Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Kulturgeschichte | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 
Applicatiōn, die

Applicatiōn, die [Adelung-1793]

† Die Applicatiōn , plur. inusit. ein sehr überflüssiges, aus dem Latein. Applicatio entlehntes Wort. 1) Für Anwendung. 2) Die geschärfte Richtung des Gemüthes auf einen Gegenstand, Fleiß, Aufmerksamkeit. So auch das Verbum ...

Wörterbucheintrag zu »Applicatiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Arctĭor citatĭo

Arctĭor citatĭo [Pierer-1857]

Arctĭor citatĭo (lat.), geschärfte Vorladung .

Lexikoneintrag zu »Arctĭor citatĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 675.
στόμωμα

στόμωμα [Pape-1880]

στόμωμα , τό , wie στόμα , 1) die Mündung, πόντου , Aesch. Pers . 855. – 2) das Zugespitzte, Geschärfte, Gehärtete, σιδήρου , die Härte des gestählten Eisens, das Stählen des Eisens ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
Biblisches Christenthum

Biblisches Christenthum [Pierer-1857]

Biblisches Christenthum , eine allein aus der Bibel geschöpfte u. auf sie gestützte christliche Überzeugung .

Lexikoneintrag zu »Biblisches Christenthum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 741.
ἐπ-αύρεσις

ἐπ-αύρεσις [Pape-1880]

ἐπ-αύρεσις , ἡ , der aus einer Sache geschöpfte Vortheil oder Nachtheil, Frucht wovon, im plur., Her . 7, 158; Thuc . 2, 53. S. ἐπαύρησις.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αύρεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 906.
ὀξυ-μέριμνος

ὀξυ-μέριμνος [Pape-1880]

ὀξυ-μέριμνος , scharfe Sorge erregend, od. geschärfte Sorgfalt erfordernd, od., richtiger, durch scharfe, spitze Sorgfalt sein ausgesonnen, παλαίσματα , von Aeschylus u. Euripides Wortstreit, Ar. Ran . 877.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-μέριμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1780/März [Literatur]

März. Von Tag zu Tag die Geschäffte ordentlich besorgt, und hernach gezeichnet. Ward [*Herzog Carl August] besser. Ball bey d. Gräf. Bernstorf. kam die Gr. Werther. Gährung bey Hofe. 4. war Cr. M. und Probst bey mir zu Tische ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 110-114.: März

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meerwasser [Kulturgeschichte]

Meerwasser Meerwasser, ( Aqua marina ). Sein Geruch ist eigen und ... ... und aus der Oberfläche geschöpft, sehr widrig und Ekel erregend; das aus großer Tiefe geschöpfte besitzt dieß Ekelerregende nicht, welches bei der Untersuchung zwar nicht, wie man sonst ...

Werke von Meerwasser im Volltext

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/614. [Literatur]

614. Ein zum tode verurteilter übelthäter wurde wegen seiner geschäffte aus dem gefängniß gelassen / weil sich sein vertrauter freund dargegen in die hande schliessen liesse. So bald aber jener seine sachen verrichtet hatte / stellete er sich wiederum ein; dahero Dionysius der tyranne des ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 236-237.: 614.

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Der geschäftige Müßiggänger/5. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... LIESCHEN. Ey! einem Menschen, von dem ich wüßte, daß er wichtige Geschäffte versäumte, dem würde ich in meinem Leben nicht wieder gut. ... ... mir ein rechtes Vergnügen gewesen, da ich vorhin gesehen habe, daß sie ihrer Geschäffte wegen unsern Besuch versäumet haben. Das ist die einzige Ursache ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 276-277.: 3. Auftritt

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Ueber Eigennutz und Undank/Zweyte Haupt-Abtheilung/6. [Literatur]

6. Die weisesten Männer aller Zeitalter haben die Dankbarkeit als die heiligste Pflicht empfohlen und kluge Gesetzgeber haben geschärfte Strafe auf die Verbrechen gelegt, die gegen Wohlthäter begangen würden.

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Leipzig 1796, S. 355.: 6.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief des Paulus an die Römer/Römerbrief 16 [Literatur]

XVI. 1 Jch befehl euch vnser Schwester Pheben / welche ... ... dem HErrn / wie sichs zimet den Heiligen / Vnd thut jr beystand in allem Gescheffte / darinnen sie ewer bedarff / Denn sie hat auch vielen beystand gethan / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Römerbrief 16

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/54. Sich hüten [Literatur]

54. Sich hüten Soll der Mensch ihm selbst verhüten, was ihm kan Gefahr erregen Muß er sich bloß auff das hüten, sonst auff kein Geschäffte, legen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 501.: 54. Sich hüten

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1903. [Was sag ich, wen frag ich] [Literatur]

1903. 5. Was sag ich, wen frag ich, was Christi gemahl in ihrem geschäffte für göttliche kräfte bedarff ohne zahl? Ihr stand ist mir wichtig, ihr wesen ist tüchtig, dem stande zu nutz, ihr herze ist richtig, der mann ist ihr ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1827.: 1903. [Was sag ich, wen frag ich]

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend zweytens in Trauer-Geschichten/2. Abtheilung/Das 11. Capitel [Literatur]

Das eilfte Capitel. Mittel in dem guten Vorsatz zu verharren. Wann jemand bey sich befindet, daß er seine gut geschöpfte Vorsätz, nimmer einige Tod-Sünd zu begehen, mehrmahlen zerbricht, der erwege als ein hochwichtige Sach, wie gefährlich dieses seye, und zwar das ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 963-965.: Das 11. Capitel

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2221. [Herzel ja du tausend herz] [Literatur]

2221. Mel. Jesus Christus blik dich an. 1. ... ... tausend herz, woher nehm' ich kräfte, meine freud und meinen schmerz übers Lamms geschäffte, 2. Dem gesammten Synodo unsrer creuz-geschwister, und dem Seminario zum ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2105-2106.: 2221. [Herzel ja du tausend herz]

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/142. Völliger Abschied [Literatur]

142. Völliger Abschied. Melodey: Entreisse dich du liebe Seele ... ... euch ihr matten Kräffte/ von allem was noch irrdisch heist. Wirff hin die zeitlichen Geschäffte/Mein gnuggeplagter müder Geist. Nun gute Nacht/ Es ist vollbracht./ Ich fang ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 286-287.: 142. Völliger Abschied

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 42. Capitel [Literatur]

Das zwey-und-viertzigste Capitel. D. Faustus frisst einem Bauren sein Fuder ... ... samt dem Wagen und Pferden. D. Faustus kam auf eine Zeit etlicher Geschäffte wegen, die er wegen anderer allda zu verrichten hatte, in ein Städtlein Gotha ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 335-340.: Das 42. Capitel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/89. Eitelkeit [Literatur]

89. Eitelkeit Es gilt ietzt nichts so hoch, als nichts; die Eitelkeit Hat an sich alle Welt, Geschäffte, Leute, Zeit, Daß gegen Nichts ist nichts die reiche Seligkeit.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 115.: 89. Eitelkeit

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Den 29 März 1773 [Literatur]

Den 29 März 1773. Ich bin außer Stande, Ihnen viel zu schreiben; Gesundheit und Geschäffte gestatten mirs nicht. Nehmen sie dieses kleine Andenken meiner Freundschaft mit der Ihnen natürlichen Güte an, und lassen Sie mich gelegentlich Ihr belehrendes Urtheil wissen. Der gegenwärtige Zustand ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 228-229.: Den 29 März 1773
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon