Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zucker

Zucker [Brockhaus-1911]

Zucker , in Wasser leicht lösliche, süß schmeckende Kohlehydrate (s. ... ... .) stellt man durch Auspressen des Saftes der 18-20 Proz. Z. enthaltenden Halme des Zuckerrohrs in geheizten Walzenpressen dar; der Preßrückstand ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Stöcke

Stöcke [Lueger-1904]

Stöcke . Als Spazier- Reit-, Peitschen - und Schirmstöcke verwendet ... ... riesigen Rohrdickichten des tropischen Asiens sowie auch durch Kultur gewonnen. Wie alle echten Halme, sind Bambusrohre hohl und durch Ringelknoten und Querscheidewände gegliedert. Nach der Farbe und ...

Lexikoneintrag zu »Stöcke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 323-324.
Knoten [1]

Knoten [1] [Pierer-1857]

Knoten , 1 ) Verschlingung an dünnen, biegsamen Körpern , um ... ... Anschwellung der Gelenke (s. Geniculum ) gegliederter Pflanzentheile, wie im Halme der meisten Gräser im weiteren Sinne , jede Stelle der Pflanzenachse ...

Lexikoneintrag zu »Knoten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 620.
Weizen

Weizen [Brockhaus-1837]

Weizen (der) ist unter den bei uns ... ... Den weißen und rothen glatten Wunderweizen , welcher aus einer Wurzel 6–10 Halme treibt, von denen jeder eine Ähre mit mehren kleinen Nebenähren trägt und in ...

Lexikoneintrag zu »Weizen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 686-687.
Binden

Binden [Adelung-1793]

Binden , verb. irreg. act. Imperf. ich band, Supin ... ... wäre. 3) Zusammen binden und dadurch verfertigen. Garben binden, durch das Zusammenbinden vieler Halme Garben hervor bringen. So auch, Besen binden, Bürsten binden, Kränze binden, ...

Wörterbucheintrag zu »Binden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1022-1023.
Dinkel [2]

Dinkel [2] [Pierer-1857]

Dinkel ( Dinkelweizen, Dinkelkorn , Spelt , Spelz , ... ... Schlegel -D., die er scheffelt mehr, lagert sich wegen seiner stärkeren Halme weniger, ist aber sehr brüchig, hat dicke Hülsen , trüben u. ...

Lexikoneintrag zu »Dinkel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 160-161.
Mücken

Mücken [Herder-1854]

Mücken (Tipulariae) , eine Familie Insekten aus der Ordnung ... ... Larve ist dem Getreide sehr schädlich, indem sie das Mark der Halme frißt. Die Gartenschnacke (T. hortulana) , 4''' lang. Die ...

Lexikoneintrag zu »Mücken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 254-255.
Schilf

Schilf [Brockhaus-1837]

Schilf oder Rohr (lat. Arundo ) ist ein ... ... (lat. Arando phragmites ), welches starke, sich weit ausbreitende Wurzeln und Halme hat, die über vier Ellen hoch werden. Man findet es sehr häufig an ...

Lexikoneintrag zu »Schilf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 77.
Arundo

Arundo [Pierer-1857]

Arundo ( A . L ., Rohr ), Pflanzengattung aus der ... ... hohlen, 6–8 Fuß hohen Halmen , großen ästigen silberglänzenden Rispen ; die Halme werden zu Weberkämmen , Angelruthen etc. benutzt, der kriechende, dichte, fleischige ...

Lexikoneintrag zu »Arundo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 789.
Phleum [2]

Phleum [2] [Pierer-1857]

Phleum ( P . L ., Lieschgras ), Pflanzengattung aus ... ... lang, behaart; Arten: P. pratense , mit 1–3 Fuß hohem Halme , 1–6 Zoll langer, cylinderischer Ähre , auf Wiesen ; ...

Lexikoneintrag zu »Phleum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 79.
Arundo

Arundo [Meyers-1905]

Arundo L . ( Rohr , Schilf ), Gattung ... ... als Zierpflanze an Teichen kultiviert. Die holzigen, bis 2,5 m dicken Halme dienen zu Pfählen , Gartenzäunen, Spazierstöcken etc. Im Altertum ...

Lexikoneintrag zu »Arundo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 834-835.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... . Sie haben alle Einen Vater, Mal. 2, 10. Sieben Ähren auf Einem Halme. Wir schlafen in Einem Bette. Ingleichen der Identität der Art oder des Geschlechtes ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Scheuer [1]

Scheuer [1] [Pierer-1857]

Scheuer ( Scheune ), landwirthschaftliches Gebäude, in welchem die geernteten ... ... welche leicht ausfallen, wie die Ölgewächse, od. welche man möglichst lange auf dem Halme stehen läßt, bei deren Einerntung dann aber bedeutender Körnerverlust zu befürchten ist, ...

Lexikoneintrag zu »Scheuer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 144-146.
Sorghum

Sorghum [Meyers-1905]

... , Indiana , Kansas , Ohio ) verarbeitet man die Halme auf Sirup und Zucker . In wärmern, trocknen Ländern baut man Mohrenhirse als Grünfutter und benutzt die Halme zum Dachdecken, das Stroh als Brennmaterial. In Deutschland steht ...

Lexikoneintrag zu »Sorghum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 621-622.
Stocken

Stocken [Adelung-1793]

Stocken , verb. regul. welches mit Stock nahe verwandt und ... ... oder sich bestocken wird von den Gewächsen gesagt, wenn die Pflanze mehrere Stängel oder Halme treibt, welches man auch sich bestauden nennet. II. Als ein Neutrum ...

Wörterbucheintrag zu »Stocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 392-393.
Fliegen [1]

Fliegen [1] [Herder-1854]

Fliegen (Muscidae) , eine große Insektenfamilie aus der Ordnung ... ... ) , schadet dem Getreide , da ihre Larve das Mark der Halme oberhalb der Wurzel ausfrißt. – Die Distelbrandfliege ( Tephritis cardui), ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 724.
Bleichen

Bleichen [Pierer-1857]

Bleichen , 1 ) Gespinnste u. ... ... eher reif geworden zu sein, als die übrigen, sind aber körnerlos. Die Halme solcher Pflanzen enthalten ein pulverförmiges gelbliches Mark u. die Knoten der Halme im Innern sind durchbohrt. Ursache ist die schwarze Sägewespe, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 874-876.
Schnepfe

Schnepfe [Pierer-1857]

Schnepfe ( Scolopax ), Gattung aus der Familie der schnepfenartigen ... ... Eier u. brütet sie auf dem bloßen Boden , wo sie nur einige Halme hinlegt, aus. Man schießt sie auf dem Anstande , zu welchem man ...

Lexikoneintrag zu »Schnepfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 354-355.
Dreschen

Dreschen [Pierer-1857]

Dreschen , das Entkörnen der Halmfrüchte . A ) Der Ort ... ... entkörnt ist. Ein Nachdreschen mit dem Flegel ist nur nöthig, wenn die Halme von sehr ungleicher Länge sind. Ein Auswerfer drischt so viel als vier ...

Lexikoneintrag zu »Dreschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 331-332.
Schwalbe

Schwalbe [Meyers-1905]

Schwalbe ( Hirundo L .), Gattung der Sperlingsvögel ... ... Erde, die klümpchenweise aufgeklaubt und mit Speichel überzogen angeklebt wird. Auch seine Halme und Haare werden eingelegt und das Innere mit solchen ausgepolstert. Dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Schwalbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 101-102.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon