Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Humboldt

Humboldt [Brockhaus-1911]

Humboldt , Alex., Freiherr von, geb. 14. Sept. 1769 zu Berlin , 1792-97 Oberbergmeister in den fränk. Fürstentümern, reiste 1797 mit L. von Buch nach Österreich , dann nach Paris und Spanien , unternahm 1799 mit dem Botaniker ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 835.
Dagobert

Dagobert [Meyers-1905]

Dagobert , fränk. Könige aus dem Geschlechte der Merowinger : 1) D. I., Sohn Chlothars II., König 628–638, der letzte Merowinger , der (neben seinem Majordomus Pippin von Landen ) noch einigermaßen selbständig regierte, mordete 9000 Bulgarenfamilien, ...

Lexikoneintrag zu »Dagobert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 414.
Richēr

Richēr [Meyers-1905]

Richēr (Richerius) , fränk. Geschichtschreiber des 10. Jahrh., trat nach 966 in das Benediktinerkloster St. Remigius zu Reims und verfaßte im Auftrag des Erzbischofs Gerbert eine rhetorisch gefärbte unzuverlässige, flüchtige und in französischem Interesse parteiische, aber ...

Lexikoneintrag zu »Richēr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 901.
Frechulf

Frechulf [Meyers-1905]

Frechulf , fränk. Geschichtschreiber, Freund des Hrabanus Maurus (s.d.), lebte am Hofe Ludwigs des Frommen , war etwa 820–850 Bischof von Lisieux in der Bretagne und schrieb eine Weltchronik (hrsg. Köln 1539, ...

Lexikoneintrag zu »Frechulf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 49.
Dogmatik

Dogmatik [Brockhaus-1911]

Dogmātik (grch.), die wissenschaftliche Darstellung und Begründung der kirchlichen Glaubenslehre ... ... (konfessionelle) D. ( Vertreter : Thomasius , Philippi , Luthardt , Frank , W. Schmidt , von Öttingen , letztere beiden begründet auf Schleiermachers ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Pesēta

Pesēta [Meyers-1905]

Pesēta (»kleines Stück«), span. Münzstufe nach dem Gesetz ... ... Gesetz vom 20. Okt. 1868 die Münzeinheit zu 100 Centim os = 1 Frank in Doppelwährung geprägt; vgl. Münzen (Tabelle); das Goldstück von ...

Lexikoneintrag zu »Pesēta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 641-642.
Grumbach

Grumbach [Herder-1854]

Grumbach , Wilh. von, fränk. Edelmann , geb. 1503, gerieth mit dem Bischofe von Würzburg wegen Lehen in Streit und unternahm einen Ueberfall , in welchem der geistliche Fürst getödtet wurde. Mit einem aus dienstlosen Landsknechten und armen ...

Lexikoneintrag zu »Grumbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 176.
Grumbach [2]

Grumbach [2] [Brockhaus-1911]

Grumbach , Wilh. von, fränk. Edelmann, geb. 1. Juni 1503, trat in die Dienste des Markgrafen Albrecht Alcibiades , trachtete nach Unabhängigkeit seiner würzburgischen Lehnsgüter, geriet mit dem Bischof von Würzburg in Fehde (Grumbachsche ...

Lexikoneintrag zu »Grumbach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Würzburg [1]

Würzburg [1] [Herder-1854]

Würzburg , ehemals reichsfreies Bisthum , wurde 741 vom hl. Bonifacius gegründet und von fränk. und deutschen Königen reich begabt; 1120 erhielt der Bischof den Titel »Herzog von Franken «; 1633 wollte sich Bernhard von Weimar die Stiftslande von ...

Lexikoneintrag zu »Würzburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 752.
Hubertus

Hubertus [Brockhaus-1911]

Hubertus , der Heilige , um 709-728 Bischof zu Lüttich , angeblich erst Herr am Hofe des fränk. Königs Theoderich III., gest. 728; Patron der Jäger , weil er der Legende nach während einer Jagd am Feiertag ...

Lexikoneintrag zu »Hubertus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1911]

Dauphiné (spr. dofineh), Delphinātus, ehemal. Provinz Frankreichs , ... ... teilweise Drôme und Vaucluse umfassend; Teil des burgund., dann mit diesem des fränk. Reichs, fiel 1032 durch Erbschaft an den deutschen Kaiser ; 1349 an ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Rupertus

Rupertus [Brockhaus-1911]

Rupertus ( Ruprecht ), Heiliger, Apostel der Bayern , geb. um 650, aus fränk. Königsgeschlecht, Bischof zu Worms , führte das Christentum bes. in Bayern ein, gründete das Bistum Salzburg , gest. das. 27. ...

Lexikoneintrag zu »Rupertus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 573.
Gemünden

Gemünden [Brockhaus-1911]

Gemünden . 1) G. in Bayern , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken , am Einfluß der Fränk . Saale und Sinn in den Main , (1900) 2187 E., Amtsgericht. – 2) G. an der Wohra , ...

Lexikoneintrag zu »Gemünden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 660.
Princeps

Princeps [Brockhaus-1911]

Princeps (lat.), der Erste, Vorderste; im alten Rom Ehren- ... ... seit Octavian Titel der röm. Kaiser (s. Prinzipat ); zur fränk. Zeit Bezeichnung aller geistl. und weltlichen Herren; im Feudalstaat besonderer Stand, ...

Lexikoneintrag zu »Princeps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Wedekind

Wedekind [Brockhaus-1911]

Wedekind , Frank , Dichter und Schauspieler, geb. 24. Juli 1864 in Hannover , schrieb stark burleske Dramen (»Der Erdgeist«, » Totentanz «, »Hidalla« u.a.), Gedichte und Erzählungen.

Lexikoneintrag zu »Wedekind«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 961.
Fredegar

Fredegar [Brockhaus-1911]

Fredĕgar , fränk. Geschichtschreiber, stammte aus Burgund , schrieb vor 660 mit zwei andern zusammen eine » Historia Francorum« bis 642, hg. in den »Mon. Germ. hist.« (1888; deutsch 1888).

Lexikoneintrag zu »Fredegar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
Welsunge

Welsunge [Brockhaus-1911]

Welsunge , altnord. Völsungar , fränk. Sagengeschlecht, aus dem Siegmund und sein Sohn Siegfried stammten.

Lexikoneintrag zu »Welsunge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 970.
Euerdorf

Euerdorf [Brockhaus-1911]

Euerdorf , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken , an der Fränk . Saale , (1900) 876 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Euerdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 540.
Kunibert

Kunibert [Brockhaus-1911]

Kunibert , Heiliger und fränk. Staatsmann, 623 Bischof von Köln , gest. 663; Gedächtnistag 12. Nov.

Lexikoneintrag zu »Kunibert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
Weismain

Weismain [Brockhaus-1911]

Weismain , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken , im Fränk . Jura , (1905) 1009 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Weismain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 966.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon