Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gêne

Gêne [Meyers-1905]

Gêne ( Gene , franz., spr. schǟn'), Zwang , den man sich oder einem andern auferlegt; genieren (spr. sche-), lästig fallen, beengen; reflexiv: sich Zwang antun, Umstände machen; genant (spr. schänāng oder -nant), lästig, ...

Lexikoneintrag zu »Gêne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 547.
Gene

Gene [Brockhaus-1911]

Gene (frz. gêne, spr. schähn), Zwang, den man sich oder einem andern auferlegt.

Lexikoneintrag zu »Gene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 660.
Gene, S.

Gene, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gene , der französische Name für S. Higinius oder Genuinus . (S. d.)

Lexikoneintrag zu »Gene, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 370.
Sans gêne

Sans gêne [Meyers-1905]

Sans gêne (franz., spr. ßang schǟn'), ohne Zwang , auch substantivisch soviel wie ungenierter Mensch.

Lexikoneintrag zu »Sans gêne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 577.
Art

Art [Eisler-1904]

Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen ... ... im Artbegriff einheitlich zusammengefaßt werden. Bei ARISTOTELES heißen die Arten ta hôs genê eidê (Met. XIV 5, 1079 b 34). ZENO der Stoiker definiert ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Sans

Sans [Brockhaus-1911]

Sans (frz., spr. ßang), ohne; S. comparaison ( ... ... ohne Zweifel ; S. façon (spr. faßóng), ohne Umstände; S. gêne (spr. schähn), ohne Zwang; S. pareil (spr. păräj), ...

Lexikoneintrag zu »Sans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 608.
Gênant

Gênant [Herder-1854]

Gênant (schänant), frz.-deutsch, belästigend, zwingend; Gêne (schähn), Zwang ; Qual; geniren , beschränken, belästigen; sich geniren , sich Zwang anthun, verlegen sein.

Lexikoneintrag zu »Gênant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 46.
Gênant

Gênant [Pierer-1857]

Gênant (fr., spr. Schähuang, von Gêne [spr. Schähn ], Zwang ), zwingend, lästig, s. Geniren .

Lexikoneintrag zu »Gênant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 138.
Genant

Genant [Meyers-1905]

Genant , s. Gêne .

Lexikoneintrag zu »Genant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 546.
Duilius

Duilius [Pierer-1857]

Duilius ( Duillius ), die Glieder der Duilia gene waren Plebejer ; bes. bekannt sind: 1 ) Marcus D., war 471 v. Chr. Volkstribun u. eifriger Vertreter des Plebejerstandes; als im J. 449 die Decemvirn ihre ...

Lexikoneintrag zu »Duilius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 387-388.
Genieren

Genieren [Meyers-1905]

Genieren (spr. sche-, franz. gêner ), s. Gêne .

Lexikoneintrag zu »Genieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 568.
Sans façon

Sans façon [Pierer-1857]

Sans façon (fr., spr. Sangh faßong), ohne Umstände . S. gêne (spr. Sangh schähn), ohne Zwang .

Lexikoneintrag zu »Sans façon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 869.
Higinius, S.

Higinius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Higinius , (3. Mai), frz. St-Gène , ein Bekenner, welcher nach Migne im 4. Jahrhundert lebte und am 3. Mai in einigen Gegenden Frankreichs (vorzüglich in Moissac und Lectoure) verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Higinius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 713.

Hill, Frau Anna [Pataky-1898]

... *Hill, Frau Anna, Ps. Sans Gêne, Frankfurt a. M., Wolfgangstrasse 135, am 21. November 1860 in ... ... -, Mode-, Sport- und Kinderstubenberichte. Im Frankfurter Journal schreibt sie unter »Sans-Gêne« die Wochenplauderei. ‒ Diana. Schwank. 1 Akt. 16. (29 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Hill. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 352-353.

Liebau, Ida und Minny Liebling [Pataky-1898]

Liebau, Ida und Minny Liebling. Sans Gêne. Erzählgn. aus dem Bühnen- u. Gesellschaftsleben. 8. (83 m. Abbildgn.) Berlin 1895, W, Peck. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida und Minny Liebling Liebau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 499.
Witt

Witt [Meyers-1905]

Witt , 1) Johan de , Ratpensionär von Holland , geb ... ... des modernen und jugendliche Heroinen des klassischen Schauspiels ausdehnte ( Madame Sans-Gêne , offizielle Frau, Grille, Rautendelein, Dorine im »Tartüff« u. a.). ...

Lexikoneintrag zu »Witt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 698-699.
Athen [2]

Athen [2] [Pierer-1857]

Athen (Antiq.). I. Öffentliches Leben . A ) Die ... ... Phratores , die Vorsteher aber Phratriarchä hießen. Jede Phratria enthielt 30 Gene (Geschlechter), deren Mitglieder Genetä (Gennetä ) hießen. Diese hatten einerlei ...

Lexikoneintrag zu »Athen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 872-877.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... gignontai, deuteras poiêteon dê kata tauta kai hêmin. lektea men amphotera ta tôn aitiôn genê, chôris de hosai meta nou kalôn kai agathôn dêmiourgoi kai hosai monôtheisai phronêseôs ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Brühl [2]

Brühl [2] [Pierer-1857]

Brühl , 1 ) Stadt im Kreise Land - Köln des ... ... gehörig, katholisches Schullehrerseminar, zwei katholische Kirchen , Park , Palast Sans gêne , Jagdhaus Falkenlust , jetzt Landhaus . Das Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Brühl [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 366.
Fayus

Fayus [Pierer-1857]

Fayus ( de la Faye ), Antonius , mit dem Beinamen ... ... Genf 1560, u. den Livius , ebd. 1582, u. schr.: Gene, a liberata , ebd. 1604; De vita et obitu Theodoi Bezae ...

Lexikoneintrag zu »Fayus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon