Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Allasch

Allasch [Meyers-1905]

Allasch , russ. Kümmellikör, benannt nach dem Dorf A. unweit Riga , enthält auch Anis , Fenchel und Koriander .

Lexikoneintrag zu »Allasch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 342.
Vesperto

Vesperto [Meyers-1905]

Vesperto , ital. Branntwein aus Angelikasamen, Koriander , Fenchel , Anis , Zitronenschale und -Saft.

Lexikoneintrag zu »Vesperto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 126.
Sassafras

Sassafras [Lemery-1721]

Sassafras. Sassafras. Sassafras , teutsch ... ... ist ein gelblichtes, wolriechendes Holtz, schmeckt etwas scharff und gewürtzhaftig, fast als wie Fenchel. Es wird in grossen Stücken aus Florida, einer Landschaft in Neuspanien, ...

Lexikoneintrag »Sassafras«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1008-1009.
marathrum

marathrum [Georges-1913]

marathrum (marathum u. maratum), ī, n. (μάραθρον), Fenchel, rein lat. feniculum (Anethum foeniculum, L.), Plin. 8, 99; 20, 110; 21, 54 (marathum); 30, 27 (maratum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marathrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
feniculum

feniculum [Georges-1913]

fēniculum , ī, n. = μάραθρον (s. Isid. 17, 11, 4), Fenchel, Plaut. Pseud. 814: feniculi semen, Cels. 2, 33. Plin. 19, 119. Scrib. 176: feniculi sucus, Plin. 20, 254: fen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feniculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
Foeniculum

Foeniculum [Lemery-1721]

... , Fenouil doux. teutsch, Bologneser Fenchel. Diese ist von der vorigen in dem Stück unterschieden, daß insgemein ... ... seyn, insonderheit des Samens halber. Der von der letztern Art, der süsser Fenchel, Fenouil doux , Fœniculum dulce genennet wird, ist ... ... und wurde Fenouil de Florence , Florentiner Fenchel, genennet. Den Fenchelsamen soll man erwehlen, der ...

Lexikoneintrag »Foeniculum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 462.
Rosenâpfel

Rosenâpfel [Pierer-1857]

Rosenapfel , 1 ) Familie der Äpfel , kenntlich an dem ... ... Rippen um die Blume , bes. aber an dem seinen Rosen -, Fenchel - od. Anisgeschmacke ihres weichen, lockern Fleisches ; dauern nicht lange; ...

Lexikoneintrag zu »Rosenâpfel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 362.
Foeniculum

Foeniculum [Brockhaus-1911]

612. Fenchel (a Blüte, b Frucht). ... ... officināle All . ( Fenchel [Abb. 612]), häufig gebaut; die Früchte ( Kamm ... ... Fenchelwassers . Von einer Form , dem ital . oder Bologneser Fenchel , werden die untern ...

Lexikoneintrag zu »Foeniculum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
Mutterwurz

Mutterwurz [Meyers-1905]

Mutterwurz , soviel wie Arnica montana , s. Tafel »Arzneipflanzen I« , Fig. 4, mit Text ; auch soviel wie gemeiner Fenchel (s. Foeniculum ) und Bärenfenchel (s. Meum ...

Lexikoneintrag zu »Mutterwurz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 335.
Sassafrasöl

Sassafrasöl [Lueger-1904]

Sassafrasöl ( Oleum ligni sassafras), ein frisch farbloses, später gelblich ... ... und der Rinde der Wurzel von Sassafras officinalis. Es riecht angenehm, dem Fenchel ähnlich, schmeckt scharf, gewürzhaft; spez. Gew. 1,08 bis 1,09. ...

Lexikoneintrag zu »Sassafrasöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 573-574.
Compotäpfel

Compotäpfel [Pierer-1857]

... eines neuen, gut ausgebrühten Fasses wird mit Dille od. Fenchel bestreut u. die Äpfel auf den Kelch neben einander gesetzt; abwechselnd werden Schichten von Dille u. Fenchel u. Apfel eingelegt, bis das Faß auf 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Compotäpfel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 321.
Brustpulver

Brustpulver [Brockhaus-1911]

Brustpulver , preuß. B., Kurellasches Pulver , Hämorrhoidenpulver , franz ... ... , je 15 Teilen gepulverten Sennesblättern und Süßholz , je 10 Teilen gepulvertem Fenchel und gereinigtem Schwefel , offizinell, bei Beschwerden der Atmungsorgane und als ...

Lexikoneintrag zu »Brustpulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278.
Brustelixir

Brustelixir [Pierer-1857]

Brustelixir ( Elixir pectorale ), das bekannteste das königlich dänische ( Elixir pectorale regis Daniae ), weinig, Salmiakgeist über Fenchel , Anissamen etc. abgezogen u. mit Süßholzsaft versüßt, bei Brustkrankheiten empfohlen.

Lexikoneintrag zu »Brustelixir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 382.
Phellandren

Phellandren [Brockhaus-1911]

Phellandrēn , ein Kohlenwasserstoff der Terpenreihe, leicht veränderliche, bei 170° siedende Flüssigkeit , kommt im Wasserfenchel –, ätherischen Fenchel –, Elemi- und Eukalyptusöl vor.

Lexikoneintrag zu »Phellandren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 397.
Anisfenchel

Anisfenchel [Pierer-1857]

Anisfenchel , eine aus Amerika stammende Fenchelsorte, hat Alles mit dem gemeinen Fenchel gemein, ist aber weit gewürzhafter als dieser u. in der Küche u. zum Backen ganz vorzüglich.

Lexikoneintrag zu »Anisfenchel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 514.
Brustpulver

Brustpulver [Pierer-1857]

Brustpulver ( Pulvis pectoralis ), Zusammensetzungen in Pulverform, aus Süßholzwurzel, Anis , Fenchel , Milchzucker , Schwefel , Goldschwefel etc.

Lexikoneintrag zu »Brustpulver«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 384.
Carminativa

Carminativa [Herder-1854]

Carminativa , blähungtreibende Mittel , z.B. Kalmus , Anis , Fenchel , Koriander , Kümmel , besonders Pfeffermünze; s. Blähung.

Lexikoneintrag zu »Carminativa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 7.
feniculinus

feniculinus [Georges-1913]

fēniculīnus , a, um (feniculum), zum Fenchel gehörig, Fenchel-, farina, Plin. Sec. 2, 20. p. 64, 5 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feniculinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
Foenicŭlum

Foenicŭlum [Meyers-1905]

Foenicŭlum L . ( Fenchel ), Gattung der ... ... das Fenchelwasser . Römischer Fenchel von F. dulce D. C ., eine Varietät ... ... gekrümmt, schmeckt etwas süßer und milder, wirkt aber wie unser Fenchel . Seine jungen, süßen Wurzeltriebe werden gegessen. Die Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Foenicŭlum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 749.
Finkeljôchen

Finkeljôchen [Wander-1867]

Dat is Finkeljôchen. ( Mecklenburg. ) – Bützower Ruhestunden, IX, 38. Finkel, eigentlich Fenkôl, dänisch Fennikel = Fenchel , daher Finkeljochen, eigentlich Finkeljuchen = Fencheljauche, d.i. schlechter Branntwein , ...

Sprichwort zu »Finkeljôchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1026.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon