Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1778/Februar [Literatur]

Februar. Diese Woche viel auf dem Eis, in immer gleicher fast ... ... spazieren. Früh Knebels politische Lieder. |: dacht ich über meinen veränderten vermenschlichten Gesichtspunckt über Geschäffte besonders das Oeconomische Fach :| 14. Mit Cr. gessen Nachm aufs Eis. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 61-63.: Februar

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Das erste Buch [Literatur]

Das erste Buch. Der liebliche Liljenmohnd war nunmehr vorbei; die Sonnenwände durch ... ... ? Wer war zufriedener / als sie? Wer war vergnügter / als sie? Ihre geschöpfte hofnung hatte sie nicht betrogen. Mehr guhtes hatte sie gehöret / als sie ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 1-45.: Das erste Buch
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. In dem der Ingenieur Robur handelt, als ob er sich ... ... . Dank seiner außerordentlichen Schnelligkeit aber füllte das im Thale von Kaschmir aus dem Hydaspis geschöpfte Wasser noch immer die Vorrathstonnen, selbst in den Wüsten von Afrika, an. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 131-146.: 12. Capitel

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/11 [Literatur]

11 Im Comtoir des Fabrikherrn Oburn war wenige Monate nach seiner Rückkehr ... ... frommer Herablassung herabgewürdigt würden, zu einem Gnadengeschenk, das eine aus dem Katechismus geschöpfte Sittlichkeit mit den andern zugleich sich selbst macht! Abgesehen von dem Posaunenton des ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 113-135.: 11

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Advocaten [Literatur]

Advocat en. Advocat en betriegen 1) wenn sie die ... ... führen / sich aber den Beutel spicken können. 9) Wenn sie um ihrer andern Geschäffte oder Privat -Verrichtungen willen öfftere Prorogationes und Dilationes unter ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 4-6.: Advocaten

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena 6. Sophia. Eüsebia. Memphus. Justicolus. Placidus. Nimrodus. ... ... PLACIDUS. Diess mal Kan ich nicht bei euch sein, Mich hindern die gescheffte mein. Drumb ich ietz hin zu hause geh Vnd seh wiess ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 72-75.: 6. Szene

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/1 [Literatur]

I In Schwaben, wo dein Vater Herzog war, ... ... in alten Berichten findet, »manche seltsame und böse Rede« hören. Sie suchten durch geschärfte Strenge sich Anhänglichkeit zu erwerben; sie streuten Lügen über den Herzog aus. 37 ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 225-235.: 1

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1781/September [Literatur]

September. d. 1 Sept Kr. Komm. Vorher in der ... ... . Niederkunft der Herzoginn mit einer todten Prinzess. Stille und Trauer. Mancherley Geschäffte Zum Stadthalter. Fand [*Gräfin v. Werthern] kam der Graf Schuwalov mit seiner ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 132.: September

Das Wikipedia Lexikon/Gebärdensprache - Generation [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Privatpersonen bei Geschäftsbanken oder von Geschäftsbanken bei Zentralbanken. Durch Tilgung der Kredite wird das geschöpfte Geld wieder vernichtet. G. ist neben der Geldvernichtung ein Element zur Steuerung der ...

Zeno.org-Shop. Gebärdensprache - Generation

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/4. Akt [Literatur]

Der vierdte Auffzug. Bonosus. Palladius. Cleander. CLEANDER ... ... Geschencke seyn würde! gehe ich? stehe ich? was thu ich? CLEANDER. Allezeit Geschäffte. Jrre ich / oder bringet diese Frau eine Bittschrifft getragen? FLACCILLA. Ach ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 75-95.: 4. Akt

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Schulmeister [Literatur]

Schulmeister. Schulmeister betriegen 1) Wenn sie im Lesen und Schreiben ... ... können / zu rächen. 3) Wenn sie / unter Vorschützung anderer die Schule betreffende Geschäffte, ihrem Feld-Bau und häußlichen Verrichtungen nachgehen, und unterdessen das Schul-Wesen versäumen ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 354-355.: Schulmeister

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gummiguttebaum [Kulturgeschichte]

Gummiguttebaum Gummiguttebaum, Guttaesera vera, Kön. ein zur ... ... gesättigte Auflösung bewirken; blos die versüßten Säuren, der alkalisirte Weingeist, das mit Laugensalz geschärfte Wasser, und das flüchtige Laugensalz ziehen das Harz vollkommen aus zu einer blutrothen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gummiguttebaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 386.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

1. Aufzeichnungen: mein Leben, insbesondere mein öffentliches Amt als Theologe betreffend 25 ... ... die Bedenken erwuchsen, nur insofern entsprach indessen auch der von mir aus unserer Lectüre geschöpfte Eindruck, daß ich in der Hauptsache mit S. 31–51 zufrieden war und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.

Gryphius, Andreas/Dramen/Cardenio und Celinde/4. Akt [Literatur]

Die Vierdte Abhandelung. Cardenio. Ein Gespenst in Gestalt Olympiens ... ... mich trägt mein Weg die quer. Auch fordert mich von hier ein nöthiger Geschäffte! OLYMPIA. Brich Jammer-schwangres Hertz! brecht jhr erstarrten Kräffte. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete. Stuttgart 1968, S. 55-72.: 4. Akt

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Geheimde Räthe [Literatur]

Geheimde Räthe. Geheimde Räthe betriegen 1) wenn sie ihrem Landes ... ... persuadi ren, damit sie unter deren Gefolg seyn / und ihre Privat -Meß-Geschäffte ohne Aufwand zugleich mit verrichten können. 8) Wenn sie dem Landes-Herrn zu ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 163-164.: Geheimde Räthe

Weise, Christian/Dramen/Bäurischer Machiavellus/1. Akt [Literatur]

Erste Handlung. Eusebius, Uranius. EUSEBIUS. Wo soll ... ... will ich auch den Himmel ansehen und beten: Solte wohl einem Menschen bey solchen Geschäffte die Zeit ohne Lust und Liebe dahin gehen? POLITICUS. Wer hat euch ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 10-27.: 1. Akt
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Die Wahnsinnige. Während der Nacht von Freitag auf ... ... oder Mississippi würden mit ihm verglichen wie kleine Bäche erscheinen. Das in der Nacht geschöpfte Wasser war von siebenundzwanzig Grad Fahrenheit auf einundfünfzig Grad gestiegen, was zwölf Grad ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 92-97.: 22. Capitel

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Weib contra Weib [Literatur]

Weib contra Weib Ich komme zu einem betrübenden Abschnitt meiner Verteidigungsschrift, ... ... w. sagt. Lauter völlig aus der Luft gegriffene oder aus der Tiefe ihres Gemüts geschöpfte Behauptungen. Sie kommt vom Hundertsten ins Tausendste, denkt kreuz und quer, bleibt ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 80-138.: Weib contra Weib

Brawe, Joachim Wilhelm von/Drama/Der Freigeist/5. Akt/2 [Literatur]

Zweyter Auftritt. Klerdon. Amalia. AMALIA die in ... ... seinen Tod rächen? – Ich Elender! – AMALIA. Und wem könnte dieses traurige Geschäffte anders zukommen als Ihnen? Waren Sie nicht stets der liebste und teuerste ...

Literatur im Volltext: Joachim Wilhelm von Brawe: Der Freygeist, in: Trauerspiele des_–, Berlin 1763, S. 222-233.: 2

Brawe, Joachim Wilhelm von/Drama/Der Freigeist/1. Akt/1 [Literatur]

Erster Auftritt. Henley. Widston. HENLEY. Welch ein ... ... nicht länger bey den Tagen meines Schimpfes verweilen. Sie verwarf mich; – das letztere Geschäffte, das dir mein ganzes Vertrauen erworben, zwang dich damals, dich von mir ...

Literatur im Volltext: Joachim Wilhelm von Brawe: Der Freygeist, in: Trauerspiele des_–, Berlin 1763, S. 111-118.: 1
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon