Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

2. Er , das persönliche Pronomen der dritten Person im männlichen ... ... Angels. und Engl. he, das Holländ. hy, das Dän. han, und das Schwed. han. Bey dem Oberdeutschen Pöbel lautet es gar nur a oder ä. Dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

Mahnen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch ... ... rosebluomen stan Die manent mich der gedanken vil Die ich hin zeiner frouwen han, Dietmar von Ast. In diesem Verstande wird es, so ...

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Taugen

Taugen [Adelung-1793]

Taugen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... 14, 1. Mein Gebet müsse vor dir tügen, Ps. 141, 2. Nun han wir nyemandt dee do tug (taugte) zu demselben, Theuerd. Da tochte ...

Wörterbucheintrag zu »Taugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 545.
Widern

Widern [Adelung-1793]

Wídern , verb. regul. act. 1. Widerwillen, besonders sinnlichen ... ... Ottfried vorkommt. 3. * Sich widern, sich widersetzen. Wollten sich der Fahrt gewidert han, Theuerd. In einigen Oberdeutschen Provinzen hat man auch das Substantiv, die Widerung, ...

Wörterbucheintrag zu »Widern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1522.
Heiser

Heiser [Adelung-1793]

Heiser , -er, -ste, adj. et adv. rauh, ... ... Notker nur heis, bey den Schwäbischen Dichtern gleichfalls heis: Ich han so vil gesprochen und gesungen Das ich bin muede und heis von ...

Wörterbucheintrag zu »Heiser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1088.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

... 9–16: Fünf stiche mac turnieren hân: die sint mit mîner hant getân. einer ist zem ... ... ist zen muoten: ze rehter tjost den guoten ich hurteclîchen hân geriten , und den zer volge niht vermiten. Diese Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Belgien

Belgien [Brockhaus-1837]

Belgien , das Königreich, nördl. von den ... ... .; Andenne mit 2700 Einw. und Faiencefabriken. Merkwürdig sind die Tropfsteingrotten beim Dorfe Han sur Lesse, in die sich das Flüßchen Lesse stürzt und erst eine halbe ...

Lexikoneintrag zu »Belgien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 214-216.
Bringen

Bringen [Adelung-1793]

Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... machen. Himmel bringe es an den Tag, wer ein Betrieger ist! Gell. Und han das ze Liecht pracht, heißt es schon bey dem Hornegk. 2) Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196-1200.
Ergehen

Ergehen [Adelung-1793]

Ergehen , verb. irreg. (S. Gehen,) welches in doppelter ... ... Stunden ergehen soll, Weisb. 8, 8. Ergat es als ich willen han, Reinmar der Alte. Wer mag ouch wissen vor wies ding ...

Wörterbucheintrag zu »Ergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1893-1894.
Begeben

Begeben [Adelung-1793]

Begêben , verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben ... ... Gedanken und Hoffnung darauf fahren. Ich habe mich dieser Hoffnung längst begeben. Ich han der welte mich begeben, sang schon Winsbeck. Daher die Begebung, doch ...

Wörterbucheintrag zu »Begeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 797-798.
Bedeuten

Bedeuten [Adelung-1793]

Bedeuten , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... Vnnd uns warhaftig bedeuten, Theuerd. Kap. 96. Das sy mir nicht han bedewten, Theuerd. Kap. 98. Ingleichen durch Worte ausdrucken, bekannt machen ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780-781.
Fug, der

Fug, der [Adelung-1793]

Der Fug , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... , Kunst, Geschicklichkeit; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist. Zwo fuoge han ich doch swie ungefuege ich si, Walther von der Vogelweide. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Fug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 338-339.
Aufsehen

Aufsehen [Adelung-1793]

Aufsehen , verb. irreg. neutr. (S. Sehen,) welches ... ... Carl des Fünften Halsgerichtsordnung Art. 31. Ich will mich bewaren Und deßpas han ein aufsehen Das mir darvon nichts mög geschehen, Theuerdank Kap. 93. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 534.
Bewènden

Bewènden [Adelung-1793]

Bewènden , verb. irreg. neutr. (S. Wenden,) von ... ... Es dunket mih unselicheit Das ich mit truwen allen minen sin Bewendet han dar es mih dunket vil. Auch im Nieders. sagt man noch, ...

Wörterbucheintrag zu »Bewènden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 969.
Rickmers

Rickmers [Brockhaus-1911]

Rickmers , Peter Andreas , deutscher Reeder , geb. 8 ... ... nach Ostindien , Dampferlinie R.-Jan-tse- Linie zwischen Schang-hai und Han-kou und R.- Linie nach China und Javan .

Lexikoneintrag zu »Rickmers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

Die Hand , plur. die Hände, Diminut ... ... muthmaßen, von dem Zeitworte haben abstammet, welches in einigen alten Mundarten im Infinitivo han, und in der dritten Person des Plurals des Präsentis han und hant lautet; so daß Hand eigentlich dasjenige Gliedmaß bedeutet, womit man ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Verdienen

Verdienen [Adelung-1793]

Verdienen , verb. reg. act. welches in verschiedenen Bedeutungen gebraucht ... ... . We wes hat sich diu liebe an mir gerochen Oder wie han ich gedienet das? Rudolph von Rothenburg. Kero gebraucht dafür kearnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Verdienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1015-1016.
Hohn, der

Hohn, der [Adelung-1793]

Der Hohn , des -es, plur. inus. ein in ... ... mit einem andern Suffiro Huah, Hue, im Dän. Haan, im Schwed. Hån, im Böhm. Hanha, bey dem Krainerischen Wenden Hamba. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Hohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1259-1260.
Vollenden

Vollenden [Adelung-1793]

Vollénden , verb. regul. act. ich vollende, habe vollendet; ... ... es schon für erfüllen gebrauchen, vol enden. Das ich nu lange han gegert, Wirt das vol endet so ist mit froeide braht, ...

Wörterbucheintrag zu »Vollenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1231.
Tugendsam

Tugendsam [Adelung-1793]

Tugendsam , -er, -ste, adj. & adv. wie ... ... auch kräftig, stark, bedeutet. Eben diese Bedeutung hatte ehedem auch unser tugendsam. Han er ist so tugentsam, Er kan heilen alle wunden, für kräftig, Brud ...

Wörterbucheintrag zu »Tugendsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 719.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon