Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Saukrieg

Saukrieg [Pierer-1857]

Saukrieg , eine der Gegend von Stolpe u. Bischoffswerda in Sachsen sehr verderbliche Fehde in den Jahren 1558–59 zwischen Hans von Carlowitz u. dem meißnischen Bischof Johann von Haugwitz , in welcher Carlowitz den bischöflichen ...

Lexikoneintrag zu »Saukrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 4.
Redscheb

Redscheb [Meyers-1905]

Redscheb (arab.), Name des siebenten Monats im islamischen Jahr; bei den vorislamischen Arabern war während dieses Monats , des dritten in ihrem Jahre, Krieg und Fehde verboten.

Lexikoneintrag zu »Redscheb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Adelbert

Adelbert [Meyers-1905]

Adelbert , s. Adalbert ; A., ein Babenberger, s. Art. » Babenberg « und » Babenberger Fehde «.

Lexikoneintrag zu »Adelbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Adalhard

Adalhard [Meyers-1905]

Adalhard , ein Babenberger (s. Babenberg und Babenberger Fehde ).

Lexikoneintrag zu »Adalhard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 91.
Hatzfeldt

Hatzfeldt [Meyers-1905]

Hatzfeldt , altes hess. Dynastengeschlecht, das mit dem Anfang des 13. ... ... . in die Geschichte eintritt und bald den Landgrafen , namentlich in ihrer 30jährigen Fehde mit den Löwenrittern seit 1379, nachdrücklichen Widerstand leistete. Es gehörte ...

Lexikoneintrag zu »Hatzfeldt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 870-871.
Haiducken

Haiducken [Pierer-1857]

Haiducken , 1 ) ( Haiduks ), ursprünglich die vor den ... ... Wälder geflüchteten christlichen Serbier u. Walachen , dte mit den Türken in steter Fehde lagen u. deshalb von ihnen als Räuber betrachtet, dann von Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Haiducken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 855.
Armatolen

Armatolen [Herder-1854]

Armatolen oder Klephten heißen die griech. Gebirgsbewohner im türk. Reiche , welche eigentlich nie recht unterworfen waren, in beständiger Fehde mit den Paschas leben, das Räuberhandwerk für eine ehrenvolle Beschäftigung halten und ...

Lexikoneintrag zu »Armatolen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 256.
Anbringer

Anbringer [Wander-1867]

Ein Anbringer macht Fehde mit Herren . Bei Tunnicius (779) : Ein anbringer maket vede mit heren. (Disiungit reges linguax et suscitat iram.)

Sprichwort zu »Anbringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 757.
Morosīni

Morosīni [Pierer-1857]

Morosīni , adelige Familie Venedigs , welche ihren Ursprung aus ... ... Kaiser Otto II. führten die M. u. Caloptini im Innern der Stadt Fehde mit einander. Auch gab diese Familie der Republik vier Dogen , ...

Lexikoneintrag zu »Morosīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 464.
Compositio

Compositio [Meyers-1905]

Compositio (lat.), im deutschen Mittelalter die zur Beilegung der Fehde wegen eines Rechtsbruchs anfänglich auf Grund freien Privatübereinkommens, später nach genau bestimmten Gesetzesvorschriften zu zahlende Strafsumme. Das Strafrecht dieser Zeit beruht, wie man das auszudrücken pflegt, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Compositio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 246-247.
Lapīthen

Lapīthen [Meyers-1905]

Lapīthen , im griech. Mythus ein altes Volk in Thessalien ... ... , Sohn des Apollon und der Stilbe, nannte. Sie lebten in steter Fehde mit den Kentauren , die bei der Hochzeit des Königs Peirithoos ...

Lexikoneintrag zu »Lapīthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 190.
Fehdebrief

Fehdebrief [Meyers-1905]

Fehdebrief ( Absagebrief ), Schreiben, worin man jemand den Frieden auf- und die Fehde (s.d.) ankündigte. Solche Fehdebriefe waren meist ganz kurz, z. B.: »Wisse, daß ich (N. N.) dein (N. N.s) Feind sein will«; ...

Lexikoneintrag zu »Fehdebrief«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Treuga Dei

Treuga Dei [Brockhaus-1809]

Treuga Dei , oder Gottesfriede , s. Fehde (Thl. II. S 17.).

Lexikoneintrag zu »Treuga Dei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 225.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

Maximilian I. s. die Artikel Cammergericht und Fehde .

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100.
Vehde, die

Vehde, die [Adelung-1793]

Die Vehde , S. Fehde.

Wörterbucheintrag zu »Vehde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 979.
Dampĭerre

Dampĭerre [Pierer-1857]

Dampĭerre (spr. Dangpiähr), 1 ) Gui de D., ... ... älteren Bruders 1271 Graf von Flandern ; mit Philipp dem Schönen in Fehde , wurde er von diesem gefangen u. st. 1305, als er eben ...

Lexikoneintrag zu »Dampĭerre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 682.
concertatio

concertatio [Georges-1913]

concertātio , ōnis, f. (concerto), der Kampf, Streit, die Fehde zweier od. mehrerer, a) übh.: magistratuum, Cic. Sest. 77: facta est longa concertatio inter domum Saul et inter domum David, Vulg. 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concertatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384.
Terminismus

Terminismus [Herder-1854]

Terminismus , theologische Fehde auf protest. Gebiete, um 1700, in welcher man sich darum stritt, ob die Gnadenzeit für den Sünder bis zu seinem Lebensende sich erstrecke, od. ob Gott ihm einen Termin gesetzt habe.

Lexikoneintrag zu »Terminismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 437.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum Theil noch jetzt übliche ... ... h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine Geldstrafe, die der Todtschläger an ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Gottesfriede

Gottesfriede [Brockhaus-1837]

Gottesfriede . In den Zeiten des Faustrechts (s.d.) wurden alle Streitigkeiten nur einigermaßen mächtiger Parteien durch Fehde (s.d.), nicht, wie jetzt, durch gerichtliche Verhandlungen entschieden. Um ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon