Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten [Philosophie]

Charles Darwin Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein (On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life)

Volltext von »Über die Entstehung der Arten«. Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 1.

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Nohtwendige Erklärung [Literatur]

... Von den Physicis for die unterste dikke Lufft/ wie Jupiter for die oberste dünne gehalten. ... ... denen unansähnlichen und nüzzlichen Stauden fürzog/ so Margrittgen for ihre Küche ropfft. For die Mükken-Seiger ein unflähtiger Roß-Kefer! ... ... ein kurtzweiliger Lateiner/ der mehr for das wohl-fliessend Lihbliche war/ alß for das metaphorisch Tieffsinnige und Majestätische ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 202-226.: Nohtwendige Erklärung

Das [Wander-1867]

1. Dat es dat, sacht Schmack , da schlôg he de Frû ... ... , dat es't, hadde jenne Kêrl sägt, dor es dat Geld för de Koh; dor hadde he sîner Fruggen ênen gôden Grössen up den ...

Sprichwort zu »Das«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fein [Wander-1867]

1. Allzu fein taugt nicht. Dän. : Alt for fiint er og skarn. ( Prov. dan., 26. ) 2. Auswendig fein, inwendig ein Schwein . – Parömiakon, 551. 3. Bai well sin fin, dai ...

Sprichwort zu »Fein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Keck

Keck [Wander-1867]

1. Allzu keck liegt bald im Dreck . Dän. : Alt for kæk er største gæk. – Hvo faren elsker omkommer deri. ( Prov. dan., 331. ) 2. Gar zu keck geht (ist) nicht allezeit wohl. Lat. ...

Sprichwort zu »Keck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1232.
Fort

Fort [Meyers-1905]

Fort (franz., spr. fōr, »stark, fest«), kleine, selbständige Festungsanlage zur Verteidigung von Gebirgspässen, Eisenbahnknotenpunkten, Hafeneinfahrten. etc. Man unterscheidet hierbei Sperrforts , die sich selbständig nach allen Seiten verteidigen können; dekachierte oder vorgeschobene Forts, vor Festungen , ...

Lexikoneintrag zu »Fort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 791.
Hale

Hale [Brockhaus-1911]

Hale (spr. hehl), Edward Everett , amerik. Schriftsteller, ... ... of a hundred years«, 2 Bde., 1903) und biogr. Schriften, auch Gedichte (»For fifty years«, 1893) und Novellen (»The man without a country«, 1879 ...

Lexikoneintrag zu »Hale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.

Diät [Wander-1867]

... Dän. : Afhold er en lægedom for sundhed og et langt levnet. ( Prov. dan., 16. ) ... ... die einen tödt't! – Fischart, Gesch. Dän. : For megen afhold er undertiden skadelig. ( Prov. dan., 16. ) ...

Sprichwort zu »Diät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Oert

Oert [Wander-1867]

Wat Oert 1 iss, word Fôr. – Hauskalender, IV. 1 ) Auch Ort, Oertstel, Oertels = Abfall , übergebliebenes oder verschmähtes Futter , besonders von Stroh und Heu, engl. orts = Brocken , Ueberreste . (Vgl. Stürenburg, ...

Sprichwort zu »Oert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1154.
Klâf

Klâf [Wander-1867]

* Wat ess dat för 'nen domme Klâf 1 un Verzäll. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 265. 1 ) Geschwätz , Gerede .

Sprichwort zu »Klâf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1360.
Ever [2]

Ever [2] [Meyers-1905]

Ever (engl., spr. eww'r), immer; for e ., auf immer.

Lexikoneintrag zu »Ever [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 198.

Gutes [Wander-1867]

... Dän. : At give godt for godt er retferdighed; give godt for ondt er kierlighed. ( Prov. ... ... für gut anrechnen. Engl. : Seek good and be ready for evil. It. : Fa bene, e non guardare ... ... bringt, kommt nicht zu oft. Dän. : Godt kommer aldrig for tit. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anker [Wander-1867]

1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. Engl. : Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat. : Ancoris duabus niti ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sturm [Wander-1867]

1. Der Sturm bläst das Feuer aus oder facht es an. Dän. : Stormvind enten udslukken ilden, eller gjør den alt for stor. ( Prov. dan., 532. ) 2. Der Sturm bricht ...

Sprichwort zu »Sturm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Decke [Wander-1867]

1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. Dän. : Han vil bedække sig, men dækket er for smalt. ( Prov. dan., 51. ) 2. Die Decke ist ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Segel [Wander-1867]

1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... das Einkommen nicht übersteigen. Engl. : Make not your sail too large for your ship. ( Mair, 55. ) 3. Ein kleines Segel ...

Sprichwort zu »Segel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
fatum

fatum [Georges-1913]

fātum , ī, n. (for, fari), der Ausspruch, I) der Götterspruch, der Weissagespruch, die Weissagung, fata Sibyllina, Cic.: fata, quae Veientes scripta haberent, Cic.: fata implere, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700-2701.
affor

affor [Georges-1913]

af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, 4), fātus sum, fārī, I) v. act., jmd. anreden, ansprechen, a) im allg.: alqm, Acc. fr. u. Curt.: versibus iisdem alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 236.
effor

effor [Georges-1913]

ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. for), heraussagen, -reden, aussprechen, I) im allg ... ... ., Liv. u.a. – / effor ist wie das einfache for ein defekt. Verbum; es kommen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354-2355.
Eaton [2]

Eaton [2] [Pierer-1857]

Eaton (spr. Iht'n), 1 ) John , ... ... ) Amos , englischer Botaniker ; er schr.: Manuel of botany for North -America , Albany 1833. 3 ) J. Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Eaton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 441.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon