Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Fehde

Fehde [Meyers-1905]

Fehde (mittelhochd. vêhede, vêde , » Feindschaft , Streit«), im Mittelalter ... ... den jede F., auch die bisher erlaubte, beseitigt und der fernere Gebrauch des Fehde- und Faustrechts für Landfriedensbruch erklärt wurde. Als letzter Bruch ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Fehde

Fehde [Brockhaus-1837]

Fehde ist ein altdeutsches Wort und heißt so viel wie ... ... förmlich aufkündigen, welches man absagen oder Fehde ansagen nannte. Dies geschah durch einen sogenannten Absage - ... ... Aufnahme der Gegner zu erkennen gab, daß er die Fehde annehmen wolle. Die ehrliche Fehde mußte immer wenigstens drei Tage vor Beginn der Feindseligkeiten angesagt ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 21.
Fehde

Fehde [Pierer-1857]

Fehde ( Faida ), 1 ) Feindschaft , Uneinigkeit; 2 ) Krieg zwischen Privatleuten, bes. 3 ) die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter . F-en wurden durch einen eignen, 3 Tage zuvor gesandten Fehdebrief ( ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 158-159.
Fehde

Fehde [DamenConvLex-1834]

Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im ... ... Tage vorher zugesandten, Fehdebrief an. Jeder Freier hatte das Recht (Fehderecht) einem Andern Fehde anzukündigen. Der Befehdete mußte sich entweder mit den Waffen in der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96.
Fehde

Fehde [Brockhaus-1911]

Fehde , im Mittelalter die gewaltsame Selbsthilfe , vorzüglich als Blutrache , für geschehenen Friedensbruch; schon durch die karoling. Gesetzgebung untersagt, doch bildete sich mit dem verfall der öffentlichen Gerichtsgewalt ein völliges Fehderecht , daneben seit dem 11. Jahrh. sogar das Faustrecht ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Fehde

Fehde [Georges-1910]

Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader bis zu Tätlichkeiten). – bellum (offene F., Krieg). – blutige F., sanguis (s. Sall. Iug. 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
Fehde

Fehde [Herder-1854]

Fehde ( feida , mittelalterl. lat.), der in dem Faustrecht begründete Kampf einzelner gegen einander, um Rache zu nehmen, s. Faustrecht .

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 676.
Fehde

Fehde [Wander-1867]

Alte Fehde ist bald erneut. Holl. : Oude veete wordt ligtelijk vernieuwd. ( Harrebomée, II, 365. )

Sprichwort zu »Fehde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 956.
Fedeh

Fedeh [Meyers-1905]

Fedeh , s. Gazellenfluß 2).

Lexikoneintrag zu »Fedeh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372.
Die Fehde

Die Fehde [Brockhaus-1809]

Die Fehde . Dieses Altdeutsche Wort bedeutet überhaupt genommen jede ... ... so nannte man das angebliche Recht zur Fehde) hatte alle Ordnung und Sicherheit verdrängt. So war der Zustand ... ... gewissen Bezirken die Fehden einiger Maßen unterließ. Sie bewirkten auch, daß man die Fehde jedes Mahl wenigstens drei Tage vorher durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Fehde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 16-18.
Pede plano

Pede plano [Pierer-1857]

Pede plano (lat.), so v.w. Parterre .

Lexikoneintrag zu »Pede plano«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 776.
Stante pede

Stante pede [Meyers-1905]

Stante pede (lat.), stehenden Fußes , auf der Stelle, flugs, stracks.

Lexikoneintrag zu »Stante pede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 852.
Stante pede

Stante pede [Herder-1854]

Stante pede , lat., stehenden Fußes , augenblicklich.

Lexikoneintrag zu »Stante pede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Stante pede

Stante pede [Brockhaus-1911]

Stante pede (lat.), stehenden Fußes, sogleich.

Lexikoneintrag zu »Stante pede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Stante pede

Stante pede [Pierer-1857]

Stante pede (lat.), stehenden Fußes , sogleich.

Lexikoneintrag zu »Stante pede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 690.
Fehde (1), die

Fehde (1), die [Adelung-1793]

1. Die Fêhde , plur. die -n, thätige ... ... Bedeutung, Haß, Streit. Alle Fehde hat nun ein Ende, in dem Liede: Allein Gott in der Höh ... ... Wort, welches nur noch zuweilen in der komischen Schreibart gebraucht wird. Die ganze Fehde ward geschlichtet, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Fehde (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Fehde (2), die

Fehde (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Fêhde , plur. inus. ein im Hochdeutschen noch mehr veraltetes Wort, welches ... ... jetzt Bürgschaft bedeutet. Es stammet von dem Latein. Fides, Ital. Fede, oder mit demselben aus Einer gemeinschaftlichen ältern Quelle ab. Das noch übliche ...

Wörterbucheintrag zu »Fehde (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Babenberger Fehde

Babenberger Fehde [Meyers-1905]

Babenberger Fehde , Fehde zwischen den Geschlechtern der Babenberger (s. Babenberg ) und der in Ostfranken und Thüringen angesessenen Konradiner zu Anfang des 10. Jahrh. Die Babenberger fühlten sich durch das unter Ludwig dem Kind emporgekommene jüngere ...

Lexikoneintrag zu »Babenberger Fehde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219.
Babenberger Fehde

Babenberger Fehde [Pierer-1857]

Babenberger Fehde , ein blutiger Krieg, welcher seit 902 zwischen den Grafen von Babenberg gegen den Bischof Rudolf von Würzburg u. den Grafen Konrad von Franken geführt wurde; Hatto, Erzbischof von Mainz, der Reichsregent unter Ludwig dem Kinde, ließ den Grafen Adelbert I. von ...

Nachtragsartikel zu »Babenberger Fehde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 804.
Babenberger Fehde

Babenberger Fehde [Brockhaus-1911]

Babenberger Fehde , Kampf (902-906), in dem die Grafen von Babenberg den ostfränk. Konradinen unterlagen.

Lexikoneintrag zu »Babenberger Fehde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon