Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es war ein gut ross - da wirs hetten [Literatur]

Es war ein gůt ross / da wirs hetten. Das bier ... ... die saw den zapffen nit zuckt. Das wasser were gůt / het es der han nit vmbgeschutt. Mann spricht: Es war gůt weil wirs hetten. Hett ich ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 273.: Es war ein gut ross - da wirs hetten

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/14. Das Mährlein von der Wahrheit [Literatur]

14. Das Mährlein von der Wahrheit. 1 Es ... ... hinaus – Juhe! nun geht's in Saus und Braus; Die Diener han ein'n guten Tag Bei Nichtsthun und bei Weingelag: Se, se ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 70-71.: 14. Das Mährlein von der Wahrheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/43. Kapitel: Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia/23. Über Ahnentafeln [Philosophie]

23. Über Ahnentafeln Dsï Han fragte den Meister Kung: »Sobald jemand gestorben ist, wird ein Namentäfelchen aufgestellt, was hat das zu bedeuten?« Der Meister sprach: »Diese Namentafel hat dieselbe Bedeutung wie die Ahnentafel. Zur Zeit der Yin wurde diese Namentafel zusammen mit ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 203-204.: 23. Über Ahnentafeln

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Der Siben Weisen in Grecia Sprichwörter - In Rheimen gestelt/5. Pittacus von Mytilenen [Literatur]

... lebn. Tausent mal lieber wil ichs han / Daß mich lob nur ein Biderman. Dann wenn der ... ... ja nur seind frembdling hie. Drumbs ists nit wunder / daß sie han In diser welt kein platz noch plan. Jamer / not ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 388-389.: 5. Pittacus von Mytilenen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/31. Der Wurm/1. [Christus foard zin Ackar] [Literatur]

1. Christus foard zin Ackar, Petrus foard nach, ... ... weissen, einen schwarzen, den dritten raud, die siebenundsiebenzigerloy Würm und Würmin han daud, sua helf ma G.V.S. und hl. Geist. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 250.: 1. [Christus foard zin Ackar]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 8. Absatz [Literatur]

... etc. 110 Der sogenante Indianische Han (welcher ursprünglich aus Indien kommt / wird wie bekant auch häuffig in ... ... er seinen Schweif und Flügel ausspreitzet / noch so groß / als ein gemeiner Han / mit den schönsten und höchsten Farben / absonderlich an dem Halß / ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 477-482.: Der 8. Absatz

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/11. Gott und die Heiligen Fromme Gründungen Wunderbares/5. Fluch und Wunsch gehen in Erfüllung/1083. Die blauen Blümlein [Märchen]

1083. Die blauen Blümlein. Zwischen Greiweldingen und Lenningen begegnete ein ... ... ihm: »Geld oder Blut!« – »Na«, erwiderte der Jude, »kein Geld han ich, mein Blut aber geb ich nicht gern.« Da schlug ihn der Mann ...

Märchen der Welt im Volltext: 1083. Die blauen Blümlein

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Predigt in der Wahlfahrtskirche zu Krähwinkel 1819/3. Theil: Die Pflichten geg'n an Pfarrer [Literatur]

... denn a Pfarrer so nach enkra Moanung? han, sagt's ma's a mal! Net wohr, a Pfarrer is ... ... hat, und alles und alles is umsonst: zu wem geht's nacha, han? Gelts, zum Pfarrer! Der muaß enk helfen, wenn enk Neamat mehr ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 80-83.: 3. Theil: Die Pflichten geg'n an Pfarrer
Ihm

Ihm [Adelung-1793]

Ihm . 1) Die dritte Endung des persönlichen Fürwortes er. Gib ... ... . Es ist eigentlich die dritte Endung von dem noch im Schwedischen üblichen Vorworte han, er, Nieders. he, welches den Hochdeutschen nur noch einige Endungen ...

Wörterbucheintrag zu »Ihm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356-1357.
Viel

Viel [Adelung-1793]

Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich ... ... tritt, und alsdann in der Adverbial-Form, oder unabänderlich gebraucht wird. Der vogele han ich vil vernomen, Reinmar der Alte, ich habe viele Vögel vernommen. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Übel

Übel [Adelung-1793]

Übel , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt ... ... nehmen, ist nur in den niedrigen Sprecharten gangbar. Welt solchs nit also frübel han, Theuerd. Kap. 75 und 54. Dahin gehöret auch das gemeine, ...

Wörterbucheintrag zu »Übel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 731-733.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... Hauptwort üblich war, ein weibliches Individuum zu bezeichnen. Noch bey den Isländern ist han er, hinn derselbe, und hin sie. Siehe auch Henne. ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Bruder Tschoukung. Den Tschou folgten die Dynastien Tsin (bis 206 v. Chr.) und Han (bis 221 n. Chr.), unter letzterer trat C. zuerst mit dem ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Haben

Haben [Adelung-1793]

Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ... ... iemer wunder hat, Reinmar der Alte. Des mous mich iemer wunder han, Graf Kraft von Toggenburg. Ihr Wesen hat sie kein Hehl, ... ... regulär. In andern Gegenden ziehet man so wohl haben, als ich habe, in han zusammen.

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Asien

Asien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Asien. II. ... ... ist es in 2 Teile, das Hochland Tibet und den Wüstengürtel des Han-hai ( Tarimbecken und Gobi ), geteilt. Bei Vorder-A. kann ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Selbe

Selbe [Adelung-1793]

Selbe , ein Fürwort, welches decliniret wird (S. Derselbe) und ... ... Selbo Tod, Kero, der Tod selbst, oder selbst der Tod. Die not han ich mir selbe an alle schulde genommen, Reinmar der Alte. Ich erlos ...

Wörterbucheintrag zu »Selbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45-46.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

... untertan, Zu allem dem was ich will han, Zu Bett und Tisch freundlicher weiss, Meins willens hat sie ... ... Und sind ein ehrentreiche Kron Ihren Mannen, spricht Salomon. Als ich selb han ein ehrlich Frawen, Der ich von hertzen tu vertrawen, Die sich ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

... ûf den wân, er waenet wol gesungen hân; maneger wolte gerne sîn ein esel oder ein eselin, daz man seite ... ... , Heinz, Jäckel, Jogle, Veit, Claus, Lorenz; Hanswurst und Hans Han bezeichnen anfangs nur den Bauernhans, den groben Tölpel. Nicht minder mannigfaltig ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

Glocke , mhd. glocke, glogge , ahd. klocca, glogga ... ... selten: O Maria, kum zuo troste unde zuo gnaden allen den die da han Christi nam. Einzelne zauberkräftige Formeln und Namen sind Jesus, Maria, Johannes, ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... bey dem Schilter. Die Schweden gebrauchen ihr töra auf eben die Art. Han tör komma, es ist möglich, daß er kommt. Über die Figur, ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon