Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flegel [2]

Flegel [2] [Pierer-1857]

Flegel , Johann Gottfried , geb. 1815 in Leipzig , bildete sich größtentheils durch Selbststudien in den Zeichnenden Künsten aus u. widmete sich dann mit besonderer Vorliebe der Holzschneidekunst . Das von ihm in Leipzig begründete Atelier für Xylographie wurde bald ...

Lexikoneintrag zu »Flegel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 342.
Flegel [2]

Flegel [2] [Brockhaus-1911]

Flegel , Robert , Reisender , geb. 13. (1.) Okt. 1855 in Wilna , erforschte Nordwestafrika ( Guinea , bes. das Gebiet des Binue ), gest. 11. Sept. 1886 in Braß (Südnigeria).

Lexikoneintrag zu »Flegel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Flegel

Flegel [Meyers-1905]

Flegel , soviel wie Dreschflegel; als mittelalterliche Wa sse s. Morgenstern .

Lexikoneintrag zu »Flegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 675.
Flegel [1]

Flegel [1] [Pierer-1857]

Flegel , so v.w. Dreschflegel , s.u. Dreschen B) a).

Lexikoneintrag zu »Flegel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 342.
Flegel

Flegel [Brockhaus-1911]

Flegel , Kriegsflegel , eine Abart des Morgensterns .

Lexikoneintrag zu »Flegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Flegel, der

Flegel, der [Adelung-1793]

Der Flêgel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... dieses Wort Flegila, im Nieders. Flegel und Flogger, im Dän. Flägel, im Engl. Flail, ... ... auch das Lat. Plaga, gehöret. Im Schwed. heißt der Flegel um eben deßwillen auch Slaga und Pleiel, das ...

Wörterbucheintrag zu »Flegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 195.
Flegel, Eduard Robert

Flegel, Eduard Robert [Meyers-1905]

Flegel, Eduard Robert , Afrikareisender, geb. 13. Okt. 1855 in Wilna , gest. 11. Okt. 1886 in Braß an der Nigermündung, trat 1869 als Lehrling in eine Buchhandlung in Riga , besuchte 1872 eine Handelsschule in München , ...

Lexikoneintrag zu »Flegel, Eduard Robert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 675.
Wukari

Wukari [Meyers-1905]

Wukari , Hauptstadt des ehemaligen afrikan. Negerreiches Kororofa (s. d ... ... km südlich vom Binuë , ein lebhafter Handelsplatz, der 1882 zum erstenmal von Flegel besucht wurde, mit 6000 Einw., gehört jetzt zu Nord - Nigeria ...

Lexikoneintrag zu »Wukari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 764.
Bengel

Bengel [Brockhaus-1911]

Bengel , Flegel , Abart des Morgensterns .

Lexikoneintrag zu »Bengel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Flegler

Flegler [Pierer-1857]

Flegler ( Gesellschaft vom Flegel ), Rittergesellschaft, welche 1411 od. 1412 gestiftet wurde; führten als Symbol einen Flegel u. waren die zuletzt in Deutschland entstehende Gesellschaft dieser Art. ...

Lexikoneintrag zu »Flegler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 342.
Stielen

Stielen [Adelung-1793]

Stielen , verb. regul. act. mit einem Stiele in der zweyten Bedeutung versehen. Eine Axt stielen. Macht Blanken in den Zaun, schnitzt Flegel, stielt die Hauen, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Stielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 373.
Kororofa

Kororofa [Meyers-1905]

Kororofa , dem Sultan von Wurno (s. Sokoto ) ... ... bewohnen es, die Dschuku sind die Herrschenden. Hauptstadt ist Wukari . 1882 besuchte Flegel das Land . S. Karte » Kamerun «.

Lexikoneintrag zu »Kororofa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 508.
Flegelhaft

Flegelhaft [Adelung-1793]

† Flêgelhaft , -er, -este, adj. et adv. ein eben so niedriges Wort, für sehr bäuerisch, grob und ungesittet. Siehe Flegel 2.

Wörterbucheintrag zu »Flegelhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 196.
Morgenstern [2]

Morgenstern [2] [Meyers-1905]

Morgenstern , Stangenwaffe mit meist rundlichem oder eckigem Kolben am ... ... gebräuchliche Waffe . Morgenstern. Beim Bengel ( Flegel , Kriegsflegel ) trug eine fußlange Kette an der Spitze einer ...

Lexikoneintrag zu »Morgenstern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 144.
Sturmflegel

Sturmflegel [Pierer-1857]

Sturmflegel, eine sonst im Kriege gebräuchliche Waffe , ähnlich einem Dreschsiegel, aber von Eisen u. der eigentliche Flegel mit Stacheln versehen.

Lexikoneintrag zu »Sturmflegel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 14.
Planke (2), die

Planke (2), die [Adelung-1793]

2. Die Planke , plur. die -n. 1) Ein ... ... starkes Bret, eine Bohle. Macht Blanken (Planken) in den Zaun, schnitzt Flegel, stielt die Hauen, Opitz. Bey den Damastwebern wird das hölzerne durchlöcherte ...

Wörterbucheintrag zu »Planke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 780.
Mittelband, das

Mittelband, das [Adelung-1793]

Das Mittelband , des -es, plur. die -bänder, ein ... ... An den Dreschflegeln ist das Mittelband, ein ledernes Band, vermittelst dessen die an dem Flegel und der Ruthe befindlichen Kappen verbunden werden. An dem groben Geschütze ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Mittelband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 243-244.
Flegelkappe, die

Flegelkappe, die [Adelung-1793]

Die Flêgelkappe , plur. die -n. 1) Eine lederne Kappe, vermittelst deren der Flegel an der Stange, oder Handruthe befestiget wird. 2) Wegen einiger Ähnlichkeit auch die Hächse oder das hinterste Bein an den Schöps- und andern Keulen, welches auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Flegelkappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 196.
Flegelhenke, die

Flegelhenke, die [Adelung-1793]

Die Flêgelhênke , plur. die -n, in der Landwirthschaft, ein Schmaus, welcher den Dreschern gegeben wird, wenn sie gänzlich ausgedroschen haben, und nunmehr ihre Flegel an den Nagel henken.

Wörterbucheintrag zu »Flegelhenke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 196.
Nigergesellschaft

Nigergesellschaft [Meyers-1905]

Nigergesellschaft ( Royal Niger Company ), eine 1879 als ... ... Company gegründete, 1882 National African Company genannte und 1886, als Flegel das Binuëgebiet für Deutschland sichern wollte, in London gebildete Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Nigergesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 687-688.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon