Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Echo [1]

Echo [1] [Meyers-1905]

Echo ( Widerhall ), der nach seinem Ausgangspunkt zurückgeworfene und ... ... Schall . Läßt man in einiger Entfernung von einer Mauer , einer Felswand, einem Waldrand etc. einen lauten Ruf erschallen, so hört man nach der ...

Lexikoneintrag zu »Echo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 350-351.
Fluh

Fluh [Meyers-1905]

Fluh ( Fluhe , Mehrzahl Flühe, Flüe ), in schweizerischer Mundart eine Felswand; in der Zusammensetzung Nagelfluh oder -flue in die Geologie übergegangen (s. Tertiärformation ).

Lexikoneintrag zu »Fluh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 725.
Luegg

Luegg [Meyers-1905]

Luegg (spr. lū-ĕgg, slowen. Predjama ), Dorf ... ... in einer Doline des Birnbaumer Waldes , am Abhang einer 123 m hohen Felswand, die fünf Grotten enthält, gelegen, mit einem Schloß (1570), ...

Lexikoneintrag zu »Luegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 795.
Balme [1]

Balme [1] [Meyers-1905]

Balme (provenzal. balma , franz. baume, baulmes, balmaz etc.), eine überhängende Felswand, die zuweilen mehrere Meter gesimsartig über weichen und deshalb leichter verwitternden Schichten vorspringt; auch Grotte , Höhle.

Lexikoneintrag zu »Balme [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 311.
Rupes

Rupes [Pierer-1857]

Rupes , 1 ) (lat.), Fels , felsiger Boden ; ... ... Rupestris , auf Felsen wachsend; 2 ) Rupes tarpeja , die südliche Felswand am Capitolinus in Rom, s.d. S. 242.

Lexikoneintrag zu »Rupes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 464.
Flühe

Flühe [Pierer-1857]

Flühe , 1 ) Steinmasse, die sich in beträchtlichen Breite u. Höhe erstreckt, vgl. Nagelflüh ; 2 ) Felswand.

Lexikoneintrag zu »Flühe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 389-390.
Quellen

Quellen [DamenConvLex-1834]

Quellen , verbreiten überall, wo sie dem Schooße der Erde oder der Felswand des Gebirges entspringen, Fruchtbarkeit und Frische. Die Erdschichten, über welche ihr unterirdischer Lauf hineilt, theilen ihnen mineralische Zusätze mit, welche, wenn dieß in gewissen Graden der Fall war ...

Lexikoneintrag zu »Quellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 325-328.
Bisutûn

Bisutûn [Meyers-1905]

Bisutûn ( Behistûn ), Dorf und Berg im pers. ... ... Heerstraße von Babylon nach O., berühmt durch die an einer 550 m hohen Felswand weißen Marmors eingehauenen umfangreichen Keilinschriften des Perserkönigs Dareios I., worin dessen ...

Lexikoneintrag zu »Bisutûn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Bisotun

Bisotun [Herder-1854]

Bisotun , Behistun, Ort und Berg in Persischkurdistan unweit Kirmanschah, berühmt durch die in eine Felswand eingehauenen Keilinschriften von Darius Hystaspis; sie wurden von Rawlinson entziffert und gaben wichtige Aufschlüsse über die ersten Regierungsjahre dieses Königs.

Lexikoneintrag zu »Bisotun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Bisutûn

Bisutûn [Brockhaus-1911]

Bisutûn , Behistun (bei Diodor Bagistanon , die ganze Landsch. Bagistana ), Ort und Berg im pers. Kurdistan, dabei Felswand mit Keilinschriften Darius ' I.

Lexikoneintrag zu »Bisutûn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Axenberg

Axenberg [Meyers-1905]

Axenberg , Felswand am rechten Ufer des Vierwaldstättersees, 1022 m ü. M., wegen des deutlich erkennbaren Schichtenbaues geologisch interessant. Am Fuß, auf der Tellsplatte , wo der Sage zufolge Tell (s. d.) sich durch einen Sprung aus der ...

Lexikoneintrag zu »Axenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 206.
Braubach

Braubach [Pierer-1857]

Braubach , 1 ) Amt im Herzogthum Nassau ; 12, ... ... 3 Katholiken ); 2 ) Stadt darin an dem Rhein u. einer Felswand, auf deren Gipfel die Feste Marxburg liegt, angeblich nach ...

Lexikoneintrag zu »Braubach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 228.
Aráchowa

Aráchowa [Meyers-1905]

Aráchowa , wohlhabende Stadt im griech. Nomos Böotien , 942 m hoch, unmittelbar unter einer schroffen Felswand des Parnaß ( Liakura ) gelegen, berühmt durch gesunde Luft , Weinbau und Teppichweberei, mit (1896) 3224 Einw.; wahrscheinlich das schon von Homer ...

Lexikoneintrag zu »Aráchowa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 663.
Cheminée

Cheminée [Meyers-1905]

Cheminée (franz., spr. sch-, » Kamin , Esse , Schlot «), kehlenförmiger Riß in einer Felswand.

Lexikoneintrag zu »Cheminée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 917.
Wasserfall

Wasserfall [Meyers-1905]

Wasserfall , der Fall fließenden Wassers über eine Felswand (vgl. Tafel »Höhlen II« , Fig. 2). Verwittert das Gestein am Fuße des Falles leichter als oben, so wird die Felswand überhängend, die überhängenden Teile stürzen schließlich hinab, und die Unterwaschung beginnt am ...

Lexikoneintrag zu »Wasserfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 408.
Wetterhorn

Wetterhorn [Meyers-1905]

Wetterhorn , Alpengipfel der Finsteraarhorngruppe im schweizer. Kanton Bern , steigt mit hoher, fast senkrechter Felswand aus dem Grindelwald auf und erhebt sich bis zu 3703 m. Sein nördlicher Gipfel, die Hasli-Jungfrau , wurde zuerst 1860 erstiegen, nachdem schon zwei ...

Lexikoneintrag zu »Wetterhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 572.
Megaspiläon

Megaspiläon [Meyers-1905]

... Kalavryta , romantisch an und unter einer Felswand gelegen. Die drei untersten Stockwerke nehmen eine 30 m tiefe, 60 ... ... die beiden obersten sind darüber wie Schwalbennester an die noch 190 m ansteigende Felswand geklebt. In der im zweiten Stock befindlichen Kirche wird ein Marienbild ...

Lexikoneintrag zu »Megaspiläon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 544.
Martinswand

Martinswand [Brockhaus-1911]

Martinswand , Felswand (1113 m) bei Zirl in Tirol mit der Maximiliansgrotte (798 m); bekannt durch Kaiser Maximilians I. Lebensgefahr (1493).

Lexikoneintrag zu »Martinswand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Schmadribach

Schmadribach [Pierer-1857]

Schmadribach , ein reißendes Gletscherwasser u. eine Quelle der Weißen Lütschenen im Ammertenthale, dem höchsten Theile des Lauterbrunnenthales (Amt Interlaken des Schweizercantons Bern ), bildet den prachtvollen Schmadrifall , welcher über eine zerklüftete 200 Fuß hohe Felswand stürzt.

Lexikoneintrag zu »Schmadribach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 307.
Obsidianklippe

Obsidianklippe [Meyers-1905]

Obsidianklippe , gegen 800 m lange und bis 75 m hohe Felswand aus vulkanischem Glas von schwarzer, olivengrüner, purpurner und hellroter Farbe , am Ostufer des Beaver Creek , im nordamerikanischen Yellowstonepark (s. d.), von Rhyolith unterlagert und teilweise von Bimsstein ...

Lexikoneintrag zu »Obsidianklippe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 881.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon