Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Altertum 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Wittewîwerskûle/138b. [Im Kampe des Schulzen zu Riemke (Kirchspiel Deilinghofen) springt] [Literatur]

138b. Im Kampe des Schulzen zu Riemke (Kirchspiel Deilinghofen) springt ... ... wie nach Graff der Rhein Grenzstrom. Dieselbe Bedeutung zeigt sich im ostfriesischen rienschloot, Grenzgraben, Stürenburg, Ostfriesisches Wörterbuch, s.v., vgl. auch Bremer Wörterbuch, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 127-131.: 138b. [Im Kampe des Schulzen zu Riemke (Kirchspiel Deilinghofen) springt]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Erste Gegner Newtons, denen er selbst antwortete [Literatur]

Erste Gegner Newtons, denen er selbst antwortete Wenn wir uns von ... ... ungereimte, doch nur problematisch vorgetragene Einwürfe: Man könne sich mit Blau und Gelb als Grundfarben begnügen; man könne vielleicht aus einigen Farben, ohne sie gerade alle zusammenzunehmen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 539-553.: Erste Gegner Newtons, denen er selbst antwortete
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Zweite Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)/2. Sippe: Kiebitze (Vanellus)/Kiebitz (Vanellus cristatus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Zweite Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)/2. Sippe: Kiebitze (Vanellus)/Kiebitz (Vanellus cristatus) [Naturwissenschaften]

Kiebitz (Vanellus cristatus) Der Kiebitz , Kiwüt, Geisvogel, Riedstrandläufer oder ... ... er die Stelle abgeäugt hat, rennt er wieder mit größter Gewandtheit über Stellen und Grasstubben weg einen Meter weit vor und bleibt wiederum in der angegebenen Stellung stehen, ...

Naturwissenschaften: Kiebitz (Vanellus cristatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 245-250.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Lurche/Erste Reihe und Ordnung: Froschlurche (Anura)/[Erste Reihe und Ordnung: Froschlurche (Anura)]/Fünfte Familie: Kröten (Bufonidae)/1. Sippe: Landkröten (Bufo)/Wechselkröte (Bufo variabilis) [Naturwissenschaften]

Wechselkröte (Bufo variabilis) Nahe verwandt, aber doch verschieden, ist die ... ... welcher den zweiten merklich übertrifft. Südeuropäische Stücke sind weit lebhafter gezeichnet als deutsche, ihre Grundfarben viel lebhafter, die Flecke schärfer begrenzt und gewöhnlich dunkler umsäumt, so daß unsere ...

Naturwissenschaften: Wechselkröte (Bufo variabilis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 600-602.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Karthago [Geschichte]

Karthago Mit seiner Machtstellung hat Massalia auch den Gegensatz gegen Karthago von ... ... waren geknebelt, gegen die Überfälle der Nomaden schützte man sich durch die Anlage von Grenzgräben 784 . Mit Recht konnte von Hanno, dem Schöpfer der Provinz, ...

Volltext Geschichte: Karthago. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 636-653.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/III. Die ältesten sumerischen Staaten/Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst [Geschichte]

... für Ningirsu zurück; es wurde durch einen Grenzgraben gesichert, Mesilims Stele wieder aufgerichtet. Von dem der feindlichen Stadt rechtmäßig gehörenden ... ... der Flucht erschlagen, und einen Priester Ili in Umma zum Patesi eingesetzt, den Grenzgraben aufs neue vom Tigris »bis zum großen Flusse« (dem Euphrat?) ziehen ...

Volltext Geschichte: Lagas und Umma. Die archaische sumerische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 488-497.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 106