Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Zweite Abtheilung: Mythen-Märchen/20. Der Riese, dessen Leben in einem Hühnerei verborgen war [Märchen]

XX. Der Riese, dessen Leben in einem Hühnerei verborgen war. ... ... Eine Frau hatte einen Mann, der sieben Jahre lang mit einem Riesen in Fehde lag. Dieser fand nämlich Wohlgefallen an der Frau und wollte den Mann um' ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Der Riese, dessen Leben in einem Hühnerei verborgen war

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/214. Die Sagen von der Burg Kynast/3. Der gefangene Riter im Thurm [Literatur]

c) Der gefangene Riter im Thurm. Einst hatte ein Burgherr auf dem Kynast einen seiner schlimmsten Feinde in einer Fehde in seine Gewalt bekommen. Da er nun ein harter, grausamer Mann war, so ließ er ihn in ein wohlverwahrtes Gemach hoch oben im Burgthurme ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 245.: 3. Der gefangene Riter im Thurm

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/15. Die Homburg und die Burg Eberstein/1. [Der Ritter auf der Homburg hatte mit dem Besitzer der benachbarten] [Literatur]

1. Der Ritter auf der Homburg hatte mit dem Besitzer der benachbarten Burg Eberstein in beständiger Fehde und Feindschaft gelebt. Einst ward dem erstern ein Sohn geboren; da beschloß er in seiner Freude auch seinen Bruder zu der Taufe einzuladen und dann zugleich mit ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 13-14.: 1. [Der Ritter auf der Homburg hatte mit dem Besitzer der benachbarten]

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/12. Geschichte Lokale Ereignisse und Merkwürdigkeiten/2. Templer, Raubritter, Fehde und Streit/1115. Die Belagerung von Burscheid [Märchen]

1115. Die Belagerung von Burscheid. Die Mannen des Herrn von Esch hatten während einer blutigen Fehde das Schloß Burscheid unvermutet angegriffen und, da sie dasselbe nicht zu erstürmen vermochten, dicht eingeschlossen, um die Übergabe durch Hunger zu erzwingen. Während der Feind in seinem ...

Märchen der Welt im Volltext: 1115. Die Belagerung von Burscheid

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/12. Geschichte Lokale Ereignisse und Merkwürdigkeiten/2. Templer, Raubritter, Fehde und Streit/1112. Die Burg im Grièfchen bei Greisch [Märchen]

1112. Die Burg im Grièfchen bei Greisch. Im Grièfchen, einem ... ... der Leesbech, zwischen Simmern und Greisch, stand einst ein Schloß, dessen Besitzer in Fehde stand mit der Herrschaft von Useldingen. Die vom Grièfchen gebrauchten allerlei Listen, um ...

Märchen der Welt im Volltext: 1112. Die Burg im Grièfchen bei Greisch

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zweites Kapitel. Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago [Geschichte]

Kapitel II Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago Seit mehr als einem Jahrhundert verheerte die Fehde zwischen den Karthagern und den syrakusanischen Herren die schöne sizilische Insel. Von beiden Seiten ward der Krieg geführt einerseits mit politischem Propagandismus, indem Karthago Verbindungen unterhielt mit der ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 508-540.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/506. Zwischenahn/b. [In alten Zeiten sollen auf dem Turme zu Zwischenahn drei Glocken] [Literatur]

b. In alten Zeiten sollen auf dem Turme zu Zwischenahn drei Glocken gehangen haben. Eine derselben sollte in einer Fehde geraubt werden; aber als die Räuber im Begriffe waren, sie herunter zu lassen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 263-264.: b. [In alten Zeiten sollen auf dem Turme zu Zwischenahn drei Glocken]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/598. Sengwarden/a. [Das Scheltwort für die Sengwarder ist Schapdewe, weil der Häuptling] [Literatur]

a. Das Scheltwort für die Sengwarder ist Schapdewe, weil der Häuptling Alke von Inhausen mit Hülfe der Sengwarder den Kniphäusern in einer Fehde ihre Schafe wegnahm. Eine andere Erklärung erinnert daran, daß auf dem Sengwarder September ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 404.: a. [Das Scheltwort für die Sengwarder ist Schapdewe, weil der Häuptling]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/524. Wardenburg/c. [In Wardenburg stand früher eine Wallfahrtskapelle. Sie wurde in] [Literatur]

c. In Wardenburg stand früher eine Wallfahrtskapelle. Sie wurde in einer Fehde des Bischofs von Münster mit dem Oldenburger Grafen zerstört, 1538. Den Drost Heinrich Schade zu Wildeshausen, der die erste Brandfackel in die Kirche schleuderte, traf die Strafe Gottes auf dem Fuße. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 308.: c. [In Wardenburg stand früher eine Wallfahrtskapelle. Sie wurde in]
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... den vier flüssigen Mitlautern l, m, n und r angenommen worden; denn in Fehde, welches vielleicht das einzige Wort von dem Gegentheile ist, hat es einen unläugbaren ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
Hanse

Hanse [Brockhaus-1837]

Hanse , auch Hansa (ein altes deutsches Wort , welches ... ... Feind und mit ihm lagen sie verschiedene Male, namentlich Hamburg , in offner Fehde . Zuerst traten 1241 die genannten Städte in ein Schutz- und Trutzbündniß und ...

Lexikoneintrag zu »Hanse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 335-336.
Stolz

Stolz [Herder-1854]

Stolz , Alban , einer der geistvollsten und originellsten Schriftsteller der ... ... aufgelegt werden mußten; ebenso in der Art u. Weise, wie er 1851 seine Fehde mit dem Heidelberger Professor Schenkel über die Abendmahlslehre, veranlaßt durch ein Schriftchen ...

Lexikoneintrag zu »Stolz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 345-346.
Soest

Soest [Brockhaus-1911]

Soest (spr. sohst), Kreisstadt im preuß. Reg ... ... bedeutende Hansestadt mit eigenem Recht (Soester Stadtrecht ); die Soester Fehde (1444-47) zwischen der von Johann I., Herzog von ... ... Herzog Johann (1449). – Vgl. Hausberg , »Die Soester Fehde « (1882).

Lexikoneintrag zu »Soest«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Soest

Soest [Herder-1854]

Soest (Sohst), preuß. Stadt im Reg.-Bez. Arnsberg in ... ... Heinrichs des Löwen kurkölnisch, 1449 nach langer Belagerung (S.er Fehde ) von dem Herzog von Kleve erobert u. theilte seitdem die Schicksale ...

Lexikoneintrag zu »Soest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 240.
Mexico

Mexico [Brockhaus-1837]

Mexico ... ... irren noch eine Menge Indianerstämme umher, die zum Theil mit den Weißen in ewiger Fehde leben, unter denen aber auch durch Franziskanermönche schon viele für das Christenthum ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 127-133.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... uncultivirtes Volk bei weiten zu schön seien. Diese Aeußerung gab zu einer sehr heftigen Fehde Anlaß; Macphersons Freunde, besonders Clarke , behaupteten, einige ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 322-325.
Luther

Luther [Herder-1854]

Luther (d.h. Lothar), Martin , geb. 10. Nov ... ... unflätige Flugschriften gegen den Papst , gerieth mit Zwingli wegen der Abendmahlslehre in Fehde und verketzerte und verlästerte ihn, ermahnte 1530 von Koburg aus ...

Lexikoneintrag zu »Luther«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 48-49.
Suchen

Suchen [Adelung-1793]

Sūchen , verb. regul. act. etwas, dessen Ort unbekannt ... ... Gehens oder Ziehens. Se sochten den Wolkenstein, sie zogen dahin, in der Stiftischen Fehde bey dem Frisch. Das Lat. sequi ist damit verwandt, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Suchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 494-495.
Moritz [1]

Moritz [1] [Brockhaus-1837]

Moritz , erster Kurfürst von Sachsen Albertinischer Linie , geb ... ... kam, daher, weil man nun die Osterfladen in Frieden genießen konnte, diese Fehde der Fladenkrieg genannt wurde. Noch im nämlichen Jahre führte er dem ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 189-190.
Erfurt

Erfurt [Brockhaus-1837]

Erfurt , Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks im preuß. ... ... Mainz auf die Landeshoheit eine gewisse Unabhängigkeit und lebte mit ihnen in beständiger Fehde . Einen langwierigen Kampf hatte es auch mit dem Markgrafen von Thüringen , ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 685-687.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon