Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ackergaul, der

Ackergaul, der [Adelung-1793]

Der Ackergaul , des -es, plur. die -gäule, ein Pferd geringerer Art, so wie man es zum Ackern gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Ackergaul, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Ackervieh, das

Ackervieh, das [Adelung-1793]

Das Ackervieh , des -es, plur. car. das zum Ackerbaue nöthige Zugvieh, d.i. Pferde und Ochsen.

Wörterbucheintrag zu »Ackervieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Actuarius, der

Actuarius, der [Adelung-1793]

Der Actuārius , des -rii, plur. die -rii, aus dem mittlern Lat. der Gerichtsschreiber.

Wörterbucheintrag zu »Actuarius, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Abhängung, die

Abhängung, die [Adelung-1793]

Die Abhängung , plur. inusit. von dem Activo abhängen, die Handlung des Abhängens.

Wörterbucheintrag zu »Abhängung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Abendlust, die

Abendlust, die [Adelung-1793]

Die Abendlust , plur. car. ein Vergnügen, welches man Abends genießet.

Wörterbucheintrag zu »Abendlust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Ackermohn, der

Ackermohn, der [Adelung-1793]

Der Ackermohn , des -es, plur. inusit. S. Agrimone.

Wörterbucheintrag zu »Ackermohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Aberglaube, der

Aberglaube, der [Adelung-1793]

Der Aberglaube , des -ns, plur. car. 1) Derjenige Zustand des Gemüthes, da man äußern Handlungen und Erscheinungen mehr Kraft beylegt, als ihrer eigentlichen Beschaffenheit gemäß ist. In engerer Bedeutung, der Glaube an eingebildete unsichtbare wirkende Ursachen, die Neigung, ...

Wörterbucheintrag zu »Aberglaube, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 30-31.
Abendregen, der

Abendregen, der [Adelung-1793]

Der Abendrègen , des -s, plur. ut nom sing. 1) Eigentlich ein Regen, der Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls biblische Ausdruck Spatregen, wodurch ...

Wörterbucheintrag zu »Abendregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Abendessen, das

Abendessen, das [Adelung-1793]

Das Abendessen , des -s, plur. ut nomin. sing 1. Eine Speise, welche man Abends, vor dem Schlafengehen zu sich nimmt, die Abendspeise. Schinken ist kein gutes Abendessen. 2. Das Speisen zur Abendzeit, die Abendmahlzeit; ohne Plural. Jemanden zum ...

Wörterbucheintrag zu »Abendessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22-23.
Abendröthe, die

Abendröthe, die [Adelung-1793]

Die Abendröthe , plur. die -n. 1) Der rothe Schein, der gleich nach dem Untergange der Sonne am Horizonte gesehen wird, und von der Refraction der Sonnenstrahlen in der Luft herrühret. 2) Die durch diese Strahlen gefärbten Wolken. In dieser Bedeutung sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Abendröthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Abendstern, der

Abendstern, der [Adelung-1793]

Der Abendstèrn , des -es, plur. inusit. die Venus, wenn sie der Sonne nachgeht, und also bey ihrem Untergange in Westen sichtbar wird. Für stillere Stunden in der Dämmerung, wenn der Abendstern über mir wandelt, sparete ich die Thränen um dich, ...

Wörterbucheintrag zu »Abendstern, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Abenteurer, der

Abenteurer, der [Adelung-1793]

Der Abenteurer , des -s, plur. ut nom sing. der auf Abenteuer, oder thörichte Glücksfälle ausgeht, keine bestimmte und vernünftige Lebensart hat. Ehedem bedeutete es einen jeden, der etwas wagt, auch in einem guten Verstande, z.B. einen Freywilligen im Kriege ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Abhandlung, die

Abhandlung, die [Adelung-1793]

Die Abhandlung , plur. die -en, von der zweyten Bedeutung des Zeitwortes. 1) Die Unterhandlung und Vollendung eines Geschäftes; ohne Plural. Die Abhandlung eines Vertrages, eines Friedens u.s.f. 2) Die mündliche oder schriftliche Ausführung eines Satzes oder einer ...

Wörterbucheintrag zu »Abhandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51-52.
Ackermünze, die

Ackermünze, die [Adelung-1793]

Die Ackermünze , plur. inusit. ein Nahme, 1) einer Art der wilden Poley, welche auf den Äckern wächset, und auch von einigen Bachmünze genannt, richtiger aber von derselben noch unterschieden wird; Mentha arvensis, L. S. Feldmünze. 2) Einer Art ...

Wörterbucheintrag zu »Ackermünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Achtzehner, der

Achtzehner, der [Adelung-1793]

Der Achtzêhner , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Ganzes, das achtzehen Theile hält. So heißt eine Münzsorte in Preußen, welche 18 Preußische Groschen gilt; eine Achtzehner. 2) Ein Glied aus einem Collegio von achtzehen Personen. In dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Achtzehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156-157.
Abänderung, die

Abänderung, die [Adelung-1793]

Die Abänderung , plur. die -en. 1) Eine geringe Änderung, andere Bestimmung in Nebendingen. Einförmige Perioden ohne alle Abänderung. In der Naturlehre ist daher Abänderung so viel als Spielart, Varietas, d.i. die zufällige Abweichung von andern Körpern Einer Art, ...

Wörterbucheintrag zu »Abänderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Achselband, das

Achselband, das [Adelung-1793]

Das Achselband , des -es, plur. die -bänder, ein zierliches Band, oder eine Bandschleife, welche noch in einigen Fällen von Soldaten und Livree-Bedienten auf der rechten Achsel getragen wird, und ehedem dazu diente, die doppelten über beyde Schultern kreuzweise geschlungenen Scherpen ...

Wörterbucheintrag zu »Achselband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Abrechnung, die

Abrechnung, die [Adelung-1793]

Die Abrèchnung , plur. die -en. 1) die Absonderung durch Rechnen, oder der Abzug von der Rechnung; ohne Plural. Einem etwas auf Abrechnung geben, auf Abschlag, damit es abgerechnet werde. 2) Die Zusammenrechnung mit jemanden. Abrechnung mit einem halten.

Wörterbucheintrag zu »Abrechnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Ackerspark, der

Ackerspark, der [Adelung-1793]

Der Ackerspark , des -es, plur. inusit. eine Pflanze, welche zu den Sparkarten gehöret, und an einigen Orten auch Knöterich oder Knebel genannt wird. Sie hat schmale und fadenförmige Blätter, welche wie ein Querl um den Stängel sitzen, und etwas weiße große ...

Wörterbucheintrag zu »Ackerspark, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161-162.
Absurdität, die

Absurdität, die [Adelung-1793]

† Die Absurdität , plur. die -en, von dem vorigen. 1. Der Zustand, der etwas absurd ist, ohne Plural; die Ungereimtheit, Abgeschmacktheit. 2. Eine ungereimte Sache, eine Ungereimtheit, Abgeschmacktheit.

Wörterbucheintrag zu »Absurdität, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon