Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fernen

Fernen [Adelung-1793]

Fêrnen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben Obersachsens und Oberdeutschlandes üblich ist, in der Ferne schön scheinen. Von einem Frauenzimmer, welches in der Ferne gut aussiehet, saget man, sie fernet, sie fernet gut. In ...

Wörterbucheintrag zu »Fernen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 114.
Fern

Fern [Adelung-1793]

... dem Raume nach, entfernt, entlegen. Aus fernen Landen kommen, 5 Mos. 29, 22. Eine ferne Reise, nach ... ... . Die ferne Klippe brüllt, Kleist. Die Bienen flogen fröhlich aus von ihrer fernen Wohnstatt, Geßn. Sie (die Älster) wollte von des Sperlings Glücke ...

Wörterbucheintrag zu »Fern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112-114.
Neer [3]

Neer [3] [Pierer-1857]

Neer , 1 ) Aart van der N., geb. 1613 ... ... , liebte Bilder der Dämmerung u. der vom Mondlicht durchschimmerten od. von einer fernen Feuersbrunst unterbrochnen Nacht u. wußte bes. das Wasser auf das Täuschendste ...

Lexikoneintrag zu »Neer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 766.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

Haine ( Germ. u. slav. M. ). Nirgends ging wohl ... ... weiter, als unter den alten Deutschen und Wenden der Ostsee. Von Dänemark bis zum fernen Litthauen findet man noch jetzt in den Namen der Städte Spuren davon. Die ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Etzel

Etzel [Vollmer-1874]

Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen fernen Landes, an dessen Hofe die Helden des Nibelungenliedes, des Heldenbuches u. a., durch Verrath und durch deutsche Krieger untergehen. Man glaubt, dass die Sage auf ihn die verdunkelte Erinnerung an den ...

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Gerade

Gerade [Lueger-1904]

... auf beiden Seiten einem und demselben unendlich fernen Punkte zu. Keiner ihrer Punkte ist vor dem ... ... y-, x - Achse ; ω = 0 die Gleichung der unendlich fernen Geraden, welche die unendlich fernen Punkte aller Geraden enthält. Eine Gerade ...

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 394-396.
Pilger

Pilger [Meyers-1905]

Pilger ( Pilgrim , v. lat. peregrinus , »Fremder ... ... Waller , Wallbruder genannt), Reisender zu Fuß, besonders der aus Andacht nach fernen heiligen Orten Wallfahrende, daher Pilgerfahrt. Das Pilgerkleid bestand früher in einer braunen ...

Lexikoneintrag zu »Pilger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 876.
Pilger

Pilger [Herder-1854]

Pilger , Pilgrim , vom lat. peregrinus , Wallfahrer nach einem fernen hl. Orte, trugen früher eine graue oder braune Kutte, einen niedern, breitrandigen, mit Muscheln verzierten Hut, einen langen Stab , oben mit einem Knopfe, an der Seite ...

Lexikoneintrag zu »Pilger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 545-546.
Geschoß [3]

Geschoß [3] [Meyers-1905]

Geschoß , im allgemeinen jeder Wurfkörper, im besondern der mittels Fernwaffen nach einem fernen Ziel fortgetriebene, geschossene Körper . Der mit der Hand geschleuderte Stein oder zugespitzte Stab bezeichnet die Anfänge solcher Fernwaffen . Aber auch die Schlagwaffen ...

Lexikoneintrag zu »Geschoß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 689-691.
Greifen

Greifen [Brockhaus-1837]

Greifen waren nach der Fabellehre der Griechen eine wunderbare, dem Bacchus heilige Thierart, welche im fernen Indien hausen sollte. Sie hatten den Kopf und die Flügel eines Adlers , den Leib, die Füße und die Klauen eines Löwen ...

Lexikoneintrag zu »Greifen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 265.
Loretto

Loretto [DamenConvLex-1834]

Loretto , dieser berühmte Wallfahrtsort des Kirchenstaates , liegt am Musone, ... ... kultivirten, mit niedlichen Villen übersäeten Ebene , die einem Lustgarten gleicht, welcher den fernen Apenninen sich anschließt. Sie enthält nach dem Grabe des heil. Petrus das ...

Lexikoneintrag zu »Loretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 406-407.
Äŏlos

Äŏlos [Meyers-1905]

Äŏlos , 1) bei Homer der von Zeus zum Schaffner der Winde bestellte Sohn des Hippotes auf der im fernen Westen schwimmenden Insel Äolia. Er gibt dem Odysseus zwecks sicherer ...

Lexikoneintrag zu »Äŏlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 606.
Sirenen

Sirenen [Brockhaus-1911]

Sirēnen (grch. Seirēnes), in der altgriech. Religion ursprünglich Totengeister, nach der Odyssee Jungfrauen , die vom Gestade ihrer Insel im fernen Westen die Vorüberfahrenden durch zauberischen Gesang anlockten, um sie dann zu ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Kalypso

Kalypso [Brockhaus-1911]

Kalypso (grch., »die Verhüllerin«), Tochter des Atlas , bewohnte im fernen W. die Insel Ogygia , hielt den dorthin verschlagenen Odysseus 7 Jahre bei sich zurück.

Lexikoneintrag zu »Kalypso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922.
Nibelung [2]

Nibelung [2] [Pierer-1857]

Nibelung , König des Nibelungenlandes , das immer in weiter Entfernung ( ... ... ein Nebelland) von denen lga, welche davon redeten, so den Deutschen im fernen Norden , den Skandinaviern in Deutschland (am Rhein ). Mit diesem ...

Lexikoneintrag zu »Nibelung [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 872-874.
Fernrohr [1]

Fernrohr [1] [Lueger-1904]

... ), hat zunächst die Aufgabe, die von fernen Gegenständen kommenden Lichtstrahlen so abzulenken, daß in der Entfernung des deutlichen ... ... erscheinen. Diese Aufgabe erfüllen die letzteren Apparate nicht; sie erzeugen im Gegenteil von fernen Gegenständen scheinbare Bilder, die unter kleinerem Sehwinkel erscheinen; die ersteren beiden Apparate ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704-706.
Eldorado

Eldorado [DamenConvLex-1834]

Eldorado . Nachdem die fernen Goldländer, Mexico und Peru eine Beute der Spanier geworden waren, erzählten die von dieser Eroberung Heimkehrenden die wunderlichsten Sagen von den dort aufgehäuften Reichthümern, und die Silberflotten Spaniens gaben diesen Berichten einen Grad von Wahrscheinlichkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Eldorado«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 311-312.
Rhodopis

Rhodopis [Vollmer-1874]

Rhodopis ( Gr.-ägypt. M. ), eine der ägyptischen Pyramiden, kleinre als die beiden grössten, doch bei weitem kostbarer durch den von den fernen äthiopischen Gebirgen gebrachten Stein von ausserordentlicher Härte, aus welchem sie erbaut ist. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Rhodopis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Irrlicht

Irrlicht [DamenConvLex-1834]

Irrlicht , eine noch immer problematische Naturerscheinung; am wahrscheinlichsten entzündete Gasarten, die sich entweder ruhig aus der Erdoberfläche erheben und so dem Lichte einer fernen Hütte gleichen, oder sich hüpfend fortbewegen und demnach wie eine wandelnde Laterne erscheinen. ...

Lexikoneintrag zu »Irrlicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474-475.
Aegialea

Aegialea [Vollmer-1874]

Aegialea ( Gr. M. ) Nach Einigen Tochter, nach Anderen ... ... dem Diomedes unter allen Griechen besonders feind, weil derselbe sie verwundet hatte), dem fernen Gemahl untreu, liess sich mit Cometes in verbrecherischen Umgang ein und beschloss ...

Lexikoneintrag zu »Aegialea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon