Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Mythologie 
Go [2]

Go [2] [Meyers-1905]

Go , das Nationalspiel der Japaner, ist ein Brettspiel, das ... ... es in Japan sogar eine Go- Akademie , an der dieses Spiel von einer großen Zahl ... ... ein »Kudang«, der absolut beste Spieler ist. Versuche , das Go in Europa einzubürgern, sind gleichwohl mißlungen, da es mit ...

Lexikoneintrag zu »Go [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 69.
Go

Go [Brockhaus-1911]

Go , Nationalbrettspiel der Japaner, um 2000 v. Chr. in China erfunden und um 700 n. Chr. nach Japan gebracht. Es wird zwischen 2 Personen auf einem mit 19 horizontalen und 19 senkrechten Linien überzogenen Brett mit 181 schwarzen und ...

Lexikoneintrag zu »Go«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Gò

[Brockhaus-1911]

, japan. Hohlmaß zu 1 / 10 Schoo = 0,18 l.

Lexikoneintrag zu »Gò«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Go [1]

Go [1] [Meyers-1905]

Go , Unterbezirk einer Grafschaft ; s. Gograf .

Lexikoneintrag zu »Go [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 69.
Go hei

Go hei [Vollmer-1874]

Go hei ( Jap. M. ), ein Symbol oder Bild der Gottheit, ein gottesdienstliches Geräthe aus Papierstreifen von verschiedenen Farben gemacht, das sich auf den Altären und in den Hauscapellen der Japaneser überall vorfindet.

Lexikoneintrag zu »Go hei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Sju-go-zin

Sju-go-zin [Vollmer-1874]

Sju-go-zin ( Japan . M. ), ein Neben- oder Untergott, welcher in der Gestalt eines Fuchses den Mondgott auf seinen Reisen begleitet. Dieser wird zwar verehrt, doch noch weit mehr gefürchtet. Er ging jedoch bald in eine andere Gestalt über ( ...

Lexikoneintrag zu »Sju-go-zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
080069a

080069a [Meyers-1905]

Go [2] Auflösung: 462 x 496 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Go [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080069a.
Gau

Gau [Meyers-1905]

... gawi , altsächs. u. friesisch gâ, , mittelhochd. gou, gen ), altdeutsches Wort , bezeichnet einen ... ... des Gaues, die von allen Gerichtspflichtigen besucht werden mußte, hieß Ga u- (Go-) oder Landesdinge . Die Gauverfassung , die Grundlage der ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 388.
Got

Got [Meyers-1905]

Got (spr. go), Edmond , franz. Schauspieler, geb. 1. Okt. 1822 in Lignerolles (Depart. Orne ), gest. 20. März 1901 in Paris , studierte am College Charlemagne und trat 1841 ins Konservatorium , wo er unter ...

Lexikoneintrag zu »Got«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 151.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter franz. Dichter, geb. 26. Febr. 1802 in Besançon , gest. 22. Mai 1885 in Paris , war der Sohn eines Offiziers , Sigisbert H., der sich in der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Inari

Inari [Vollmer-1874]

Inari ( Japan . M. ), der Reisähren tragende Greis, eine Umwandlung des Nebengottes Sju-go-zin , welcher von dem Sintoodienst oder Kami - Cultus aus einem gefürchteten Begleiter des Mondgottes, der in Fuchsgestalt neben ihm herlief, in einen wohlthätigen Schutzgott der freiliegenden ...

Lexikoneintrag zu »Inari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Borgå

Borgå [Brockhaus-1911]

Borgå (spr. -go), finn. Porvoo, Seestadt im finn. Län Nyland , an der Mündung des Flusses B. in eine Bucht des Finn. Meerbusens , 4681 E.

Lexikoneintrag zu »Borgå«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Rigaud

Rigaud [Meyers-1905]

Rigaud (spr. -), Hyacinthe , franz. Maler , geb. 18. Juli 1659 in Perpignan , gest. 29. Dez. 1743 in Paris , kam 1681 nach Paris , wo er die Akademie besuchte und sich daneben vornehmlich ...

Lexikoneintrag zu »Rigaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 933-934.
Cagots

Cagots [Meyers-1905]

Cagots (spr. -, Agots , Capins ), in den Pyrenäen , besonders Béarn , lebende Individuen mit gewissen, durch Generationen hindurch vererbten Eigentümlichkeiten an Händen , Füßen und Haaren . Es scheint sich dabei um eine durch Vererbung ...

Lexikoneintrag zu »Cagots«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 688.
Gograf

Gograf [Meyers-1905]

Gograf ( gôgreve , von go , »Gau«) hieß in nachfränkischer Zeit bei den Sachsen ein von der Gemeinde des Gos gewählter Richter . Go bedeutet hier nicht die Grafschaft , sondern einen Unterbezirk derselben. Der G. ...

Lexikoneintrag zu »Gograf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 80.
Schŏ

Schŏ [Meyers-1905]

Schŏ ( Schîng, Masu , holländ. Gantang ), japan. Maß von 1 / 10 To = 10 (Ngoo) oder 1,8039 Lit.

Lexikoneintrag zu »Schŏ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Gargot

Gargot [Meyers-1905]

Gargot (franz., spr. -), Fleischgroßhändler; billige Garküche . Gargote (spr. -gott), Winkelkneipe; Gargotage , schlechtes Essen , Sudelkocherei.

Lexikoneintrag zu »Gargot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 335.
Fargot

Fargot [Meyers-1905]

Fargot ( Frangot , spr. -go), in Flandern ein Frachtballen: in Lille rund 67, an belg. Plätzen 73 kg.

Lexikoneintrag zu »Fargot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Margot

Margot [Meyers-1905]

Margot (franz., spr. -go), Abkürzung von Marguerite , soviel wie Gretchen. M. von Valois , s. Margarete 3).

Lexikoneintrag zu »Margot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 282.
Margaux

Margaux [Meyers-1905]

Margaux (spr. -), Flecken im franz. Depart. Gironde , Arrond. Bordeaux , unfern der Gironde , an der Lokalbahn Bordeaux -Le Verdon , mit Schloß , anmutigen Villen , berühmtem Weinbau ( Château -M ., ...

Lexikoneintrag zu »Margaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon