Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Kries

Kries [Meyers-1905]

Kries , Johannes von, Mediziner, geb. 6. Okt. ... ... zugute kamen. Dahin gehören der an Ermüdungsversuchen erbrachte Nachweis, daß man nur drei Grundfarben , Rot, Grün und Violett , annehmen darf, Studien über ...

Lexikoneintrag zu »Kries«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 682.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... bis handbreit oberhalb des Sprunggelenkes belassen werden. Die Haarfarbe zeigt fünf Grundfarben : Schwarz , Braun , Rot, Falb und Weiß , die ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Farben [2]

Farben [2] [Lueger-1904]

... – Nach Young (1807) und Helmholtz (1867) sind die Grundfarben Orange , Grün und Violett. Das menschliche Auge besitzt drei Arten ... ... . – Nach Herings Theorie werden die verschiedenen Farbenempfindungen durch drei Paare von Grundfarben, Weiß-Schwarz, Rot-Grün und Gelb -Blau, hervorgerufen ...

Lexikoneintrag zu »Farben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 606-608.
Farben

Farben [Brockhaus-1837]

Farben sind die verschiedenen Erscheinungen des Lichts , ... ... Erklärungen der Natur der Farbe versucht worden. Einige nehmen nur drei einfache Grundfarben: Roth, Gelb, Blau, an; Andere gar nur zwei, und Göthe ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 7-9.
Farben [1]

Farben [1] [Lueger-1904]

... in den drei Ecken des Dreiecks der Ort je einer der drei Grundfarben angenommen wird, und jeder Punkt der Dreiecksfläche einem bestimmten Farbentone entspricht, dessen Zusammensetzung aus den Grundfarben durch diejenigen Stärkeverhältnisse der Grundfarben gegeben ist, für die der betreffende Punkt zum Schwerpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Farben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 604-606.
Farben [1]

Farben [1] [Meyers-1905]

... Blau nicht durch die gelbe Farbe durchdringen kann. Welches die wahren Grundfarben sind, läßt sich also nicht auf diesem Wege, sondern nur durch ... ... Erstfarben dagegen Mischfarben . Nach Herings Theorie sind die Grundfarben : Rot und Grün , Gelb und Blau ...

Lexikoneintrag zu »Farben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 314-315.
Grenze [1]

Grenze [1] [Pierer-1857]

Grenze , 1 ) das Äußerste von Etwas, über dem hinaus ... ... sind aufgeworfene Erd- od. Steinhaufen ( Grenzhausen ), od. Graben ( Grenzgraben ), od. starke Pfähle ( Grenzpfähle, Grenzsäulen ), od. Hecken ...

Lexikoneintrag zu »Grenze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 584-585.
Graben [2]

Graben [2] [Pierer-1857]

Graben , 1 ) jede künstliche Erdvertiefung, deren Länge beträchtlicher ... ... heißen sie Adschlagsgraben . Trockene G. werden zwischen einzelnen Grundstücken als Grenzgraben, od. an den Fahrwegen, Straßengraben , angelegt, die theils zur ...

Lexikoneintrag zu »Graben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 521-522.
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Meyers-1905]

... lassen sich alle übrigen Farbenqualitäten aus Mischungen dieser Grundfarben herstellen. 3) Durch Mischung der äußersten Farben des Spektrums , ... ... ist (Farbenscheibe, Farbenkreisel ). Alle Farben lassen sich somit auf drei Grundfarben zurückführen, ein Umstand, der für die Beantwortung der Frage ... ... so viel verschiedene farbenempfindliche Nervenfasern enden, wie Grundfarben existieren, und daß jede dieser Nervenfasern nur ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 727-733.
Capitol

Capitol [Brockhaus-1837]

Capitol (das), die Burg und eines der merkwürdigsten Gebäude des ... ... in Besitz nehmen würden, sowie die Sage seinen Namen von einem beim Grundgraben aufgefundenen Haupte eines gewissen Olus, lat. caput Oli , herleitet. Den Bau ...

Lexikoneintrag zu »Capitol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Uniform

Uniform [Meyers-1905]

Uniform (lat.; hierzu die Tafeln »Uniformen I u. II« ... ... und Dienstgrade . Während früher für gewisse Heere oder Truppen besonders charakteristische Grundfarben der U. gebräuchlich waren (preußische und österreichische Infanterie dunkelblau, England ...

Lexikoneintrag zu »Uniform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 918.
admodum

admodum [Georges-1913]

admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu dem ... ... habens, Liv. epit.: post menses adm. septem, Iustin. – II) bei Gradangaben, in vollem Maße, in hohem Grade, im vollen (vollsten) Sinne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admodum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138-139.
Brunnen

Brunnen [Herder-1854]

Brunnen nennt man die Sammlung von Quellwasser in mehr oder weniger künstlich ... ... ; so in flachen Gegenden besonders üppiger Gras- und Pflanzenwuchs einer Stelle, das längere Grünbleiben derselben bei eintretender Trockenheit, das Aufsteigen von Dünsten vor Sonnenaufgang bei sonst trockener ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 693.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1837]

Anemōne (die), auch Windblume oder Windröschen genannt, ein Blümchen mit ... ... vielen hundert Arten der Anemonen schätzt man besonders die großen, stark gefüllten, mit reinen Grundfarben und schöner flammiger Zeichnung. Eine der gemeinsten Arten ist das Leberblümchen, das sehr ...

Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 82.
Eierkunde

Eierkunde [Meyers-1905]

Eierkunde ( Oologie ; hierzu die Tafeln »Eier europäischer Vögel ... ... auch bedeckt eine die andre teilweise. Die Zeichnungsfarben sind im allgemeinen dieselben wie die Grundfarben , aber immer in dunklern Nuancen . Nur das tiefe, reine Schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Eierkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 436-437.
Aräometer

Aräometer [Lueger-1904]

Aräometer ( Senkwagen ), zur Ermittlung des spezifischen Gewichts nach ... ... die das spezifische Gewicht s und die Angabe n des Volumeters aus den Gradangaben m der betreffenden Instrumente berechnen lassen, sind den Angaben von Violle ...

Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264-266.
Lichtdruck

Lichtdruck [Meyers-1905]

Lichtdruck , verschiedene Druckverfahren, bei denen mit Hilfe der Photographie druckbare ... ... Farben ausgeführt werden, so muß man ebenso viele Druckplatten herstellen, als man Grundfarben , die durch Übereinanderdruck noch zahlreiche Töne und Nuancen erzeugen, anwenden will. ...

Lexikoneintrag zu »Lichtdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 513-514.
Färbestoffe

Färbestoffe [DamenConvLex-1834]

Färbestoffe , sind diejenigen Materialien, deren sich die Färbekunst bedient. ... ... man aus diesen alle Andere zusammensetzen, um so mehr als von jeder der genannten Grundfarben die verschiedensten Nuancen vorkommen; so z. B. Roth aus dem Thierreich ...

Lexikoneintrag zu »Färbestoffe«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 73-74.
Farbenlehre

Farbenlehre [Herder-1854]

... u. Blau als die 3 eigentl. Grundfarben betrachten, indem Roth u. Gelb in ihrer Mischung Orange , ... ... eine Linse , so erhält man Orange (die Mischung der beiden andern Grundfarben Roth u. Gelb), u. man nennt deßhalb Blau die ...

Lexikoneintrag zu »Farbenlehre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 664-665.
Farbenkreis

Farbenkreis [Lueger-1904]

Farbenkreis . – Die Farbentöne bilden eine stetige Reihe. Verschiedene Beobachter ... ... Viktor Kallab besteht aus zwei durchsichtigen Platten , auf welchen zehnstufige Skalen der drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau nebeneinander angeordnet sind, so daß sie einen geschlossenen ...

Lexikoneintrag zu »Farbenkreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 182-183.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon