Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flinte

Flinte [Pierer-1857]

Flinte (angeblich von Flins od. Flint , d.i. Horn - od. Feuerstein , genannt, zum Unterschied von den alten Gewehren , welche mittelst Lunten abgebrannt wurden), Gewehr mit glattem Lauf , aus welchem Kugeln ...

Lexikoneintrag zu »Flinte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 358.
Lapeer

Lapeer [Pierer-1857]

... 1 ) Grafschaft im Staate Michigan ( Nordamerika ), 43 QM.; Flüsse: Flint u. Bell Rivers , Kearsley, Farmer 's u. Mill ... ... ) Hauptort darin an der Mündung des Farmer 's Creek in den Flint River ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lapeer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 121.
Hanmer

Hanmer [Pierer-1857]

Hanmer , Thomas , geb. 1676 auf seinem Gute Flint ; Parlamentsmitglied, privatisirte seit dem Tode der Königin Anna u. gab auf eigne Kosten die Prachtausgabe von Shakespeare 1744, 6 Bde., mit Kupfern heraus.

Lexikoneintrag zu »Hanmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 964.
Flinte

Flinte [Meyers-1905]

Flinte , das zu Ende des 17. Jahrh. eingeführte und nach dem Feuerstein ( Flint ) benannte Steinschloßgewehr, das leichter als die ältern Gewehre war. F. heißt auch das glatte Jagdgewehr , wenn zweiläufig: Doppelflinte , mit Büchs - u ...

Lexikoneintrag zu »Flinte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 698.
Flinte

Flinte [Brockhaus-1911]

Flinte (frz. fusil), das mit Batterieschloß (Steinschloß) versehene Gewehr , nach dem zur Entzündung benutzten Feuerstein ( Flint ) benannt, seit Ende des 17. Jahrh. im Gebrauch; auch jedes ...

Lexikoneintrag zu »Flinte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Lanier

Lanier [Pierer-1857]

Lanier , 1 ) Hauptort der Grafschaft Macon im Staate Georgia ( Nordamerika ), am Flint River ; 2 ) Städtischer Bezirk ( Township ) in der Grafschaft Preble des Staates Ohio ; 1800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lanier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 112.
Denbigh

Denbigh [Pierer-1857]

Denbigh (spr. Denbik), 1 ) ( Denbighshire , spr. ... ... , 31,94 QM., grenzt an das Irische Meer , an die Grafschaft Flint , Cheshire , Shropshire, Montgomery , Merioneth u. Caernarvon ; ...

Lexikoneintrag zu »Denbigh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 840.
Decatur

Decatur [Pierer-1857]

... QM.; Flüsse: Chattahoochee - u. Flint - Rivers , Spring -Creek; Boden ziemlich eben u. sehr ... ... , Bataten , Zuckerrohr ; Dampfschifffahrt auf dem Chattahoochee - u. Flint - Rivers ; benannt nach Commodore Stephan Decatur; 1850: 8262 ...

Lexikoneintrag zu »Decatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 777-778.
Saginaw

Saginaw [Pierer-1857]

Saginaw , 1 ) S. River , Fluß im ... ... Michigan ( Nordamerika ), wird im Osten des Staates aus dem Zusammenfluß der Flint u. Shiawassee Rivers gebildet u. fällt in die Saginaw Bai ...

Lexikoneintrag zu »Saginaw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 756.
Oakland

Oakland [Pierer-1857]

Oakland (spr. Okkl'nd), 1 ) Grafschaft im Staate ... ... ( Nordamerika ), 43 QM., von den Quellenflüssen der Clinton , Shiawassee , Flint u. Rouge (od. Red) Rivers u. vom Woodruff Creek ...

Lexikoneintrag zu »Oakland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 170.
Caerwys

Caerwys [Meyers-1905]

Caerwys (spr. karūis, Caer -ar-Wys ), altes Dorf im engl. Fürstentum Wales , Grafschaft Flint , mit 1500 Einw., berühmt als die alte Sänger - und Harfnerheimat ...

Lexikoneintrag zu »Caerwys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 686.
Caerwys

Caerwys [Pierer-1857]

Caerwys ( Caer -ar-Wys , spr. Kärwis), Marktflecken in der englischen Grafschaft Flint , Fürstenthum Wales , 1000 Ew. Sonst wurde hier (1798 zum letzten Mal) das Bardenfest Eisteddfod gehalten, ein Fest , bei welchem die wallischen Barden ...

Lexikoneintrag zu »Caerwys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 551.
Northop

Northop [Pierer-1857]

Northop (spr. Nohrshop), Dorf der Grafschaft Flint im englischen Fürstenthum Wales ; große Töpfereien. Hier 1157 Niederlage Heinrichs II. durch die Waliser.

Lexikoneintrag zu »Northop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 116.
Steingut

Steingut [DamenConvLex-1834]

Steingut , die bekannte Töpferwaare, welche die Mitte zwischen Fayence ... ... .) hält und am vorzüglichsten in England unter dem Namen White stone ware, Flint ware, Queens ware verfertigt wird. Man fabricirt es aus sehr fettem Thone, ...

Lexikoneintrag zu »Steingut«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 401-402.
Cheshire

Cheshire [Meyers-1905]

Cheshire (spr. tschéschīr), Grafschaft an der Westküste von England ... ... südöstlich von Stafford , südlich von Shropshire , westlich von Denbigh und Flint und nordwestlich vom Irischen Meer begrenzt und umfaßt 2659 qkm (48,8 ...

Lexikoneintrag zu »Cheshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 10.
Holywell

Holywell [Pierer-1857]

Holywell , Marktflecken der Grafschaft Flint ( Wales ), an der Deemündung u. der Eisenbahn von Chester nach Holyhead ; Hafen , Fabriken , namentlich in Baumwolle , Kupferhütte, Kupferhammer , Blei - u. Kohlenminen; 6000 Ew. Dabei ...

Lexikoneintrag zu »Holywell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 493.
Muspratt

Muspratt [Brockhaus-1911]

Muspratt (spr. mößprätt), James , engl. Großindustrieller, geb. ... ... Liverpool die erste Sodafabrik, später große chem. Fabriken in Widnes und Flint , gest. 4. Mai 1886. Sein Sohn James Sheridan M ...

Lexikoneintrag zu »Muspratt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 232.
Hawarden

Hawarden [Pierer-1857]

Hawarden , Flecken in der Grafschaft Flint des englischen Fürstenthums Wales ; Thonwaarenfabrikation, Kohlengruben ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hawarden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 114-115.
Seteĭa

Seteĭa [Pierer-1857]

Seteĭa (a. Geogr.), Meerbusen des Irländischen Meeres an den Küsten der Grafschaften Flint u. Chester ; j. Mündung des Dee.

Lexikoneintrag zu »Seteĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 909.
Chesshire

Chesshire [Pierer-1857]

Chesshire (spr. Tscheschir), 1 ) englische Grafschaft; grenzt im ... ... Stafford , im S. an Shropshire, im W. an Denbigh u. Flint ( Wales ), im NW. ans Irische Meer , 49 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Chesshire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 915.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon