Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Technik | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Marxismus 
Minhag

Minhag [Meyers-1905]

Minhag (hebr., » Führung , Brauch«, Mehrz. Minhagim ), im weitern Sinne religiöse Gepflogenheit, dann besonders der gottesdienstliche Ritus der Juden , der in seinen Grundlagen meist Übereinstimmung, in seinen Formen, Zugaben und Ausschmückungen je nach den Ländern und ...

Lexikoneintrag zu »Minhag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 873.
Nepotismus

Nepotismus [Meyers-1905]

Nepotismus (v. ital. nepote [nipote] , Neffe , »Neffengunst«), Bezeichnung für die Gepflogenheit, die bei den Päpsten von Innozenz VIII. an geraume Zeit hindurch herrschte, während ihres Kirchenregiments ihren Familien Ansehen und Reichtümer zuzuwenden; dann überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Nepotismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 517.
Konsistorĭum

Konsistorĭum [Meyers-1905]

Konsistorĭum (lat., »Versammlungsort«), 1) in der römischen Kaiserzeit seit ... ... Rat ( consistorium principis ), hervorgegangen aus der schon von den frühern Kaisern angenommenen Gepflogenheit, sich mit einem Beirat von Rechtsgelehrten ( consilium principis ) zu umgeben, wo ...

Lexikoneintrag zu »Konsistorĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 415-416.

Busch, Wilhelm/Briefe/1659. An Franz von Lenbach [Literatur]

1659. An Franz von Lenbach 1659. An Franz von Lenbach Wiedensahl ... ... Antwort; ganz wider meine bisherige, wenn auch etwas pedantische, so doch immerhin ehrbare, Gepflogenheit. Dafür, daß Du die Handzeichnungen mal besehn und Dich ihrer freundlich annehmen ...

Volltext von »1659. An Franz von Lenbach«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Der fromme Spruch/1 [Literatur]

1 Dietwin von der Weiden hatte die Gepflogenheit, an jedem vierundzwanzigsten Tage des Monates April gegen den Abend in das Gut seiner Schwester einzufahren. So geschah es auch diesmal wieder, daß an dem genannten Tage um fünf Uhr nachmittags sein Wagen durch das Tor des Schlosses rollte ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 717-744.: 1
Bach [2]

Bach [2] [Meyers-1905]

Bach , deutsche Tonkünstlerfamilie , aus der über 50 z. ... ... ob, für die Kirchenfeste alljährlich eine Anzahl größerer kirchlichen Werke zu schreiben. Dieser Gepflogenheit verdanken wir den trotz des Untergangs eines großen Teils staunenerregenden Schatz seiner großen ...

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 226-229.
Budget

Budget [Meyers-1905]

Budget (engl., spr. böddschet oder wie franz.: büddschä; v ... ... ist eingeteilt in Kapitel , Titel and Paragraphen . Während es bis 1890 Gepflogenheit war, die Abstimmung titel- und paragraphenweise vorzunehmen, wird dieselbe jetzt meist ...

Lexikoneintrag zu »Budget«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 565-566.
saeculum

saeculum [Georges-1913]

saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ... ... der Zeitgeist, der Ton, die Gepflogenheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saeculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2447-2448.
Nachtdienst

Nachtdienst [Roell-1912]

Nachtdienst (night service; service de nuit; servizio di notte) ... ... Abend richtet sich im bürgerlichen Leben nach den Bedürfnissen der Arbeit und örtlicher Gepflogenheit. Er schwankt in der Regel zwischen 6 und 7 Uhr. Diese dem bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Nachtdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 312-315.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... auch in den Restaurationsräumen durchgeführt. Die herrschende Gepflogenheit ist die, einen Wartesaal für die I. und II. Klasse, einen ... ... . In England sind die Raumansprüche gering. Es rührt dies von der Gepflogenheit des Engländers her, den Bahnhof erst kurz vor Abgang des Zuges zu ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Gaskraftmaschine

Gaskraftmaschine [Meyers-1905]

Gaskraftmaschine ( Gasmotor , hierzu Tafeln »Gaskraftmaschinen I und II ... ... von ihr angetriebene Transmissionswellenleitung zum Andrehen des Motors benutzt werden. Von der frühern Gepflogenheit, größere Gasmotoren mit eignen Andrehmotoren zu versehen, ist man im allgemeinen abgekommen ...

Lexikoneintrag zu »Gaskraftmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 372-375.
Bebauung, offene

Bebauung, offene [Lueger-1904]

Bebauung, offene , auch offene Bauweise , zerstreute Bebauung, Landhausbauweise, ... ... Baugrundes durch Vertrag die Bauweise vorschreiben, oder auch der einfache Ausfluß örtlicher Gepflogenheit, die jedermann, soweit es ihm beliebt, freiwillig befolgt. Die behördliche Festsetzung ...

Lexikoneintrag zu »Bebauung, offene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639-641.
Differenzgeschäfte

Differenzgeschäfte [Meyers-1905]

Differenzgeschäfte , Zeitgeschäfte , die nicht auf wirkliche Lieferung von Waren ... ... dieser Absicht folgerte die Rechtsprechung aus begleitenden Umständen, wie z. B. aus seitheriger Gepflogenheit, aus dem Nichtvorhandensein der nötigen Lagerräume, überhaupt aus dem Unvermögen zu effektiver ...

Lexikoneintrag zu »Differenzgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 1-2.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... günstige Richtung ein. Einerseits nahmen die aus Paris zurückkehrenden Royalisten die Gepflogenheit mit, Frauenrollen nicht mehr durch Knaben , sondern durch Schauspielerinnen geben zu lassen ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... Das Eigentümlichste fand der Doktor in der Gepflogenheit, allein die Kirchen als Baudenkmäler zu gestalten. Warum gab es nicht auch ... ... Ich könnte auch s. f. sagen, aber f (s) entspricht der Gepflogenheit, wie man eine Funktion bezeichnet.« Susanne war einigermaßen starr. Der ...

Volltext von »Der Taifun«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... er mit sich reden lassen. Er beschloß, alle minderen Qualitäten aus seiner Gepflogenheit auszumerzen. Beschloß, seine Gastfreundschaft auszudehnen und selbstverständlicher zu gestalten. Beschloß, mehr zu ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III

Jensen, Wilhelm/Erzählung/Gradiva [Literatur]

Wilhelm Jensen Gradiva Ein pompejanischen Phantasiestück Beim Besuche einer der großen Antikensammlungen Roms ... ... nicht halt; an der gelben Säule ihm gegenüber sah er eine nach ihrer nichtswürdigen Gepflogenheit in suchender Gier auf und ab rennen; nun schwirrte sie dicht an seiner ...

Volltext von »Gradiva«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Nacht [Literatur]

Nacht Willenlos hatte ich mich von Zwakh die Treppe hinunterführen lassen. ... ... die Suppe mit der Spritze wieder zurück. Von diesem Tisch aus machte die Gepflogenheit als Witz die Runde durch die ganze Welt.« – – – – – ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 66-84.: Nacht

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/V [Philosophie]

V Die Zentraljunta versagte in der Verteidigung ihres Vaterlands, weil sie in ... ... französischen Invasion die Cortes überhaupt noch wirkliche Macht besaßen, hatte nur Navarra die alte Gepflogenheit beibehalten, die Cortes nach Ständen einzuberufen; in den Vascongadas aber ließen die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 459-473.: V

Stifter, Adalbert/Romane/Witiko/Dritter Band/3 [Literatur]

3 Es kamen tausend Scharen. Als sich wieder ... ... »Wir tun unsers Dienstes jedes Mal«, sagte Beda. »Wie es die Gepflogenheit fordert«, sprach Kuto. Die zwei Männer geleiteten Witiko in sein Gemach. ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 5, Wiesbaden 1959, S. 782-854.: 3
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon