Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/II [Philosophie]

... und Anschauungen seiner Epoche. Dazu aber kam noch ein Drittes. Hegel war Idealist, d.h. ihm galten die Gedanken seines Kopfs nicht als ... ... Welt vollständig umgekehrt. Und so richtig und genial daher auch manche Einzelzusammenhänge von Hegel aufgefaßt wurden, so mußte doch aus den angegebnen Gründen auch im Detail ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 202-210.: II

Thiele, Günther [Eisler-1912]

... 1911. T. ist ein von Kant, Hegel, Lotze beeinflußter Vertreter des spekulativen Theismus. Die Erkenntnis faßt er als ... ... fortschreitenden apriorischen Synthesen alles vereinigt. A priori bedeutet also soviel wie: durch die Gesetzmäßigkeit des Denkens, durch das Wesen des Erkenntnisvermögens bedingt. Aus der synthetischen Funktion ...

Lexikoneintrag zu »Thiele, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748-749.

Pfleiderer, Otto [Eisler-1912]

... , gest. 1908. P. ist von Hegel beeinflußt, weist aber auch mit Lotze Verwandtschaft auf. Die Erkenntnis ist nach ... ... Leben der Menschheit die Religion ausmachen«. Mittels der vergleichenden Methode findet sie eine Gesetzmäßigkeit der religiösen Entwicklung und vollzieht eine Scheidung zwischen dem Zeitlich-Vergänglichen und dem ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539-540.

Markovic, Franjo [Eisler-1912]

... Zimmermann) und der idealistischen Ästhetik (Platon, Hegel) an. Sie hat zur Voraussetzung eine Weltharmonie, die einem absoluten Geiste ... ... und Idee im Kunstwerk, das Aufsuchen einer immanenten, durch Form und Zahlverhältnisse ausdrückbaren Gesetzmäßigkeit. – M. hat als erster eine kroatische Terminologie für alle philosophischen Disziplinen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Markovic, Franjo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 881.

Volkelt, Johannes [Eisler-1912]

... in Leipzig. V., der von Kant, Hegel, Schopenhauer, v. Hartmann beeinflußt ist, vertritt einen kritischen Ideal-Realismus ... ... Gewißheit zum Bewußtsein bringt. Das Erkennen ist »logische Bearbeitung von Erfahrungstatsachen«. Die Gesetzmäßigkeit des Denkens selbst und seiner Funktionen ist apriorisch, nicht durch die Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Volkelt, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 792-794.

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur [Philosophie]

... induktiven Methode beruht aber auf der Voraussetzung eben jener Gesetzmäßigkeit und Notwendigkeit des Weltganges, welche Demokrit zuerst entscheidend zum Bewußtsein gebracht hatte. ... ... die alte Kultur durchlaufen, finden wir alles verändert. Der Grundsatz von der Gesetzmäßigkeit und Erkennbarkeit der Naturvorgänge steht über jeden Zweifel erhaben; das ... ... das Wesen der Natur eindringen und die Annahme der Gesetzmäßigkeit alles Geschehens schon im Prinzip voraussetzen, so müssen wir ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 74-101.: IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... erklärte und die Ursache als die Gesetzmäßigkeit in der Zeit. Es wäre eine blendende Kühnheit, aber ich bin nicht ... ... Bewegung sei zugleich das Prinzip der Wirklichkeit und des Denkens , kommt von Hegel und mußte mit Hegel gehen. Aber viel Anregendes enthalten seine Ausführungen doch. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... der vernünftige Sinn , die logisch-teleologische Gesetzmäßigkeit des Alls. Nach J. G. FICHTE tritt die eine Idee in ... ... der Dinge , unabhängig vom Satze des Grundes « (ib.). HEGEL geht in der Hypostasierung des Begriffs (s. d.) so weit, ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... d.) von Denken und Sein lehrt HEGEL. Das Sein ist die Idee (s. d.) selbst in ihrer ... ... und Vergehen der momentanen Action , bei der nichts beständig ist als die Gesetzmäßigkeit der Beziehungen und die Fortdauer der dynamischen Intensität « (Kategor. S. ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Form

Form [Eisler-1904]

... bestimmt ist, so bedeutet die Handlungsweise oder Form des Ichs eigentlich die Gesetzmäßigkeit desselben in Ansehung seiner Tätigkeit « (Fundam. S. 151). Nach ... ... Erkenntnis aus den Functionen des Ich (s. d.) ab. Nach HEGEL ist die Form das »Setzende und Bestimmende«, das »Tätige ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Rein

Rein [Eisler-1904]

... prägt KANT. »Rein« heißt bei ihm unabhängig vom Erfahrungsinhalte, aus der Gesetzmäßigkeit des erkennenden Bewußtseins allein entspringend und alle Erfahrung bedingend, constituierend. ... ... FICHTE, das reine, sich selbst denkende Denken (s. d.) bei HEGEL von großer Bedeutung . Den Begriff reiner Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... FICHTE erklärt: »Alle Wirkungen der realen Wesen sind an strenge Gesetzmäßigkeit gebunden, denn sie gehen aus ihnen selbst, aus ihrer qualitativen Grundbeschaffenheit hervor ... ... Zweckvorstellung (l. c. S. 338). Die Zweckmäßigkeit beruht auf causaler Gesetzmäßigkeit (l. c. S. 339). Auf das Weltganze ist ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... . 1819): »Die Wissenschaft von der ursprünglichen Gesetzmäßigkeit unseres Geistes in Ansehung des bloßen Denkens ... heißt eine ... ... . A., 1855), SCHADEN (Syst. d. posit. Log. 1841). – HEGEL betrachtet die Logik als Grundwissenschaft , als System des ... ... rein subjectiven Ursprunge gewonnen wird, noch, wie Hegel u. a. meinen, durch apriorische und zugleich objectiv ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... haben und in seinem Kopfe oder in seinem Systeme darzustellen, als Hegel die philosophische Sprache mit dem Begriffe Geist infiziert hatte, ... ... war diese Gegenüberstellung schon älter, und die Scheidung blieb vor, in und nach Hegel nicht reinlich. Geist und Körper, Geist und Materie, ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Ethik

Ethik [Pierer-1857]

... Moralität ) im Gegensatz zur bloßen Gesetzmäßigkeit ( Legalität ) besitzen die Handlungen nur dann, wenn denselben die ... ... Schriften von Fries , De Wette , Eschenmayer , Michelet , Hegel , Daub (s.d. a.) u. A.; Stäudlin , ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 922-927.
Logos

Logos [Eisler-1904]

... Ecl. I 2, 60), die eherne Gesetzmäßigkeit des Alls. Der logos ; (oder die gnômê, dikê ) ... ... Üb. d. Logos; Stud. u. Krit. 1833, H. II. HEGEL versteht unter dem Logos den objectiven Begriff (s. d.), »die ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Object

Object [Eisler-1904]

... nur, daß wir, zufolge des dieses Etwas auszeichnenden Charakters der Gesetzmäßigkeit, auf sie und mit ihnen rechnen können, ohne uns zu verrechnen, ... ... Wahrnehmungen ist (Princ. XXIX). Constanz , Ordnung , Verknüpfung , Gesetzmäßigkeit der Empfindungen sind weitere Kriterien für die Objectivität ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... d. Psychol. S. 121 f.). Nach HEGEL ist das Urteil »der Begriff , in seiner Besonderheit, als unterscheidende ... ... andern als seines Äquivalentes, und diese Reihe von Vorgängern und Nachfolgern durch die Gesetzmäßigkeit des Seins absolut bestimmt ist« (l. c. S. 135). ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... von der Erfahrung entlehnt sind, sondern vielmehr den Erscheinungen ihre Gesetzmäßigkeit verschaffen, und eben dadurch Erfahrung möglich machen müssen«. »Es ist ... ... « (Syst. d. Log. S. 165). J. G. FICHTE und HEGEL betrachten die Naturgesetze als Setzungen der ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... (Grdz. d. Lehre von d. Mensch . S. 80 ff.). HEGEL erklärt: »Wissen drückt die subjective Weise aus, in der etwas für ... ... selbst erkennen und ergründen will« (l. c. § 101. vgl. damit HEGEL unter » Philosophie «). W. ROSENKRANTZ versteht unter einem ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon