Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Braunschweig [2]

Braunschweig [2] [Pierer-1857]

... ihm aber nicht gelang. In einer Fehde mit der Stadt Göttingen wurde er 1384 geschlagen u. ... ... wegen eines zwischen beiden Brüdern geschlossenen Kaufes zu einer Fehde , indeß vermittelte der Kurfürst von Brandenburg den Frieden . Heinrich ... ... Jahre lang in Hast, bis er 1535 den Primogeniturreceß unterzeichnete. In der Fehde mit dem Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 238-245.

Kyrstin, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Kyrstin , (17. März), auch Kyrin , Bischof in ... ... 854 vor, und hier war es auch, wo im J. 1485 in einer Fehde der letzte Graf Niklas von Abensberg vom Herzog Christoph von Bayern getödtet wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Kyrstin, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Hohenzollern [3]

Hohenzollern [3] [Pierer-1857]

Hohenzollern (Gesch.). Das Haus H. ist eins der ältesten ... ... u.a. bei u. wurde 1388 mit der Stadt Nürnberg in eine Fehde verwickelt. 1397 dankte er zu Gunsten seiner beiden Söhne ab u. ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 464-468.
Dithmarschen

Dithmarschen [Meyers-1905]

Dithmarschen ( Ditmarsen , »deutsche Marschen «), eine der vier ... ... lagen aber von Zeit zu Zeit mit den Herzögen von Holstein in Fehde . Seit der Umgestaltung der Verfassung 1447 bildete D. vier Gaue, ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 60-61.
Berlichingen [2]

Berlichingen [2] [Meyers-1905]

... er dem Ritter Thalacker in einer Fehde gegen den Herzog von Württemberg mit selbstgeworbenen Reitern . Darauf ... ... ein Typus des materiell schwer bedrängten und verkommenen niedern Adels , dem Fehde und Straßenraub Selbstzweck geworden waren, während manche seiner Standesgenossen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Berlichingen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692.
Dithmarschen [2]

Dithmarschen [2] [Pierer-1857]

Dithmarschen (Gesch.). Die D. gehören zu den Niedersachsen. Zur Zeit ... ... D. öfter wieder in Holstein ein u. fingen 1431 mit Hamburg Fehde an; 1434 theilte sich das Land selbst in 2 Parteien , ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarschen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 195-196.
Frankenstein

Frankenstein [Pierer-1857]

Frankenstein , 1 ) Kreis des preußischen Regierungsbezirkes Breslau ; ... ... der geschlagene Mann der Führer des Esels , wenn er in offener Fehde seine Schläge bekommen hatte. Noch 1588 wurde von diesem Esel ...

Lexikoneintrag zu »Frankenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 477-478.
Gottesfriede

Gottesfriede [Herder-1854]

Gottesfriede , heißt im allgem. der Zustand des in Gott befriedigten ... ... Strafe des Stranges zuerst bei Gericht Hilfe gesucht und die Fehde 3 Tage vor ihrem Beginn angekündigt werden sollte, blieb ziemlich wirkungslos. Der ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 114-115.
Gottesfriede

Gottesfriede [Meyers-1905]

Gottesfriede ( Pax s . Treuga Dei , Trewa Dei , ... ... . erneuert. Die Vorschriften des Gottesfriedens wurden von der Landfriedensgesetzgebung später aufgenommen (s. Fehde und Faustrecht ). Vgl. Kluckhohn , Geschichte des Gottesfriedens (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 175.
Urfehde, die

Urfehde, die [Adelung-1793]

... Die letzte Hälfte dieses Wortes ist das alte Fehde, Krieg, thätliche Feindschaft; die Partikel ur aber, bey welcher fast alle ... ... erweislich genug ist, S. Ur; so daß Urfehde die Unterlassung aller Fehde bedeutet. Die Gewohnheit, einen Missethäter oder auch andern Verhafteten, bey Entlassung ...

Wörterbucheintrag zu »Urfehde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 960-961.
Criminalrecht

Criminalrecht [Pierer-1857]

Criminalrecht ( Jus criminale , Peinliches Recht , Strafrecht ), ... ... Emendae ), nach denen der Verletzte die Wahl hat, statt der zu erhebenden Fehde od. Privatgenugthuung auch bei dem Volksgericht klagend aufzutreten u. eine Privatbuße zu ...

Lexikoneintrag zu »Criminalrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 535-538.
Gerichtswesen

Gerichtswesen [Goetzinger-1885]

Gerichtswesen. A. In germanischer Zeit. Der Mittelpunkt des staatlichen ... ... , der Bürger , der abhängigen Bauern erschwerte die Durchführung gleichmässiger Rechtsgrundsätze. Rache und Fehde benachteiligten das Recht; die Ausbeutung des Rechtes auf Busse, für finanzielle Zwecke erzeugte ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 274-278.
Öhlenschläger

Öhlenschläger [Meyers-1905]

... rief er eine zuletzt sehr persönlich geführte Fehde hervor. Auf einer Erholungs reise, die Ö. bald darauf antrat (&# ... ... Kritiker der Hegelschen Schule J. L. Heiberg zu einer neuen Fehde veranlaßte. 1828 trat O. wieder mit drei Bänden »Neuer poetischer ...

Lexikoneintrag zu »Öhlenschläger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 925-926.
Ernst, Herzog

Ernst, Herzog [Goetzinger-1885]

Ernst, Herzog , ist in der Sage der Sohn einer bairischen ... ... Pfalzgrafen Heinrich wird Ernst bei seinem Stiefvater verleumdet und daraufhin seiner Güter entsetzt; eine Fehde entbrennt, und Ernst erschlägt seinen Verleumder im Palaste des Kaisers ; darauf flieht ...

Lexikoneintrag zu »Ernst, Herzog«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159-160.
Pfälzer Krieg

Pfälzer Krieg [Meyers-1905]

Pfälzer Krieg heißt die nach Verhängung der Reichsacht gegen Kurfürst ... ... Karl von Baden und des Bischofs Georg von Metz unternommene Fehde , die mit Friedrichs Sieg über Ulrich , Karl und ...

Lexikoneintrag zu »Pfälzer Krieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 686.
Scharfenstein

Scharfenstein [Pierer-1857]

Scharfenstein , 1 ) Dorf mit v. Einsiedelschem Rittergut im ... ... früher den Herren von Waldenburg u. Wolkenstein ; wurde 1312 in der Fehde zwischen dem Markgrafen Friedrich dem Gebißnen u. dem Markgrafen von ...

Lexikoneintrag zu »Scharfenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 93.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der ... ... Hilfe komme; allein er setzt den Schild vor den Fuss zum Zeichen der Fehde. Die Helden klagen: »Willst du deine Tochter denn schon zur Wittwe machen?&# ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Hempel, Gustav

Hempel, Gustav [Schmidt-1902]

Hempel, G. Gustav Hempel entstammte einer thüringischen Kleinbürgerfamilie und wurde ... ... Seite von Hempels Gegnern. Der Zeitungsschreiber Dr. A. Diezmann war in dieser litterarischen Fehde Hempels schlimmster Feind; die Veröffentlichungen dieses Mannes aber richteten sich später selbst. Hempel ...

Lexikoneintrag zu »Hempel, Gustav«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 406-408.
Der Burgfriede

Der Burgfriede [Brockhaus-1809]

Der Burgfriede , in den alten Ritterzeiten ein wichtiger Gegenstand, bezeichnete 1) diejenige Gegend um eine Burg, wohl auch bisweilen einen ganzen Gerichtsbezirk, um welche der öffentliche Friede ... ... die Erhaltung eines solchen Burgfriedens gesehen wurde, findet man näher in dem Art. Fehde .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Burgfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 164.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... Sulla eifersüchtig, und wer weiß, ob nicht beide Feldherren viel früher in eine Fehde mit einander gerathen wären, wenn nicht Sulla für rathsamer gefunden hätte, sich ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon