Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pauken [1]

Pauken [1] [Meyers-1905]

Pauken (ital. Timpani , franz. Timbales , engl. Kettle-drums , Kesselpauken ), die musikalisch wertvollsten der Schlaginstrumente , sind halbkugelige kupferne Kessel , mit gegerbten Fällen bespannt, die vermittelst am Rande befindlicher Schrauben nach Belieben verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Pauken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 511.
Pauken

Pauken [Adelung-1793]

Pauken , verb reg. act. et neutr. welches im ... ... ) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, die Pauken schlagen. Du sollt noch fröhlich pauken und heraus gehen an den Tanz, Jer. 31, 4. Daher das Pauken. Anm. Dieses Zeitwort ahmet ...

Wörterbucheintrag zu »Pauken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 676.
Pauken [2]

Pauken [2] [Meyers-1905]

Pauken , in der Studentensprache soviel wie fechten, daher Paukkomment, Pauksaal (Fechtsaal) etc.; s. Mensur .

Lexikoneintrag zu »Pauken [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 511.
Pauken

Pauken [Brockhaus-1911]

Pauken (student.), s.v.w. fechten; Paukánt , der Duellant; Paukboden , der Fechtboden.

Lexikoneintrag zu »Pauken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Fauchen

Fauchen [Pierer-1857]

Fauchen , so v.w. Zischen .

Lexikoneintrag zu »Fauchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 133.
Muta

Muta [Meyers-1905]

Muta (lat., »verändere«), Bezeichnung für den Wechsel der Stimmung bei den Pauken und einigen Blasinstrumenten ( Klarinette , Trompeten und Hörner ), z. B. »M. in He « (Pauke), »M. in A« etc.

Lexikoneintrag zu »Muta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Wirbel [1]

Wirbel [1] [Pierer-1857]

Wirbel , 1 ) ein schnell wiederkehrender, eintöniger, zitternder Laut ... ... kurze Schläge , bes. auf Trommeln (s.d. 1) od. Pauken hervorgebracht, dient auf der Trommel zum Signal bes. beim Einstellen ...

Lexikoneintrag zu »Wirbel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 279.
Wirbel

Wirbel [Brockhaus-1911]

Wirbel , die einzelnen Knochen der Wirbelsäure (s.d.); an ... ... Stimmen der Saiten bewirkt wird. – W. heißt auf Trommeln und Pauken der schnelle Wechsel der beiden Schlägel , in der Notierung durch tr ...

Lexikoneintrag zu »Wirbel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Fanfare

Fanfare [Brockhaus-1911]

Fanfāre (frz.), kurzes schmetterndes Tonstück für Trompeten und Pauken , auch kurzes Jagdtonstück; Signal bei einer Kavallerieattacke; auch s.v.w. Tusch .

Lexikoneintrag zu »Fanfare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Touquet [1]

Touquet [1] [Pierer-1857]

Touquet (fr, spr. Tukeh, ital. Tocato ), bei Trompetenchören od. Trompetenmusiken die vierte Stimme , welche auch in Ermangelung der Pauken u. Posaunen als Grundstimme dienen muß.

Lexikoneintrag zu »Touquet [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 728.
Fanfare

Fanfare [Herder-1854]

Fanfare , Musikstück für Trompete u. Pauken , stürmisches Angriffssignal; daher Fanfaron , Prahler, Lärmmacher; Fanfaronade , Prahlerei, Windbeutelei.

Lexikoneintrag zu »Fanfare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 663.
Coperto

Coperto [Pierer-1857]

Coperto (ital., Mus.), 1 ) bedeckt, bei Gegeninstrumenten, daß ein Ton nicht auf der bloßen od. tiefen Saite angegeben, sondern auf einer tiefen gegriffen werden soll; 2 ) bei Pauken so v. w. Gedämpft .

Lexikoneintrag zu »Coperto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 430.
Coperto

Coperto [Herder-1854]

Coperto , bedeckt, in der Musik die Dämpfung der Pauken durch ein Tuch .

Lexikoneintrag zu »Coperto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 209.
Hergeben

Hergeben [Adelung-1793]

Hêrgêben , verb. irreg. act. S. Geben, dem Redenden geben, im Gegensatze des hingeben. Gebet her die Pauken, Ps. 81, 3. Gib mir her auf einer Schüssel das Haupt Johannis, Matth. 14, 8. Ingleichen in weiterer Bedeutung, heraus ...

Wörterbucheintrag zu »Hergeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1125.
Toccāto

Toccāto [Meyers-1905]

Toccāto (ital., franz. toquet ), früher bei Trompetenchören die vierte Stimme , die nach Art der Pauken die Grundtöne anzugeben hatte.

Lexikoneintrag zu »Toccāto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 584.
Timpăni

Timpăni [Meyers-1905]

Timpăni (ital.), Pauken .

Lexikoneintrag zu »Timpăni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 558.
Cymbălum

Cymbălum [Meyers-1905]

Cymbălum , bei den Römern eine Art Becken (Schlaginstrument); im Mittelalter eine Art kleiner Pauken , welche die Mönche im 10.–12. Jahrh. skalenweise abgestimmt anfertigten und wie ein Glockenspiel bearbeiteten (vgl. Zimbelstern ).

Lexikoneintrag zu »Cymbălum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 389.
Pauker, der

Pauker, der [Adelung-1793]

Der Pauker , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Pauken nach der Kunst zu schlagen weiß, und dessen Amt es ist, sie zu schlagen; in einem alten Vocabulario von 1477 der Buckeler.

Wörterbucheintrag zu »Pauker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 676.
Pfeifergericht

Pfeifergericht [Meyers-1905]

Pfeifergericht ( Judicium tibicinum ), ehemals eine zu Frankfurt a. M. unter Pfeifen und Pauken zur Zeit der Herbstmesse gehegte Gerichtssitzung des Schöffenrats, wobei die Deputierten der Städte Nürnberg , Worms und Altbamberg gegen Überreichung gewisser symbolischer Abgaben ...

Lexikoneintrag zu »Pfeifergericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 697.
Pfeife (3), die

Pfeife (3), die [Adelung-1793]

3. Die Pfeife , plur. die - ... ... vermittelst der eingeblasenen Luft einen hellen pfeifenden Ton von sich gibt. Sie jauchzen mit Pauken und Harfen und sind fröhlich mit Pfeifen, Hiob 21, 12. Und haben Harfen, Psalter, Pauken, Pfeifen und Wein, Es. 5, 12. Der häufige Gebrauch, welchen ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeife (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 716-717.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon