Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meßkatalog

Meßkatalog [Brockhaus-1911]

Meßkatalog , Verzeichnis der erschienenen Bücher, Kunstsachen und Landkarten , jährlich zweimal zur Oster- und Michaelismesse, erschien in Frankfurt a. ... ... -1759, in Leipzig 1595-1850. – Vgl. » Codex nundinarius etc.«, hg. von Schwetschke (1850 u. 1877).

Lexikoneintrag zu »Meßkatalog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 172.
Priscianus

Priscianus [Brockhaus-1911]

Prisciānus , lat. Grammatiker aus Cäsarea in Mauretanien, lehrte im ... ... . Jahrh. n. Chr. zu Konstantinopel ; sein Hauptwerk » Institutiones grammaticae« hg. von Hertz in Keils »Grammatici latini« (Bd. 2 u. ...

Lexikoneintrag zu »Priscianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Heliodorus

Heliodorus [Brockhaus-1911]

Heliodōrus , griech. Erotiker, aus Emesa in Syrien , verfaßte ... ... Jahrh. n. Chr. den besten der erhaltenen griech. Romane : »Aithiopika« (hg. von Bekker , 1855; deutsch von Göttling 1822). – Vgl. Oeftering ...

Lexikoneintrag zu »Heliodorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Mabinogion

Mabinogion [Brockhaus-1911]

Mabinogĭon , d.h. Erzählungen des mabinog (Bardenlehrlings), vier walisische Märchen (hg. 1887; engl., 3 Bde., 1838-39; franz., 1889).

Lexikoneintrag zu »Mabinogion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 100.
Apollonius

Apollonius [Brockhaus-1911]

Apollonĭus von Rhodus , alexandrinischer Epiker, geb. zu Alexandria ... ... 270 v. Chr.; von seinen Werken nur das Epos »Argonautica« erhalten, hg. von Merkel , 1853-54; deutsch von Osiander (1837).

Lexikoneintrag zu »Apollonius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Herodianus

Herodianus [Brockhaus-1911]

Herodiānus , griech. Geschichtschreiber, um 170-240 n. Chr. in Rom, verfaßte eine röm. Kaisergeschichte von Commodus bis Gordianus III. (hg. von Mendelssohn , 1883; deutsch von Stahr , 1895).

Lexikoneintrag zu »Herodianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 793.
Herodianus [2]

Herodianus [2] [Brockhaus-1911]

Herodiānus , Älius, griech. Grammatiker des 2. und 3. Jahrh. n. Chr., aus Alexandria , Sohn des Apollonius Dyskolos; seine grammatischen und prosodischen Schriften hg. von Lentz (1867-70).

Lexikoneintrag zu »Herodianus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 793.
Epichármus

Epichármus [Brockhaus-1911]

Epichármus , griech. Komödiendichter im 5. Jahrh. v. Chr., geb. auf Kos, gest. zu Syrakus ; Hauptvertreter der dor.-sizil. Komödie , Bruchstücke hg. von Lorenz (1864).

Lexikoneintrag zu »Epichármus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 521.
Suchenwirt

Suchenwirt [Brockhaus-1911]

Suchenwirt , Peter , Wappendichter des 14. Jahrh.; Werke hg. von Primisser (1827).

Lexikoneintrag zu »Suchenwirt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785.
Quecksilber

Quecksilber [Brockhaus-1911]

Quecksilber (lat. Mercurĭus oder Hydrargўrum, chem. Zeichen Hg), seltenes Metall, kommt gediegen in seinen Tröpfchen ( Jungfern -Q.), an Chlor gebunden als Quecksilberhornerz , als natürliches Amalgam und hauptsächlich an Schwefel gebunden als Zinnober ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 478-479.
Ibn Chaldûn

Ibn Chaldûn [Brockhaus-1911]

Ibn Chaldûn , arab. Historiker, geb. 1332 in Tunis , ... ... in Kairo ; berühmt durch seine Weltgeschichte , der er eine philos. Einleitung (hg. von Quatremère , 1858; franz. von MacGuckin de Slane, 1862) voraussendete ...

Lexikoneintrag zu »Ibn Chaldûn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Rollenhagen

Rollenhagen [Brockhaus-1911]

Rollenhagen , Georg , didaktischer Dichter, geb. 22. April 1542 ... ... gest. 20. Mai 1609; Hauptwerk: »Der Froschmeuseler « (zuerst 1595; neu hg. von Goedeke 1876). – Sein Sohn Gabriel R., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Rollenhagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Bacchylides

Bacchylides [Brockhaus-1911]

Bacchylĭdes ( Bakchylides ), griech. Lyriker um die Mitte des ... ... . 1896 gelangte ein Papyrus mit einem Teil seiner Werke ins Brit. Museum (hg. von Blaß 1898). – Vgl. von Wilamowitz (1898).

Lexikoneintrag zu »Bacchylides«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Kallimachus [2]

Kallimachus [2] [Brockhaus-1911]

Kallimăchus , alexandrinischer Gelehrter und Dichter, aus Kyrene in ... ... und über 60 Hymnen , von andern Dichtungen aber zahlreiche Bruchstücke erhalten, hg. von O. Schneider (1870-73), die Hymnen und Epigramme ...

Lexikoneintrag zu »Kallimachus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 921.
Priscillian

Priscillian [Brockhaus-1911]

Priscilliān , Stifter einer für gnostisch-manichäisch gehaltenen, aszetisch-separatistischen ... ... zu Saragossa exkommuniziert, 385 zu Trier hingerichtet. Seine Schriften wiederentdeckt und hg. von Schepß (1889). – Vgl. Paret (1891), Dierichs (1897).

Lexikoneintrag zu »Priscillian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Logographen

Logographen [Brockhaus-1911]

Logogrāphen (grch.), die ältesten griech. Geschichtschreiber, die die Traditionen ... ... Kleinasien und dem 6. und 5. Jahrh. v. Chr. an. Bruchstücke hg. von Müller in »Historicorum Graecorum fragmenta« (1841).

Lexikoneintrag zu »Logographen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 73.
Gesser-Chan

Gesser-Chan [Brockhaus-1911]

Gesser-Chan , der vornehmste Held der Gesarsage , einer in mongol. und tibet. Sprache vorliegenden Sage der buddhagläubigen Bewohner Innerasiens (hg. von J. J. Schmidt , 1836; deutsch von demselben, 1839).

Lexikoneintrag zu »Gesser-Chan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 675.
Dioskurides

Dioskurides [Brockhaus-1911]

Dioskurĭdes ( Dioskorides ), Pedanius, griech. Arzt aus Anazarbos ... ... Cilicien im 1. Jahrh. n. Chr., durch seine »Materia medica« (hg. von Sprengel 1829-30) 17 Jahrhunderte hindurch Autorität für Arzneimittellehre ...

Lexikoneintrag zu »Dioskurides«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Pervigilium

Pervigilium [Brockhaus-1911]

Pervigilĭum (lat.) bei den Alten Nachtfeier zu Ehren einer Gottheit. ... ... Venus ), ein lat. Hymnus aus dem 3. Jahrh. n. Chr., hg. von Bücheler (1859) u.a., nachgeahmt von Bürger .

Lexikoneintrag zu »Pervigilium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Hugdietrich

Hugdietrich [Brockhaus-1911]

Hugdietrich , Held der deutschen Sage , behandelt in einer Dichtung (» Wolfdietrich «) des 13. Jahrh. (hg. von Amelung, 1871; umgedichtet von Hertz 1863).

Lexikoneintrag zu »Hugdietrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 833.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon