort des Generals Wolfe .

Lexikoneintrag zu »Westerham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 556.
mellillus

mellillus [Georges-1913]

mellillus , a, um (Demin. v. mellinus), aus ... ... mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, Plaut. Cas. 135: Plur., quibus deliciae estis, quibus savia, mamillae, mellillae? Plaut. Pseud. 180.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mellillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon