Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Indische Philosophie | Drittes Reich 
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/3.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/3. [Musik]

III. Der neunjährige Aufenthalt Bachs in Weimar ist die Zeit seiner glänzendsten Wirksamkeit ... ... Terminologie. Dieser aus den Werken der nordländischen Orgelmeister bekannte Rhythmuswechsel ist gleichwohl schon eine Gepflogenheit der italiänischen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, und scheint auf Nachahmung ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/2. Nähmaschine und Heimarbeit [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Nähmaschine und Heimarbeit Die Nähmaschinenindustrie hat sich in Deutschland ... ... verdiente Lohn. Da das Maschinennähen körperlich anstrengender als das Vorrichten war, so bestand die Gepflogenheit, daß die Maschinennäherin vom Taler 17 1 / 2 und die Vorrichterin 12 ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Nähmaschine und Heimarbeit. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 16-21.

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Achte Folge. 1909 [Literatur]

ACHTE FOLGE · 1909 Die Blätter für die Kunst ... ... gewesen dass der dichter unterwies und den ton gab woraus sich dann die schauspielerische gepflogenheit entwickelte. Bei uns aber ist die schauspielerische gepflogenheit selbstherrlich geworden und wird unbarmherzig auf die verschiedenartigsten dichterischen gebilde angewandt. Verwey ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 43-48.: Achte Folge. 1909

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Vom Vereinigungskongreß zu Gotha/Der Wahlkampf 1876 bis 1877 [Kulturgeschichte]

Der Wahlkampf 1876 bis 1877 Mit einem Aufruf, datiert vom 12. ... ... Rittinghausen und ich. Wie der alte Demmler uns gelegentlich erzählte, hatte er die Gepflogenheit, wenn er auf längere Zeit Schwerin verließ, sich bei dem Großherzog von Mecklenburg ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Wahlkampf 1876 bis 1877. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 311-314.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihunderterster Tag. Montag, 12. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge von Manstein im Zeugenstand.] DR. ... ... möchte, daß Sie mir sagen, ob Sie dem beistimmen: »Es war überhaupt Gepflogenheit, daß von Zeit zu Zeit Oberbefehlshaber von Heeresgruppen und Armeen durch Telephon, Fernschreiber ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 7-43.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechster Tag. Freitag, 12. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Angeklagte Kaltenbrunner im Zeugenstand.] DR. KAUFFMANN ... ... . Ich glaube daher, daß seine Äußerung im Punkt 2, daß er von dieser Gepflogenheit der Staatspolizei Kenntnis hatte, daß nämlich über den Amtschef IV durch den Chef ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 321-363.

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zehnter Abschnitt: Brennen und Brennbares [Philosophie]

Zehnter Abschnitt. Brennen und Brennbares. Frage: Es könnte Annehmen ( ... ... zugibt: »Sein« 1 , dann wäre schon Sein. Antwort: Nach der weltlichen Gepflogenheit, Sprache und Lehre wäre kein Fehler. Brennen (und) Brennbares werden entweder gelehrt ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 64-72.: Zehnter Abschnitt: Brennen und Brennbares

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Nachtrag: Die Pharisäer [Soziologie]

Nachtrag. Die Pharisäer. Der Pharisäismus als Sektenreligiosität S. 401 . ... ... Chasidim«, was allein schon gegen ihren Sektencharakter spricht. Gewisse Eigentümlichkeiten: so die Gepflogenheit, vor dem rituellen Gebet sich eine Stunde meditierend zu sammeln, werden ihnen immerhin ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: Nachtrag: Die Pharisäer

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertzehnter Tag. Freitag, 23. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. MERKEL: Herr Vorsitzender! Ich habe gehört, daß die französische ... ... diese Übung tatsächlich bestanden hat, ist nicht dargetan. Bei der auch sonst zutage getretenen Gepflogenheit der herrschenden Männer des Nazi-Systems ist es durchaus möglich, daß sie aus ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 566-602.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Idomeneo

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Idomeneo [Musik]

Idomeneo Der Inhalt dieser Oper ist kurz folgender: Idomeneo, ... ... eigenem Geständnis 5 sich den einzelnen malerischen Textworten anzupassen bestrebt. Seine frühere Gepflogenheit, schon das Thema selbst ausgiebig mit Koloraturen zu versehen 6 , ...

Volltext Musik: Idomeneo. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 715.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundzwanzigster Tag. Freitag, 4. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Nach Ausbruch des Krieges verfolgte ich weiterhin die Gepflogenheit enger und dauernder Fühlungnahme mit den Oberbefehlshabern der Heeresgruppen und Armeen, sowohl ... ... während der Kampfhandlungen einzuholen. Es war in der Tat bestehende Üblichkeit und allgemeine Gepflogenheit der jeweiligen Oberbefehlshaber des Heeres, mit ihren unterstellten Oberbefehlshabern in einem ständigen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 415-452.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundzwanzigster Tag. Freitag, 4. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wird morgen in geschlossener Sitzung tagen, um ... ... Oberbefehlshaber des Heeres und er, sowie der Führer besuchten mein Hauptquartier. Es war überhaupt Gepflogenheit, daß von Zeit zu Zeit Oberbefehlshaber von Heeresgruppen und Armeen durch Telefon, Fernschreiber ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 452-489.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundvierzigster Tag. Dienstag, 29. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Ich gebe bekannt, daß der Angeklagte ... ... M. DUBOST: Man hat uns gesagt, daß der damalige Kommandant Koch wegen dieser Gepflogenheit bestraft worden ist. BALACHOWSKY: Ich war nicht Zeuge des Falles Koch, ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 328-368.

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Mozart in Wien/Mozart's letzte Wohnung in Wien [Musik]

Mozart's letzte Wohnung in Wien, seine Krankheit, sein Tod, sein Grab. ... ... Mozart's, allen voran jener Freiherr van Swieten, versäumten – vielleicht entschuldigt sie die Gepflogenheit jener Tage – sie versäumten eine Pflicht der Pietät zu üben, die in ...

Volltext Musik: Mozart's letzte Wohnung in Wien. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 43-45.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebenter Tag. Dienstag, 20. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. GAWLIK: Im Hinblick auf die letzte Frage Eurer Lordschaft ... ... »Sie« – das heißt die Reichsregierung – »arbeitete auch nach der bisherigen Gepflogenheit, d.h., die Gesetzesvorlagen wurden in Kabinettssitzungen beraten, wobei auch Widersprüche geltend ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21.

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Mozart in Wien/1. Die Entführung aus dem Serail [Musik]

I. Die Entführung aus dem Serail. Im Jahre 1776 erhob bekanntlich Kaiser Josef ... ... von Herrn Kapellmeister Mozart. Eine Angabe der darstellenden Künstler enthält – der damaligen Gepflogenheit entsprechend – der Zettel nicht. Die erste Aufführung im alten Opernhause wurde wie ...

Volltext Musik: 1. Die Entführung aus dem Serail. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 8-12.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... anderen Verteidigers richtiggestellt. Es ist nicht die Gepflogenheit der Anklagebehörde, alles zugunsten des Angeklagten sprechende Beweismaterial zu verheimlichen. DR ... ... Stelle Ihrer Rede zum Ausdruck brachten, bereits richtiggestellt. Nämlich, daß es die Gepflogenheit der Anklagevertretung sei, alles zugunsten des Angeklagten sprechende Beweismaterial, von dem sie ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiundachtzigster Tag. Freitag, 19. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. OBERSTLEUTNANT JAMES R. GIFFORD, GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Der Angeklagte ... ... politischen Willens des niederländischen Volkes keine Rolle. Es war und ist auch heute noch Gepflogenheit der Besatzungsmächte, ihnen nahestehende Parteien zu fördern und zu unterstützen. Auch der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 46-96.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfundachtzigster Tag. Mittwoch, 24. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. VON LÜDINGHAUSEN: Noch einmal hat dann im Herbst 1938 ... ... an Lammers beigefügten Anlagen, durch folgende Tatsachen: Entgegen der bei allen Behörden üblichen Gepflogenheit tragen beide Photokopien nicht das Aktenzeichen des Briefes an Lammers, nicht einmal einen ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19.

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung/IV [Soziologie]

IV. Das entscheidende Merkmal des »sozialen Lebens«, seine »formale« ... ... bei dem Begriff »Vereinigte Staaten«. Dies hängt eben offenbar mit der schon oben erwähnten Gepflogenheit, juristische Terminologien (z.B. den Begriff »Tausch«) auf andere Gebiete ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 360.: IV
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon