Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Fabellehre

Fabellehre [Georges-1910]

Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln , von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., in fabulis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabellehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
Fabulieren

Fabulieren [Adelung-1793]

Fabulieren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der niedrigen Sprechart, fabeln, Fabeln, Mährchen erzählen; aus dem Latein. fabulari.

Wörterbucheintrag zu »Fabulieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4.
Fabulieren

Fabulieren [Meyers-1905]

Fabulieren (lat.), fabeln, erzählen, dichten; Fabulist , Fabeldichter; fabulös , fabel-, märchenhaft.

Lexikoneintrag zu »Fabulieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 257.
Vers libres

Vers libres [Meyers-1905]

Vers libres (spr. wǟr lībr') heißen im Französischen Verse ... ... gleiche Freiheit aufweisen. In v. 1. sind z. B. Lafontaines Fabeln und Molières »Amphitryon« geschrieben. Auch in der deutschen Literatur sind die ...

Lexikoneintrag zu »Vers libres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 107-108.
Lorbeerbaum

Lorbeerbaum [DamenConvLex-1834]

Lorbeerbaum . Dieser durch die Fabeln der Griechen berühmte Baum stammt aus Asien , wo er eine Höhe von 20 bis 30 F. erreicht. Seine ewiggrünen Blätter sind länglich zugespitzt, hart, aderig und dunkelgrün. Männliche und weibliche Blüthen stehen getrennt auf ...

Lexikoneintrag zu »Lorbeerbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 405.
Hitopadesas

Hitopadesas [Pierer-1857]

Hitopadesas , Sammlung indischer Fabeln , s.u. Bidpai .

Lexikoneintrag zu »Hitopadesas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 415.
Schmidt [14]

Schmidt [14] [Brockhaus-1911]

Schmidt , Klamer Eberh. Karl , Dichter, geb. 29. Dez. 1746 in Halberstadt , gest. das. 12. Nov. 1824; schrieb Lieder, Fabeln , Idyllen und poet. Episteln .

Lexikoneintrag zu »Schmidt [14]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Septŭaginta

Septŭaginta [Meyers-1905]

Septŭaginta (lat., »die Siebzig«), gewöhnliche Bezeichnung (LXX) der den ... ... es schon in der vorchristlichen Zeit jüdische, nachher auch von den Christen angenommene Fabeln (s. Aristeas ). Die wahren Gründe ihrer Entstehung sind in dem ...

Lexikoneintrag zu »Septŭaginta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 351.
Szentmiklossy

Szentmiklossy [Pierer-1857]

Szentmiklossy (spr. Säntmikloschi), Aloys , geb. 1793 zu Kiralyi ... ... Gespanschaft zu Erdö-Tartsa. Er schr. Gedichte , Epigramme u. Fabeln , welche seit 1814 in periodischen Schriften zerstreut sind, Erzählungen u. ...

Lexikoneintrag zu »Szentmiklossy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 175.
Alecsandrescu

Alecsandrescu [Brockhaus-1911]

Alecsandrescu (spr. aless-), Gregor , rumän. Dichter, geb. 1812 zu Tirgovesti, mehrmals Minister , gest. 1886 in Bukarest , schrieb polit. Satiren , Fabeln und Erzählungen.

Lexikoneintrag zu »Alecsandrescu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.

Binder, Helene [Pataky-1898]

Binder, Helene. Biographie u. weitere Werke s . Band I. ‒ Äsops Fabeln für die Jugend bearb. 8. (64 m. 5 farb. Bildern u. 217 Text-Illustr.) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. geb. –.60 ‒ Der lustige Zug ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Binder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 485.
Fabelwerk, das

Fabelwerk, das [Adelung-1793]

Das Fabelwêrk , des -es, plur. inusit. ein im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordenes Wort, für Fabeln, Erdichtungen, im verächtlichen Verstande.

Wörterbucheintrag zu »Fabelwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 3.
Gesta Romanorum

Gesta Romanorum [Goetzinger-1885]

Gesta Romanorum heisst eine im späteren Mittelalter weit verbreitete Sammlung von moralisierten Parabeln, Fabeln und Erzählungen, die um das Jahr 1472 zuerst in lateinischer Sprache, 1489 in deutscher und oft in englischer Sprache gedruckt erschien. Nach den Untersuchungen Oesterley's liegt die Entstehung der ...

Lexikoneintrag zu »Gesta Romanorum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290.
Gesta Romanorum

Gesta Romanorum [Herder-1854]

... Legenden , Sagen , Novellen , Fabeln , Anekdoten u. Parabeln , wie dieselben in der laut ... ... latein. des P. Berchorius, welche neben Legenden u.s.f. Fabeln aus Petrus Alphonsus, dazu moralische u. mystische Nutzanwendungen enthält, erst ...

Lexikoneintrag zu »Gesta Romanorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 74.
Fabellehre, die

Fabellehre, die [Adelung-1793]

Die Fabellêhre , plur. die -n, die Lehre oder Wissenschaft der gottesdienstlichen Fabeln der ältern Völker; die Mythologie.

Wörterbucheintrag zu »Fabellehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 3.
Nicolaus, S. (5)

Nicolaus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Nicolaus, Conf . (2. Juni al ... ... heißt »Pilger ( peregrinus ) zu Trani in Apulien«. Seine Lebensgeschichte ist voll abgeschmackter Fabeln, indem sie ihn nahezu als einen Martyrer darstellt, zu welchem ihn grausame Mönche ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 537.
Fabeldichter, der

Fabeldichter, der [Adelung-1793]

Der Fabeldichter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Dichter, welcher Fabeln, besonders in der vierten und engsten Bedeutung dieses Wortes, dichtet.

Wörterbucheintrag zu »Fabeldichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 3.
Martinianus, S. (3)

Martinianus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Martinianus, Erem . (13. al 14. Febr.). Das Leben dieses hl. Einsiedlers Martinianus ist durch viele Fabeln entstellt. Die Sucht, möglichst viel Wunderbares zu berichten, hat vorab die griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Martinianus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 268-269.
Benedictus, B. (29)

Benedictus, B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 B. Benedictus , (31. Aug.), ein Schüler des hl ... ... Orient geschickt und zum ersten Provinzial von Antiochia aufgestellt wurde. Es ist unter die Fabeln zu zählen, wenn Einige berichten, er habe aus Babylon einen Finger des Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus, B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 436.

Naumann, Frl. Betty [Pataky-1898]

□Naumann, Frl. Betty, Frankfurt a. M., Halbe Stadt 36, schreibt für Jugendschriften Fabeln, kleine Aufsätze, Rätsel und dergleichen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Betty Naumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 81.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon