Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Avertinus, B. (2)

Avertinus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Avertinus , wird zu Lucca verehrt, wo 1513 sein Leib gefunden und mit denen des hl. Senesius und des hl. Romeus ( Romaeus ) in der Kathedrale beigesetzt wurde. Er ist übrigens höchst wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Avertinus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 367-368.
Aloysius Caraffa (4)

Aloysius Caraffa (4) [Heiligenlexikon-1858]

... Italien (Neapel), wählte frühzeitig den Ordensstand des hl. Benedict und wurde in der Folge Abt seines Klosters. Er starb im J. 1664 in einem Alter von 76 Jahren, nachdem er 60 Jahre im Orden zugebracht hatte. Bei Bucelin wird ...

Lexikoneintrag zu »Aloysius Caraffa (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 145-146.
Agatha Urbanista (5)

Agatha Urbanista (5) [Heiligenlexikon-1858]

... 5 Agatha Urbanista , Monial . (10. Juni.) Agatha, mit dem Beinamen Urbanista , war aus dem Orden der hl. Clara zu Verdun, und blühte um das Jahr 1293. Sie findet sich mit dem Titel »selig« im Gynäceum (Legende hhl. Frauen) ...

Lexikoneintrag zu »Agatha Urbanista (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70.
Angela Mericia, S. (1)

Angela Mericia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... , Stifterin der »Ursulinerinnen«, wurde am 21. März 1470 zu Desenzano am Gardasee in Italien ... ... der Seligkeit ihrer heimgegangenen Schwester. Noch zu Salo ließ sie sich in den dritten Orden des ... ... Anstalt der »Ursulinerinnen« verbreitete sich nach Angela's Tode in Italien, Deutschland, Frankreich etc ...

Lexikoneintrag zu »Angela Mericia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 204-206.
Angelica Cademosti (4)

Angelica Cademosti (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Angelica Cademosti , (11. Juli), aus Venedig gebürtig, gehörte dem Orden des hl. Dominicus an. Sie soll nach dem Diarium des Marchesius sich durch viele Tugenden ausgezeichnet haben und am 11. Juli 1541 im Herrn gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Angelica Cademosti (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208.
Antonius Hungarus (110)

Antonius Hungarus (110) [Heiligenlexikon-1858]

... Jahre 1350 wegen des Jubiläums nach Rom, wo er, um Gott noch inniger zu dienen, in den dritten Orden des ... ... . Nach einem tugendhaften Leben starb er zu Foligno am 13. Mai (nach ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Hungarus (110)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Apollonia Pighinesia (5)

Apollonia Pighinesia (5) [Heiligenlexikon-1858]

... 5 Apollonia Pighinesia , (24. Mai), kommt nacht Bollandus in Art. Mart . und Gyn . vor, gehörte sonach dem Orden des hl. Franciscus an und starb im J. 1560 zu Volterra in Toscana.

Lexikoneintrag zu »Apollonia Pighinesia (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 287-288.
Alphonsus Rodriguez, B. (3)

Alphonsus Rodriguez, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... Rodriguez , Laienbruder der Gesellschaft Jesu, war im Jahr 1531 am 25. Juli, als dem Festtage des ... ... erst recht klar vor Augen trat. Er begab sich nach Valenzia, in der ... ... Nach Berathung mit seinem Beichtvater trat er im Jahre 1571 in seinem 40. Lebensjahre ...

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Rodriguez, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 149-150.
Archangelus Calatafimus, B. (2)

Archangelus Calatafimus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... seinem Noviziat kam er nach Alcamo, wo er ein Haus seines Ordens gründete und ... ... in der Kirche begraben werde, wo er in ein besonderes Grab kam. Der vielen Wunder ... ... Provinzial-Vicar gewesen sei, findet sich sein Name am 5. Juli, bei den Bollandisten ...

Lexikoneintrag zu »Archangelus Calatafimus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 302.
Kew

Kew [Brockhaus-1911]

Kew (spr. kjuh), Dorf in der engl. Grafsch. Surrey , an der ... ... Sternwarte und dem reichhaltigsten botan. Garten der Welt (110 ha; 1730 von der Krone erworben, durch W. Hooker [1840-65] zu seiner jetzigen Bedeutung gelangt).

Lexikoneintrag zu »Kew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Eyb

Eyb [Brockhaus-1911]

... Eyb , Ludwig von, Geschichtschreiber, geb. 1417, gest. 1502; schrieb: »Denkwürdigkeiten brandenb.-hohenzoll. Fürsten « (hg. von Höfler , 1849) und »Kaiserl. Buch des Markgrafen Albrecht « (hg. von Höfler und ...

Lexikoneintrag zu »Eyb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Reid

Reid [Brockhaus-1911]

Reid (spr. rihd), Thomas , schott. Philosoph , geb. 26. April 1710 zu Strachan, Prof. zu Glasgow , gest. 7. Okt. 1796, Hauptgegner ... ... 1827 u.ö.). – Vgl. Fraser (engl., 1898).

Lexikoneintrag zu »Reid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Folz

Folz [Brockhaus-1911]

Folz , Hans, Meistersänger aus Worms , gest. vor Sept. 1515 als Bader in Nürnberg ; Verfasser von zahlreichen Schwänken und Fastnachtspielen (hg. von Keller, 3 Bde., 1853-58).

Lexikoneintrag zu »Folz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
Ford

Ford [Brockhaus-1911]

Ford , John , engl. Dramatiker, geb. April 1586 zu Ilsington, gest. um 1640 als Advokat zu London . »Dramatic works« (neu hg. 1869). – Vgl. Wolff (1880).

Lexikoneintrag zu »Ford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Kufe

Kufe [Brockhaus-1911]

Kufe , großes Gefäß für Wein und Bier ; früheres Biermaß in Preußen = 4,58 hl, in Sachsen = 7,85 hl.

Lexikoneintrag zu »Kufe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.
penes

penes [Georges-1913]

... quem quisque sit Caesaris miles, ut producatur, Caes.: penes te es? (wie εν εαυτᾷ ... ... esse, decemviri vendent? Cic.: usus, quem penes arbitrium est et ius et norma loquendi ... ... , 6): nulla poena penes eum levis, Lact.: ne quid ex contagione noxae remaneret penes nos, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
Gesta

Gesta [Brockhaus-1911]

... Romanōrum (» Taten der Römer «), Titel eines um 1300 in England entstandenen, an die röm. Kaisergeschichte angeknüpften lat. ... ... verschiedene Sprachen übersetzt; neu hg. von Oesterley (1872), deutsch von Grässe (neue Ausg. 1905).

Lexikoneintrag zu »Gesta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 675.
Muret

Muret [Brockhaus-1911]

... . müreh; Murētus ), Marc Antoine, neulat. Stilist, geb. 1526 zu Muret bei Limoges , gest. 4. Juni 1585 als Priester zu Rom. »Scripta selecta«, hg. von Frey (1887-88).

Lexikoneintrag zu »Muret«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Wirnt

Wirnt [Brockhaus-1911]

Wirnt von Grafenberg , Dichter, verfaßte um 1210 das Rittergedicht » Wigalois « (hg. von Pfeiffer , 1847; übersetzt von Baudissin , 1848). – Vgl. Bethge (1881).

Lexikoneintrag zu »Wirnt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Thekla

Thekla [Brockhaus-1911]

... sie, vom Apostel Paulus bekehrt, um ehelos zu bleiben, Familie und Bräutigam verläßt ... ... Zirkus wie von den Flammen verschont wird. Gedächtnistag 23. und 24. Sept. – Poet . Nachbildung der Legende von Paul Heyse (2 . Aufl. 1863). – Vgl. Schlau (1877).

Lexikoneintrag zu »Thekla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon