Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ludwig IX.

Ludwig IX. [Brockhaus-1837]

Ludwig IX . , der Heilige , König von Frankreich ... ... seine Unterthanen glücklich zu machen und die Übermacht der unruhigen, miteinander in steter Fehde liegenden Reichsbarone zu beschränken suchte. Heinrich III. König von England , ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IX.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774-775.
Toggenburg

Toggenburg [Brockhaus-1809]

Toggenburg – Tockenburg – eine Grafschaft in der Eidgenossenschaft, welche ... ... zu Hülfe, und so geriethen die Cantone Zürich , Schwyz und Glarus 1439 in Fehde. Gegen Zürich , das sich ohnehin immer mehr auf Oesterreichs Seite neigte, ...

Lexikoneintrag zu »Toggenburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Jephte, S.

Jephte, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jephte , (1. Sept.), ein Richter in Israel, welcher ... ... ihm aufgeforderten Ephraimiter, die nun, als hätte er sie nicht eingeladen, mit ihm Fehde begannen, besiegte er und tödtete deren 42,000. Jephte war 6 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Jephte, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 150-151.
Schlichten

Schlichten [Adelung-1793]

Schlichten , verb. reg. act. 1) Eigentlich. 1) ... ... ihre (der Kinder) Zwiste, und lehrete sie gütig seyn, Geßn. Die ganze Fehde ward geschlichtet, Haged. Seltener von einem richterlichen Ausspruche. Wenn jemand wider einen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1529.
Faustrecht

Faustrecht [Brockhaus-1837]

Faustrecht ist das Recht des Stärkern, welches überall da gilt, ... ... gebracht und über die Ausübung des Faustrechts bestimmte Regeln festgesetzt. (S. Fehde .) Es artete aber dessenungeachtet so sehr aus, daß alle Sicherheit verschwand und ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 17-18.
Faustrecht

Faustrecht [DamenConvLex-1834]

Faustrecht , Durch die Ritterromane ist seit Veit Webers ... ... nach Gutdünken oder Laune , aus Habsucht oder Rachelust seinen Gegner mit Krieg ( Fehde ). Vergebens suchten mehrere Kaiser durch den Burg- und Gottesfrieden diesem Unheil zu ... ... ; so daß nach dieser Zeit nur noch selten Befehdungen vorkamen. (S. Fehde .). 4.

Lexikoneintrag zu »Faustrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 86-87.
Entrichten

Entrichten [Adelung-1793]

Entrichten , verb. reg. act. was man zu geben schuldig ... ... entrichten, entrüsten, zornig machen, irritare, bey andern alten Schriftstellern aber ist eine Fehde entrichten, so viel als sie schlichten, endigen.

Wörterbucheintrag zu »Entrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1831.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... eine Reihe von Unruhen; Raub , Fehde und Bürgerkriege, namentlich mit den vom Kaiser vorzugsweise bedrückten Sachsen ... ... oder z.B. die Schuhknechte zu Leipzig der Universität (1471) Fehde ansagten. Als die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken (1453) ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Ritterwesen

Ritterwesen [DamenConvLex-1834]

Ritterwesen . Das Ritterwesen im Mittelalter nach seinen verschiedenen Richtungen ist ... ... bisweilen, doch selten, geschuppt. Das Leben des Ritters war getheilt zwischen Krieg und Fehde , Waidwerk und Abenteuern , doch glaube keine Leserin, daß es so war ...

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 420-425.
Melanchthon

Melanchthon [Brockhaus-1837]

Melanchthon (Philipp) oder Melanthon , Luther 's berühmter Mitarbeiter ... ... zwischen Luther 's und M.'s Anhängern, um nach dessen Tode als unheilbringende Fehde der Theologen die Kirche zu beunruhigen. Ohne die schönsten Wünsche seines ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 105-106.
Landfrieden

Landfrieden [Goetzinger-1885]

... die Friedebrecher, sowie um ein wenigstens teilweises Aufgeben des bisher gesetzlichen Rechtes der Fehde. Erst Maximilian I. gelang es auf dem Reichstage zu Worms 1495, ... ... allgemeinen ewigen Landfrieden zu errichten, in welchem alle Unterscheidung zwischen erlaubter und unerlaubter Fehde und aller fernerer Gebrauch des Faustrechtes als Landfriedensbruch erklärt wurde; ...

Lexikoneintrag zu »Landfrieden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 564-565.
Mendelssohn

Mendelssohn [Herder-1854]

Mendelssohn ( Moses ), d.h. der Sohn des Mendel , ... ... u.a.m., dazu eine Vertheidigung E. Lessings gegen Jakobi, eine Fehde mit Lavater u.a.m. »Gesammelte Schriften« Leipzig 1813–45 ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 151.
Heinrich I.

Heinrich I. [Brockhaus-1837]

Heinrich I . , genannt der Vogler oder der ... ... Herzog von Sachsen und Thüringen geworden war, gerieth er in Fehde mit dem deutschen Könige Konrad I., welcher ihm sein Erbtheil schmälern wollte ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.

Kyrstin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Kyrstin , (17. März), auch Kyrin , Bischof in ... ... 854 vor, und hier war es auch, wo im J. 1485 in einer Fehde der letzte Graf Niklas von Abensberg vom Herzog Christoph von Bayern getödtet wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Kyrstin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Gottesfriede

Gottesfriede [Herder-1854]

Gottesfriede , heißt im allgem. der Zustand des in Gott befriedigten ... ... Strafe des Stranges zuerst bei Gericht Hilfe gesucht und die Fehde 3 Tage vor ihrem Beginn angekündigt werden sollte, blieb ziemlich wirkungslos. Der ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 114-115.
Urfehde, die

Urfehde, die [Adelung-1793]

... Die letzte Hälfte dieses Wortes ist das alte Fehde, Krieg, thätliche Feindschaft; die Partikel ur aber, bey welcher fast alle ... ... erweislich genug ist, S. Ur; so daß Urfehde die Unterlassung aller Fehde bedeutet. Die Gewohnheit, einen Missethäter oder auch andern Verhafteten, bey Entlassung ...

Wörterbucheintrag zu »Urfehde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 960-961.
Gerichtswesen

Gerichtswesen [Goetzinger-1885]

Gerichtswesen. A. In germanischer Zeit. Der Mittelpunkt des staatlichen ... ... , der Bürger , der abhängigen Bauern erschwerte die Durchführung gleichmässiger Rechtsgrundsätze. Rache und Fehde benachteiligten das Recht; die Ausbeutung des Rechtes auf Busse, für finanzielle Zwecke erzeugte ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 274-278.
Ernst, Herzog

Ernst, Herzog [Goetzinger-1885]

Ernst, Herzog , ist in der Sage der Sohn einer bairischen ... ... Pfalzgrafen Heinrich wird Ernst bei seinem Stiefvater verleumdet und daraufhin seiner Güter entsetzt; eine Fehde entbrennt, und Ernst erschlägt seinen Verleumder im Palaste des Kaisers ; darauf flieht ...

Lexikoneintrag zu »Ernst, Herzog«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159-160.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der ... ... Hilfe komme; allein er setzt den Schild vor den Fuss zum Zeichen der Fehde. Die Helden klagen: »Willst du deine Tochter denn schon zur Wittwe machen?&# ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Der Burgfriede

Der Burgfriede [Brockhaus-1809]

Der Burgfriede , in den alten Ritterzeiten ein wichtiger Gegenstand, bezeichnete 1) diejenige Gegend um eine Burg, wohl auch bisweilen einen ganzen Gerichtsbezirk, um welche der öffentliche Friede ... ... die Erhaltung eines solchen Burgfriedens gesehen wurde, findet man näher in dem Art. Fehde .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Burgfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 164.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon