Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Fasen (1)

Fasen (1) [Adelung-1793]

1. Fasen , verb. reg. act. die Fasen, d.i. Fäden ausziehen. Sich fasen, die Fäden fahren lassen. S. Ausfasen, 2 Faseln und Fasern.

Wörterbucheintrag zu »Fasen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Piassāba

Piassāba [Meyers-1905]

Piassāba ( Piassava ), die Fasern der Blattscheiden einer Palme , Attalea funifera in Brasilien , die nach Zerstörung der übrigen Gewebteile durch die Atmosphärilien als dicke, braune, fischbeinartig biegsame Fäden frei am Stamm herabhängen und zu ...

Lexikoneintrag zu »Piassāba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 857-858.
Zellgewebe

Zellgewebe [Herder-1854]

Zellgewebe , Bindegewebe , Zellstoff, eine zarte, weiche, sehr dehnbare, mehr oder weniger zellige Substanz , aus seinen, wellenförmig verlaufenden Fasern bestehend. Es ist ziemlich reich an Blutgefäßen , aber ohne Nerven . ...

Lexikoneintrag zu »Zellgewebe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 775-776.
Racodĭum

Racodĭum [Pierer-1857]

Racodĭum ( Rhacodium Lk ., Knopffaser ), Pflanzengattung aus der ... ... für die Unterlage anderer Pilze gehalten; gestreckte, dicht verwebte, ästige Fasern , deren Spitzen etwas perlschnurartig sind; Arten: Kellerknopffaser od. Faßschwamm ...

Lexikoneintrag zu »Racodĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 782.
Chamaerops

Chamaerops [Brockhaus-1911]

337. Chinesische Zwergpalme. Chamaerops L., ... ... wilde europ. Palmenart, mit niedrigem, oft kriechendem Stamm ; Herzblätter als Gemüsekohl, Fasern der ältern Blätter zu Seilen und Geweben verwendet; bei uns Zimmerpflanze, ...

Lexikoneintrag zu »Chamaerops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Korallinen

Korallinen [Pierer-1857]

Korallinen , 1 ) Corallineae , bei Goldfuß Familie der ... ... . verzweigt, gegliedert, röhren- od. krusten- od. blätterartigen, innen mit hornartigen Fasern durchwebt, bisweilen mit knorpelartigem Mark . Oberfläche glatt od. zellig, ...

Lexikoneintrag zu »Korallinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 716.
Hemidesmus

Hemidesmus [Pierer-1857]

Hemidesmus ( H . R. Br .), Pflanzengattung aus. der ... ... Strauch auf Ceylon u. in Ostindien. Die aus langen schlanken, zahlreichen Fasern bestehende, süßlich aromatisch schmeckende Wurzel kommt als Ostindische Sassaparille ( ...

Lexikoneintrag zu »Hemidesmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 231.
Stoffänger

Stoffänger [Lueger-1904]

Stoffänger haben den Zweck, die in den Abwässern der Papierfabrikation enthaltenen Fasern vor der endgültigen Ableitung des Wassers zurückzuhalten, in den Fabrikationsgang zurückführbar wiederzugewinnen und das Wasser selbst mit Rücksicht auf behördliche Anordnungen klar und unschädlich in Flußläufe ablassen zu können ...

Lexikoneintrag zu »Stoffänger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 752.
Perlmutter

Perlmutter [Brockhaus-1911]

Perlmutter , die innere, durch Glanz und Farbenspiel ausgezeichnete Schicht der ... ... (s.d.). Der Perlmutterglanz wird hervorgerufen durch feine, wellenförmig gebogene Fasern von kohlensaurem Kalk . Benutzt zu Knöpfen, Messerschalen, eingelegten Arbeiten etc ...

Lexikoneintrag zu »Perlmutter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 378-379.
Windig (2)

Windig (2) [Adelung-1793]

2. Windig , -er, -ste, adj. & adv. ... ... dem vorigen Willen nur noch im gemeinen Leben. Im Forstwesen sind windige Bäume, deren Fasern ganz gedrehet, und gleichsam gewunden sind. Ein windiges Bret, ein windschiefes, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Windig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1557.
Saftröhren

Saftröhren [Pierer-1857]

Saftröhren , cylindrische, an beiden Enden scharf zugespitzte, als geradlinige Fasern erscheinende, sehr seine, in vollkommnern Pflanzen in der Nähe der Schraubengänge befindliche, die Grundlage u. einen großen Theil des Holzes ausmachende, sehr zähe Röhren , in ...

Lexikoneintrag zu »Saftröhren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 749.
Nesselgarn

Nesselgarn [Pierer-1857]

Nesselgarn , 1 ) Garn , aus den Fasern der Großen Brennnessel verfertigt; ist elastisch u. fest. Man schneidet die Nesseln dazu ab, wenn sie schon etwas welk sind, trocknet sie, wodurch die holzigen Theile herausfallen, u. ...

Lexikoneintrag zu »Nesselgarn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 797.
fimbriatus [1]

fimbriatus [1] [Georges-1913]

1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern-, mit Fransen-, mit Troddeln versehen, -besetzt, befasert, folia, Plin.: capillus (milii), krause, Plin.: frons, krause, Titin. com. fr.: u. so frons pinguis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fimbriatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
Karderīe

Karderīe [Meyers-1905]

Karderīe , in Spinnereien der Raum , in dem die Kratzen arbeiten, auch der Komplex dieser Maschinen . Sehr ungehörig wird der Ausdruck bisweilen auch auf die gekratzten Fasern angewendet.

Lexikoneintrag zu »Karderīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 620-621.
Fiber, die

Fiber, die [Adelung-1793]

Die Fiber , plur. die -n, in den thierischen Körpern, die zarten organischen Fäden, welche aus Zellgewebe entstehen und sich darin auflösen lassen; zum Unterschiede von den unorganischen Fasern. Aus dem Lat. Fibra.

Wörterbucheintrag zu »Fiber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 142.
Oelbleiche

Oelbleiche [Lueger-1904]

Oelbleiche , eine bei der Papierfabrikation (s.d.) angewendete Bleichmethode, bei welcher außer dem eigentlichen Bleichmittel die Fasern reinigende Oele in Verwendung kommen. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Oelbleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 756.
Putzdeckel

Putzdeckel [Pierer-1857]

Putzdeckel , kleine, mit Tuch od. Wollplüsch bekleidete Bretchen, welche ... ... . Druckwalzen der Strecken (s.d.) liegen, damit an ihnen die kleinen Fasern , welche den Abfall beim Strecken bilden, hängen bleiben u. sich ...

Lexikoneintrag zu »Putzdeckel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 710.
Palmenholz

Palmenholz [Pierer-1857]

Palmenholz ( Lignum palmarum ), Holz aus Guiana , hart, sehr schwer, mit holzigen, schwarzen, dichten Fasern auf grauem Grunde ; zu seinen Tischler - u. eingelegten Arbeiten gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Palmenholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 582.
Graß-Cloth

Graß-Cloth [Pierer-1857]

Graß-Cloth (engl., spr. Graß -Klosh), ein in China aus den Fasern des chinesischen Grases verfertigtes leinenartiges Gewebe .

Lexikoneintrag zu »Graß-Cloth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 552.
Bombayhanf

Bombayhanf [Meyers-1905]

Bombayhanf , soviel wie Gambohanf , Sunn und andre indische Fasern . Bombay - Aloehanf , s. Agavefaser .

Lexikoneintrag zu »Bombayhanf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 190.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon