Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (197 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Glasdruck

Glasdruck [Lueger-1904]

Glasdruck kann aktiv und passiv in Frage kommen, d.h. es kann das ... ... Lichtdruck (s.d.) und den Aubeldruck (s.d.) als Glasdruck bezeichnet, weil bei ihm hauptsächlich Glasplatten als Träger der Druckschicht dienen. ...

Lexikoneintrag zu »Glasdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 549.
Glasdruck

Glasdruck [Meyers-1905]

Glasdruck , Druck von Glasplatten und auf solche. Über erstern s. Hyalographie und Lichtdruck . Letzterer kann, wenn er direkt und nicht durch Überdruck oder Übertragung erfolgen soll, nur mit Hilfe elastischer Formen aus Guttapercha , Kautschuk oder Buchdruckwalzenmasse hergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Glasdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 899.
Glasdruck

Glasdruck [Brockhaus-1911]

Glasdruck , Hyalographie , die Kunst , durch Flußsäure in Glas geätzte Zeichnungen nach Einschwärzen auf Papier zu übertragen; jetzt eine besondere Art des Lichtdrucks ( Licht -G. oder Negativdruck ).

Lexikoneintrag zu »Glasdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 686.
Glasstock, der

Glasstock, der [Adelung-1793]

Der Glasstock , des -es, plur. die -stöcke, ein gläserner Bienenstock.

Wörterbucheintrag zu »Glasstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 698.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/233. Der Glomssack zu Memel [Literatur]

233. Der Glomssack zu Memel Ein Glomssack ist ein Sack, darinnen die litauischen ... ... also den Käse und einen Glomssack, taten ihn hinein, luden ihn auf eine Blide und warfen ihn in ... ... Glomskäse schmecken und zogen ab. Die Memler aber zu dankbarer Erinnerung ließen einen Glomssack mit einem Glomskäse darin zum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 175.: 233. Der Glomssack zu Memel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/651. Der Glomssack zu Memel [Literatur]

651. Der Glomssack zu Memel. (S. Erläut. Preußen ... ... Festungsbrücke zu Memel befand sich früher ein Glomssack von Metall gegossen, welcher zwei Centner schwer war und zum Auf ... ... die Belagerung auf. Zum Andenken aber an die gelungene Täuschung ward der metallne Glomssack gegossen und an der Stelle der Mauer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 609-610.: 651. Der Glomssack zu Memel

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/187. Der Alraun/1. [Eine Frau in Gladebeck hatte einen Alraun (alrüneken). Alle Morgen] [Literatur]

1. Eine Frau in Gladebeck hatte einen Alraun ( alrüneken ). Alle Morgen muste sie ihn waschen, kämmen und sauber anziehen. Dafür erhielt sie alle Tage von ihm Geld, so daß sie reich wurde. Nach ihrem Tode konnte man den Alraun nicht finden und ihre ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 169.: 1. [Eine Frau in Gladebeck hatte einen Alraun (alrüneken). Alle Morgen]

Dûn [Wander-1867]

1. So dûn 1 wie Schulte Glomssack. ( Königsberg . ) – Frischbier, 142. 1 ) Trunken . Eigentlich: dick, kugelrund. ( Müller -Weitz, 118. ) Dann toll und voll betrunken, von dem Adjectiv dûn = voll, ...

Sprichwort zu »Dûn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Clou

Clou [Meyers-1905]

Clou (franz., spr. klū), Nagel , figürlich ein Nagel , der alles zusammenhält, das Glanzstück einer Ausstellung, einer Sammlung, eines Museums etc.

Lexikoneintrag zu »Clou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 197.
Linse [2]

Linse [2] [Herder-1854]

Linse oder Linsenglas , nennt man in der Optik ein linsenförmig geschliffenes Glasstück, dessen beide Seiten, oder doch eine, Theile einer Kugeloberfläche bilden. Geht die erhabene Seite der Kugelfläche nach außen, so heißt die L. convex , wenn die hohle Seite, ...

Lexikoneintrag zu »Linse [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 4.
Isogon

Isogon [Brockhaus-1911]

Isogōn (grch.), Gleicheck, Polygon mit lauter gleichen Winkeln und Seiten; isogōnisch, gleicheckig, gleichwinklig; i sogonische Linien oder Isogōnen, auf Landkarten Linien , welche alle Orte von gleicher magnetischer Abweichung miteinander verbinden.

Lexikoneintrag zu »Isogon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.
Wexford

Wexford [Pierer-1857]

Wexford (spr. Uëkssörd), 1 ) Grafschaft der irischen Provinz ... ... .; gebirgig durch die Blackstair-Mountains, Sliebhbai u.a.; Vorgebirge : Carnsore , Glaßcarik u.a.; Baien : Grenore, W., Banno u. m. a.; ...

Lexikoneintrag zu »Wexford«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 146.
Spraque

Spraque [Pierer-1857]

Spraque (spr. Sprehk), Charles , geb. 1794 in Boston , widmete sich der Kaufmannschaft u. wurde Kassirer an der Globebank in Boston . Er schr. eine Serie von Prologen für verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Spraque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 595.
Kalander [2]

Kalander [2] [Lueger-1904]

Kalander . Bei Kalandern ist als besondere Neuerung hervorzuheben die Versetzung ... ... Mittellinie (Patent Karl Schürmann -Düsseldorf), wie es die nebenstehende Figur für ein Glättwerk mit Antrieb der obersten Walze zeigt. Die einzelnen zylindrischen Walzen werden ...

Lexikoneintrag zu »Kalander [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 394.
Fadenwurm

Fadenwurm [Pierer-1857]

Fadenwurm ( Filaria L .), Gattung der Rundwürmer ; Körper rund, elastisch, gleichdick, Mundöffnung rund; lebt zahlreich, oft in eine Art Kapsel eingehüllt, in dem Zellgewebe der Muskeln verschiedener Thiere , selbst in Insecten u ...

Lexikoneintrag zu »Fadenwurm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 68.
Leimdruck

Leimdruck [Lueger-1904]

Leimdruck , Verfahren, bei dem aus Leim erzeugte Formen in der Buchdruckpresse benutzt werden (s. Blechdruck , Gelatinographie , Glasdruck , Ikonotypie , vgl. Leimtypie ), ferner hie und da als ...

Lexikoneintrag zu »Leimdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 131.
Lichtdruck

Lichtdruck [Lueger-1904]

Lichtdruck ( Albertotypie, Artotypie , Glasdruck , Heliotypie , Kollographie, Leimdruck , Photographiedruck, Phototypie ), 1855 von Alphons L. Poitevin in Paris erfundenes, 1865 von C.M. Tessié du Motay und Ch. R. Maréchal in Metz ...

Lexikoneintrag zu »Lichtdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 159.
Hyalotypie

Hyalotypie [Lueger-1904]

Hyalotypie ( Glasdruck ), von Hann in Warschau (1829) angegebenes Verfahren zur Erzeugung von Glashoch- und -tiefätzungen für den Buch- und Kupferdruck (vgl. Hyalographie ). Winterhoff in Köln arbeitete (1890) eine ähnliche Methode für lithographische und ...

Lexikoneintrag zu »Hyalotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 146.
Plattkäfer

Plattkäfer [Pierer-1857]

Plattkäfer ( Cucujipes , Cucujipedes, Platysomata ), Abtheilungaus der Familie ... ... der Holzkäfer (der Käfer mit vier Fußblättern); Fühlhörner fadenförmig, elfgliederig, gleichdick, Taster fadenförmig, od. vorn dicker; Leib länglich, gleichbreit, sehr ...

Lexikoneintrag zu »Plattkäfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 202.
Aubeldruck

Aubeldruck [Meyers-1905]

Aubeldruck , von Aubel 1874 erfundenes Verfahren , das den schon früher verwendeten photographischen » Glasdruck « benutzt. Das photographische Negativ wird mit lichtempfindlichem Chromatleim überzogen, von der Rückseite dem Licht ausgesetzt und wie eine Lichtdruckplatte in der Presse gedruckt. Beim A. ...

Lexikoneintrag zu »Aubeldruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 74.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon