Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Furchung

Furchung [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Furchung , Dotter -F., Klüftung , die ersten Vorgänge bei der Entwicklung des befruchteten tierischen Eies zum Embryo , besteht in einer Teilung der Eizelle in 2, 4, 8, 16 etc. Zellen [Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Furchung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632-633.
Furchung

Furchung [Meyers-1905]

Furchung ( Eifurchung ), die ersten Vorgänge bei der Entwickelung des tierischen Eies zum Embryo . Teilung des Eies in Furchungskugeln ( Blastomeren ), s. Entwickelungsgeschichte , S. 844.

Lexikoneintrag zu »Furchung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 215.
050845c

050845c [Meyers-1905]

Fig. 4. Superfiziale Furchung. k Kern, pl Protoplasmamantel, nd Nahrungsdotter. a Ei mit einem ... ... ... Entwickelungsgeschichte Fig. 4. Superfiziale Furchung. k Kern, pl Protoplasmamantel, nd Nahrungsdotter. a Ei mit einem Kern, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050845c.
050845b

050845b [Meyers-1905]

Fig. 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter ... ... ... Entwickelungsgeschichte Fig. 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter Durchschnitt der Keimscheibe ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050845b.
050845a

050845a [Meyers-1905]

Fig. 2. Inäquale Furchung des Froscheies. Auflösung: 1.208 x 380 Pixel ... ... Entwickelungsgeschichte Fig. 2. Inäquale Furchung des Froscheies.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050845a.
050844a

050844a [Meyers-1905]

Fig. 1. Aquale Furchung. Auflösung: 1.203 x 383 Pixel Folgende Artikel ... ... Entwickelungsgeschichte Fig. 1. Aquale Furchung.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050844a.
bkklen21

bkklen21 [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Auflösung: 1.576 x 2.473 Pixel ... ... Froschlurche Furchung Karten und Tafeln/Entwicklungsgeschichte ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklen21.
Segmentation

Segmentation [Meyers-1905]

Segmentation , Furchung , s. Entwickelungsgeschichte , S. 844.

Lexikoneintrag zu »Segmentation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 286.
Nachfurchung

Nachfurchung [Meyers-1905]

Nachfurchung , die verspätete Furchung des Dotters in sehr dotterreichen Eiern .

Lexikoneintrag zu »Nachfurchung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 359.
Blastomēren

Blastomēren [Meyers-1905]

Blastomēren , s. Furchung .

Lexikoneintrag zu »Blastomēren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 26.
Telolecithale Eier

Telolecithale Eier [Meyers-1905]

Telolecithale Eier , solche Eier , bei denen die Bildungssubstanz im ... ... in Form einer Scheibe dem Dotter aufliegt, und die infolgedessen eine diskoidale Furchung durchlaufen, während die zentrolecithalen Eier eine superfizielle Furchung zeigen (s. Entwickelungsgeschichte , S. 845).

Lexikoneintrag zu »Telolecithale Eier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 400.
Ei

Ei [Meyers-1905]

... der Eier beginnt mit der Furchung (s. Entwickelungsgeschichte ), die in ihrem Verlauf wesentlich von der Verteilung ... ... scheibenförmig ( Keimscheibe , auch wohl Hahnentritt ) und hat seine Furchung bereits im Mutterleibe durchgemacht, besteht daher im befruchteten und abgelegten Ei bereits ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 418-421.
Ei

Ei [Brockhaus-1911]

Ei (Ovum), die Zelle der Organismen, aus der durch ... ... , die bei parthenogenetisch sich entwickelnden nicht nötig ist, s. Befruchtung und Furchung . Eier , bes. von Vögeln , Reptilien und Fischen , ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484-485.
Zelle [2]

Zelle [2] [Pierer-1857]

... Hauptrolle zuzutheilen, die Zellenmembram als etwas mehr Unwesentliches zu erklären. Bei der Furchung besonders ist die vom Kern ausgehende Attraction schön zu beobachten. ... ... einer gleichartig zusammengesetzten Z., der Eizelle, hervorgegangen sind. Daß stets mit der Furchung u. Theilung der Embryonalzellen auch stets zur richtigen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Zelle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 561-567.
Zelle [1]

Zelle [1] [Meyers-1905]

Zelle ( Cellula ; hierzu Tafel »Zelle« mit ... ... Kolonien einzelliger Organismen, bez. eines mehrzelligen Organismus , wie er bei der Furchung aus der Eizelle hervorgeht. Unter diesen Zellen pflegt bald eine ...

Lexikoneintrag zu »Zelle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 876-878.
Embryo

Embryo [Meyers-1905]

Embryo (griech., » Keim «; hierzu Tafel »Embryo: Die ... ... Samen wird es im Eileiter befruchtet, und dort läuft auch wohl die Furchung ab. Diese hat beiden Säugetieren in der Regel zur ...

Lexikoneintrag zu »Embryo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 747-751.
Embryo

Embryo [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Embrўo (grch., » ... ... ( Frucht , Leibesfrucht ) genannt, entsteht aus dem befruchteten Ei durch Furchung , Entwicklung und weitere Ausbildung der Keimblätter (s. Gastrula ), ist ...

Lexikoneintrag zu »Embryo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508-509.
Kaliber

Kaliber [Lueger-1904]

Kaliber . 1. Bezeichnung für Meßwerkzeuge (s.d.): a) ... ... und Unterwalze) für Doppel-T- Eisen dar. Das Kaliber K (Furche, Furchung, Spur ) wird durch den Profitteil o der Oberwalze OW und ...

Lexikoneintrag zu »Kaliber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 284-286.
Zeugung

Zeugung [Brockhaus-1911]

Zeugung , Fortpflanzung (Generatĭo), das Hervorbringen neuer organischer Wesen ... ... Eiern außerhalb des weiblichen Organismus in Berührung. (S. Ei, Samen , Furchung , Embryo .) Geschlechtliche und ungeschlechtliche Z. können auch abwechseln ( Generationswechsel ...

Lexikoneintrag zu »Zeugung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1022.
Befruchtung

Befruchtung [Meyers-1905]

Befruchtung , bei Pflanzen wie Tieren die Vereinigung der männlichen ... ... Kernteilungsfigur, die zur Teilung der befruchteten Eizelle führt. Damit ist die Furchung und die Entwickelung des Embryos eingeleitet (s. Entwickelungsgeschichte ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Befruchtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 555-556.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon