Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Taucher

Taucher [Herder-1854]

Taucher , Menschen , welche die Fähigkeit besitzen, sich in die Tiefe des Wassers hinabzulassen u. daselbst einige Zeit gewisse Arbeiten zu verrichten. Hauptsächlich werden sie verwendet zur Perlen-, Korallen - u. Austernfischerei, auch zu Wasserbauten etc. Man läßt den T., ...

Lexikoneintrag zu »Taucher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 420.
Habīl

Habīl [Pierer-1857]

Habīl (v. lat.), geschickt, gewandt, tauglich, fähig. Daher Habilĭtät , Fähigkeit , Gewandheit . Davon: sich habilitiren , 1 ) sich zu etwas geschickt zeigen, seine Geschicklichkeit zu irgend einem Amte bewähren; 2 ) auf Universitäten sich ...

Lexikoneintrag zu »Habīl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 829.
leidend

leidend [Georges-1910]

... patibilis (im philos. Sinn: = die Fähigkeit zu leiden habend, Cic. de nat. deor. 3, 29). ... ... male affectum esse (körperlich); accipiendi et quasi patiendi vim habere (die Fähigkeit zu leiden haben). – sich leidend (passiv) verhalten, s. passiv. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583.
Paalzow

Paalzow [Herder-1854]

Paalzow , Henriette von, eine der besten Schriftstellerinen unserer Zeit, ... ... Roche, Thomas Thyrnau u.a., die neben andern Vorzügen namentlich »in der Fähigkeit Gestalten zu schaffen, alles Frauentalent überbieten, die aber auch insgesammt für die weibliche ...

Lexikoneintrag zu »Paalzow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 437-438.
Apathie

Apathie [Herder-1854]

Apathie , Gefühllosigkeit, Gleichgültigkeit, bezeichnet einen Mangel oder geringen Grad der Fähigkeit von äußern Eindrücken erregt zu werden. Die A. kann vorübergehend sein, so die A. in Folge von Kummer, Sorgen etc., oder aber bleibend als Temperament. Als pathologische Erscheinung sehen wir ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 215.
Richter

Richter [Brockhaus-1911]

Richter , Staatsbeamter, dem die Entscheidung von Rechtssachen zusteht (s. Gericht ); hat seine Fähigkeit nach 3 jähr. Rechtsstudium durch zwei Prüfungen nachzuweisen, zwischen denen ein 3jähr. Vorbereitungsdienst liegen muß. Bei Handels - und Gewerbegerichten ist der R. meist ein Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Richter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 532.
Anopsie

Anopsie [Pierer-1857]

Anopsie (v. gr.), 1 ) Mangel des Gesichts , Blindheit ; 2 ) mangelnde Fähigkeit zu sehen u. wahrzunehmen, wegen fehlerhafter Stellung der Augen , bes. wegen Schielen nach oben, Übersichtigkeit. Daher Anoptisch , übersichtig.

Lexikoneintrag zu »Anopsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 536.
Misolog

Misolog [Pierer-1857]

Misolog (v. gr.), Vernunfthasser; daher Misologie , Vernunfthaß, bes. insofern Einer der Vernunft alle Fähigkeit abspricht, ein Urtheil in Sachen der Religion abzugeben; vgl. Rationalismus .

Lexikoneintrag zu »Misolog«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 311.
Flexion

Flexion [Brockhaus-1911]

Flexion (lat.), Biegung, Beugung , Fähigkeit einer Sprache , durch Anfügung gewisser Endungen an den Stamm ihre Worte zu deklinieren und zu konjugieren, um deren Beziehungen im Satz anzudeuten.

Lexikoneintrag zu »Flexion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 589.
Amnesie

Amnesie [Eisler-1904]

Amnesie ist »Aufhebung der Fähigkeit zur Reproduction von Vorstellungen« (STÖRRING, Psychopathol. S. 182).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amnesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 859.
Aptiren

Aptiren [Pierer-1857]

Aptiren (v. lat.), zu einem Zweckgeschickt machen, besonders von Theaterstücken, zur Aufführung passend machen; daher Aptitude (fr., spr. Aptitüd), Geschicklichkeit, Fähigkeit .

Lexikoneintrag zu »Aptiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 629.
Habīl

Habīl [Meyers-1905]

Habīl (lat.), geschickt, gewandt, fähig; Habilität , Geschicklichkeit, Fähigkeit.

Lexikoneintrag zu »Habīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 588.
Geschmak

Geschmak [Sulzer-1771]

... Künstler nothwendige Eigenschaft betrachtet: itzt wollen wir ihn überhaupt, als eine Fähigkeit des Geistes ansehen, deren Anlage , so wie die zur Vernunft und ... ... ihn auch zum Geschmak und zum sittlichen Gefühl. Die Vernunft giebt ihm die Fähigkeit zur Ausrichtung seiner Geschäfte; sie ist es, die überall ...

Lexikoneintrag zu »Geschmak«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 461-465.
Vermögen

Vermögen [Meyers-1905]

Vermögen , die Fähigkeit zu einer Tätigkeit, z. B. Sehvermögen, geistiges V.; die Summe der einem einzelnen zustehenden Güter . In der Rechtswissenschaft versteht man unter V. die Summe der im Eigentum einer Person befindlichen Sachen , dinglichen Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 86-87.
Vernunft

Vernunft [Pierer-1857]

Vernunft (von vernehmen), bezeichnet die Fähigkeit od. das Vermögen etwas zu vernehmen, was die sinnliche Wahrnehmung überschreitet u. in das Gebiet geistiger Objecte u. Verhältnisse fällt, welche entweder eine theoretische Erkenntniß od. eine ästhetische u. sittliche ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 501-502.
Ohnmacht

Ohnmacht [Pierer-1857]

Ohnmacht ( Deliquium animi, Lipothymia, Syncope ), Unterbrechung mehrer Lebensäußerungen, namentlich der Fähigkeit zu willkürlicher Muskelthätigkeit, nebst vollständigem od. unvollständigerem Verschwinden des Bewußtseins . Der niederste Grad der O. ist das Vergehen der Sinne u. Kräfte ...

Lexikoneintrag zu »Ohnmacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 238-239.
Augenmaß

Augenmaß [Lueger-1904]

Augenmaß , die Fähigkeit, räumliche Größen ( Längen , Winkel , Flächen ) untereinander zu ... ... indem sie sich gewissermaßen gegenseitig unterstützen und die Genauigkeit erhöhen [2]. – Die Fähigkeit, Größen richtig zu vergleichen, beruht auf Erfahrung und daher die Ausbildung des ...

Lexikoneintrag zu »Augenmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 384-385.
Zeitsinn

Zeitsinn [Meyers-1905]

... , als Gegenstück zum Augenmaß die Fähigkeit der unmittelbaren (subjektiven) Zeitschätzung. Wir sind imstande, auch ohne Anwendung objektiver ... ... perspektivischer Verkürzung ). Die experimentelle Untersuchung des Zeitsinns hat gezeigt, daß unsre Fähigkeit zur Auffassung von Zeitunterschieden eine untere Grenze hat ( Zeitschwelle ), ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 872.
Delirium

Delirium [Brockhaus-1837]

Delirium , d.h. Irrereden, Irresein , auch Phantasiren , ... ... eintretenden Zustand, in welchem der Mensch das Bewußtsein, das regelmäßige Erkenntnißvermögen und die Fähigkeit willkürlicher Bewegung mehr oder weniger verliert und sich daher in verhältnißmäßigem Widerspruche mit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Delirium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523.
Verstand

Verstand [Meyers-1905]

... ( Intellectus ), im allgemeinen Sinne die Fähigkeit des Verstehens, d. h. der sachlich richtigen und genauen Auffassung gegebener ... ... Beziehungen . Ein guter V. setzt Scharfe , d. h. die Fähigkeit, die mannigfaltigen Bestandteile eines verwickelten Zusammenhangs zu unterscheiden, und Nüchternheit, ...

Lexikoneintrag zu »Verstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 109-110.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon