Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gregorianer

Gregorianer [Pierer-1857]

Gregorianer , 1 ) Benedictinermönche, welche sich zu Ehren Gregors des Großen diesen Namen beilegten, aber bald wieder den der Benedictiner annahmen; 2 ) so v.w. Brüder des gemeinsamen Lebens ; 3 ) so v.w. Armenische ...

Lexikoneintrag zu »Gregorianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 576.
Großkellner

Großkellner [Pierer-1857]

Großkellner , 1 ) Oberaufseher der Ökonomie in gefürsteten etc. Abteien , mitunter auch 2 ) Gerichtsvorstand einer Abtei .

Lexikoneintrag zu »Großkellner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 716.
Gregorianer

Gregorianer [Meyers-1905]

Gregorianer , soviel wie »Brüder des gemeinsamen Lebens« (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Gregorianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 270.
Gregorianer

Gregorianer [Brockhaus-1911]

Gregoriāner , s. Brüder des gemeinsamen Lebens .

Lexikoneintrag zu »Gregorianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 714.
Großlitzner

Großlitzner [Meyers-1905]

Großlitzner , Berg , s. Silvretta .

Lexikoneintrag zu »Großlitzner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Grünspinner

Grünspinner [Brockhaus-1911]

Grünspinner , s. Seidenspinner .

Lexikoneintrag zu »Grünspinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 731.
Gregorianer

Gregorianer [Herder-1854]

Gregorianer , s. Brüder .

Lexikoneintrag zu »Gregorianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 135.
Großgärtner, der

Großgärtner, der [Adelung-1793]

Der Großgärtner , des -s, plur. ut nom. sing. in Ober-Sachsen ein Gärtner auf dem Lande, welcher 1 / 8 Hufe Gartenlandes besitzet; zum Unterschiede von einem Kleingärtner, welcher weniger besitzet.

Wörterbucheintrag zu »Großgärtner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815-816.
Graubündner Alpen

Graubündner Alpen [Meyers-1905]

Graubündner Alpen , Bezeichnung für den im Kanton Graubünden gelegenen Teil der Rätischen Alpen , s. Alpen , S. 363, und die dort angeführten Gruppen .

Lexikoneintrag zu »Graubündner Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 251.
Gradiscaner Regiment

Gradiscaner Regiment [Pierer-1857]

Gradiscaner Regiment , österreichischer Grenzbezirk im Kroatisch-slavonischen Landesgeneralcommando; grenzt im S. an die Türkei , im W. an das zweite Banal - u. im O. an das Broder Regiment ; 30,32 QM., 62,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Gradiscaner Regiment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 527.
Tödi

Tödi [Meyers-1905]

Tödi , das Haupt der Glarner Alpen (3623 m ... ... zwei Spitzen , den vordern, rundlichen Glarner T. und den südlichen, auf Graubündner Gebiet liegenden Piz Rusein . Ihn umstehen in zwei Parallelzügen, die durch ...

Lexikoneintrag zu »Tödi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 588.
Arve [1]

Arve [1] [Meyers-1905]

Arve ( Zirbelkiefer , Pinus Cembra ... ... ein bis 20 m hoher Baum mit anfangs pyramidenförmiger, später unregelmäßiger Krone , graubrauner, querrissiger Rinde , sein braunwolligen Zweigen , 5–8 cm langen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Arve [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 835.
Brod [4]

Brod [4] [Pierer-1857]

Brod , slawisch, so v.w. Furt; daher Böhmisch -B ... ... 1 ) österreichischer Regierungsbezirk an der slavonischen Militärgrenze , zwischen dem Peterwardeiner u. Gradiskaner Regierungsbezirk u. Bosnien ; 35 1 / 2 QM. mit 78 ...

Lexikoneintrag zu »Brod [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 328.
Läuse

Läuse [Brockhaus-1837]

Läuse heißen flügellose Insekten von graubrauner oder auch weißer Farbe, deren abgeplatteter, an seinen Rändern mit einer lederartigen Haut bekleideter Körper in der Mitte durchsichtig ist. Man unterscheidet an ihnen einen gesonderten, kleinen, eirunden oder dreieckigen Kopf, der an seinem vordern ...

Lexikoneintrag zu »Läuse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 705.
Pakra

Pakra [Pierer-1857]

Pakra , linker Nebenfluß der Save , im Gebiet des Gradiscaner Regiments in der Slawonischen Militärgrenze .

Lexikoneintrag zu »Pakra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 563.
Maloja

Maloja [Meyers-1905]

Maloja (ital. Maloggia ), 1) Paß der Graubündner Alpen (1817 m), verbindet die Täler Engadin und Bergell , also Donau - und Pogebiet, und ist seit 1839 auch für größere Fuhrwerke gebahnt. Während aber die meisten ...

Lexikoneintrag zu »Maloja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 186-187.
Greina

Greina [Pierer-1857]

Greina , la, Bergjoch zwischen dem Graubündner Somvix- Thal u. dem Tessiner Val Blegno ; über dasselbe führt, in 6120 Fuß Meereshöhe, aus dem Somvixer Thale ein schwieriger Paß gegen Südwesten nach Tessin .

Lexikoneintrag zu »Greina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 579.
Segnes

Segnes [Meyers-1905]

Segnes , wilder, nicht fahrbarer Hochgebirgspaß der Glarner Alpen (2626 ... ... dem Glarner Sernftal, über die Einsattelung zwischen Saurenstock und Vorab zum Graubündner Dorfe Flims (1098 m) und damit zum Rhein hinunter.

Lexikoneintrag zu »Segnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 286.
Pinĭe

Pinĭe [Meyers-1905]

Pinĭe ( Pinus Pinea L .), eine 15–30 m hohe Konifere mit meist schirmförmig ausgebreiteter Krone , im Alter rissiger, äußerlich graubrauner, innen lebhaft rotbrauner Rinde , meist gepaart stehenden, 13–20 cm langen, ...

Lexikoneintrag zu »Pinĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 892.
Mesocco

Mesocco [Meyers-1905]

Mesocco (früher Misocco , deutsch Misox ), einst starker ... ... Kanton Graubünden , im Valle M., seit der Zerstörung durch die Graubündner (1521) nur noch in imposanten Ruinen unterhalb des Talhauptorts M. oder ...

Lexikoneintrag zu »Mesocco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon