Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/12. Geschichte Lokale Ereignisse und Merkwürdigkeiten/2. Templer, Raubritter, Fehde und Streit [Märchen]

2. Templer, Raubritter, Fehde und Streit

Märchen der Welt im Volltext: 2. Templer, Raubritter, Fehde und Streit
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud [Geschichte]

3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud, ein Schibolet der Humanisten und der Dunkelmänner. Das Aufblitzen einer bessern Zeit; Pfefferkorn und die Cölner Dominikaner, Hochstraten, Ortuin Gratius und Arnold von Tongern. Viktor von Karben und seine erzwungenen Angriffe auf den Talmud ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 93.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Zwischen Spreewald und wendischer Spree/Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow/4. Blossin [Literatur]

... oder Herrenhaus aus die berühmte Fehde des Nickel Minckwitz ihren Ursprung nahm, eine Fehde, die mit der derselben Epoche zugehörigen des Michel Kohlhaas eine gewisse Verwandtschaft ... ... Minckwitzfehde nach den Aufzeichnungen Wohlbrücks und Engels. Ursach der Fehde. Heinrich Queiß auf Plössin (jetzt Blossin) führt Beschwer über ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 45-57.: 4. Blossin
Ali [3]

Ali [3] [Herder-1854]

Ali , Pascha von Janina, Albanese aus dem Geschlechte der ... ... er sich 16 Jahre alt an die Spitze von dessen Anhängern und begann die Fehde gegen seine Feinde. Nach anfänglichem Unglücke errang er den glänzendsten Erfolg, erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119-120.
Ali [2]

Ali [2] [Vollmer-1874]

Ali ( Nord. M. ), König in Upsala. Da er mit König Adils in Norwegen in Fehde gerieth, wurde er von den Berserkern erlegt, die Rolf Kraki seinem Stiefvater Adils zu Hülfe sandte.

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Slawe

Slawe [Wander-1867]

Der Slawe ist kein Mensch , Hirsebrei ist kein Gericht . Dies ungarische Sprichwort ist in der panslawistischen Fehde mehrfach hervorgetreten. Die einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen , sondern Götter ...

Sprichwort zu »Slawe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 588.
Speer

Speer [Wander-1867]

... Graf, 42, 137. Die Fehde zwischen der in einem ihrer Glieder beleidigten Familie und der des ... ... , nichts übrig, als entweder, die Waffen tragend, die Fehde fortzuführen oder den Speer von der Seite zu kaufen, d.h ...

Sprichwort zu »Speer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 679-680.
Hauff

Hauff [Herder-1854]

Hauff , Wilh., geb. 1802, gest. 1827 in Stuttgart ... ... als Märchendichter, voll Humor und Witz , den er besonders in seiner Fehde gegen Clauren (»der Mann im Monde «, »Controverspredigt«) siegreich ...

Lexikoneintrag zu »Hauff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 237.
Faida

Faida [Pierer-1857]

Faida (Criminalr.), so v.w. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Faida«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 77.
Faida

Faida [Meyers-1905]

Faida , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Faida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 281.
Friede

Friede [Goetzinger-1885]

Friede , ahd. fridu , mhd. vride , zu got. ... ... sowohl die ungestörte Ruhe, der Gegensatz von Feindschaften, welche Hass und blutige Verfolgungen, Fehde entzünden, daher Freyr der Gott des Friedens heisst; als dasjenige, was diesen ...

Lexikoneintrag zu »Friede«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 233-236.
Behalt

Behalt [Pierer-1857]

Behalt , 1 ) so v.w. Behältniß; 2 ) ... ... 3 ) das Gebiet eines Ritters od. Fürsten. Wer bei einer Fehde einen Ritter bis in seinen B. verfolgte, wurde selbst, wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Behalt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 493-494.
Guerre

Guerre [Meyers-1905]

Guerre (franz., spr. gǟr', vom altdeutsch. werra ), ... ... Krieg bis aufs Messer ; g. de plume , Federkrieg, literarische Fehde ; à la g. comme à la g.! oder: c'est ...

Lexikoneintrag zu »Guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 498.
Fladen

Fladen [Herder-1854]

Fladen , Kuchen; F. krieg , die unblutige Fehde zwischen Kurfürst Johann Friedrich u. Herzog Moriz von Sachsen während der Charwoche 1542; sie endete durch Vermittlung und die aufgebotenen Krieger aßen zu Hause friedlich den Oster-F.

Lexikoneintrag zu »Fladen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 716.
Absage

Absage [Pierer-1857]

Absage ( Absagung ), 1 ) Aufkündigung der Freundschaft ; daher 2 ) so v.w. Fehde , u. Absagebrief , so v.w. Fehdebrief.

Lexikoneintrag zu »Absage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 50.
Urfehde

Urfehde [Pierer-1857]

Urfehde (Urpheda), ursprünglich ein Eid, welchen der entlassene Kriegsgefangene dahin ableisten mußte, sich nicht mehr in Fehde mit demjenigen, welcher ihm die Freiheit schenkte, einzulassen. Im Sinne der Carolina (s. Halsgerichtsordnung ) u. der späteren ...

Lexikoneintrag zu »Urfehde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 283.
Vischer [2]

Vischer [2] [Herder-1854]

Vischer , Friedrich Theod., als Philosoph ein Vertreter des Pantheismus ... ... Privatdocent in Tübingen , wurde 1844 ordentlicher Professor, gerieth gelegentlich seiner Antrittsrede in Fehde mit den Katholiken, kam 1855 als Professor der Aesthetik u. deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Vischer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 633.
Isenburg [2]

Isenburg [2] [Pierer-1857]

Isenburg . Die Herren von J. kommen urkundlich zuerst 1144 vor. ... ... das Stammhaus dieses Geschlechts , wurde aber im 13. Jahrh. in einer Fehde des Besitzers mit dem Erzbischof von Köln geschleift, später jedoch als ...

Lexikoneintrag zu »Isenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 79-80.
Grumbach [2]

Grumbach [2] [Brockhaus-1911]

Grumbach , Wilh. von, fränk. Edelmann, geb. 1. ... ... nach Unabhängigkeit seiner würzburgischen Lehnsgüter, geriet mit dem Bischof von Würzburg in Fehde (Grumbachsche Händel ), wurde als angeblicher Urheber der Ermordung des ...

Lexikoneintrag zu »Grumbach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Heinrich [2]

Heinrich [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich der Jüngere, Herzog von Braunschweig (1514-68), geb. 10 Nov. 1489, erlag 1519 in der Fehde gegen den Bischof von Hildesheim , erhielt aber 1523 die meisten Stiftslande ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon