Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Handwerksmeister

Handwerksmeister [Meyers-1905]

Handwerksmeister , soviel wie Meister (s. Handwerk und Zunft ); auch soviel wie Handwerksältester, Altmeister. Militärische H., s. Ökonomiehandwerker .

Lexikoneintrag zu »Handwerksmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 767.
Handwerksmeister

Handwerksmeister [Wander-1867]

Ein Handwercksmeister kan ehe zu Hauss vnnd hoff kommen, als ein gemachter Graff zur Graffschafft. – Lehmann, 364, 36.

Sprichwort zu »Handwerksmeister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.
Handwerksmeister, der

Handwerksmeister, der [Adelung-1793]

Der Handwêrksmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der ein Handwerk als Meister treibet und ausübet; ein Handwerksmann, Handwerker. In engerer Bedeutung an einigen Orten, der Meister oder Vorgesetzte eines ganzen Handwerkes, siehe Handwerksälteste.

Wörterbucheintrag zu »Handwerksmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Usta

Usta [Meyers-1905]

Usta (türk., aus pers. ustâd , » Meister «), Titel der bevorzugten Sklavinnen im großherrlichen Harem . die den persönlichen Dienst bei der Sultansmutter und den Kadinen versehen. Auch für Handwerksmeister gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Usta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 978.
Meister

Meister [Meyers-1905]

Meister , früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb ( Handwerksmeister ); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit ( Meisterstück ) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der ehemaligen Zunft ausgeübten Prüfungszwang ...

Lexikoneintrag zu »Meister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 561.
Dorfmeister

Dorfmeister [Pierer-1857]

Dorfmeister , 1 ) Handwerksmeister in einem Dorfe; 2 ) so v.w. Dorfrichter.

Lexikoneintrag zu »Dorfmeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 265.
Stückmeister

Stückmeister [Pierer-1857]

Stückmeister, 1) die Handwerksmeister, welche ihren Gesellen die Arbeit nach dem Stück bezahlen; letztere heißen Stückgesellen ; 2) ein Handwerker, welcher so eben sein Meisterstück gemacht hat u. Meister geworden ist, s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Stückmeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 2.
Kuhrgeld, das

Kuhrgeld, das [Adelung-1793]

Das Kuhrgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er, in einigen Provinzen, z.B. in der Lausitz, dasjenige Geld, welches die neu gewordenen Handwerksmeister an die Grundherrschaft entrichten.

Wörterbucheintrag zu »Kuhrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821.
Vormeister, der

Vormeister, der [Adelung-1793]

Der Vormeister , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Handwerkern einiger Gegenden, der vorsitzende Meister, der Älteste, Oberälteste, Handwerksmeister, Obermeister.

Wörterbucheintrag zu »Vormeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1281.
Amtsmeister, der

Amtsmeister, der [Adelung-1793]

* Der Amtsmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerksmeister, der einem Handwerksamte einverleibet ist.

Wörterbucheintrag zu »Amtsmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Handwerksälteste, der

Handwerksälteste, der [Adelung-1793]

Der Handwêrksälteste , des -n, plur. die -n, erwählte Beysitzer des Obermeisters eines Handwerkes, welche bey manchen Handwerken Fürmeister, Oberälteste, Altermänner, Handwerksmeister u.s.f. genannt werden. S. Älteste.

Wörterbucheintrag zu »Handwerksälteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Gemeinschaftliche Werkstätten

Gemeinschaftliche Werkstätten [Pierer-1857]

Gemeinschaftliche Werkstätten , Werkstätten , die den Arbeitern , welche daran ... ... einen Antheil an demjenigen Gewinne einbringen, welchen sonst die Fabrikherren od. die Handwerksmeister aus ähnlichen Unternehmungen ziehen. Es kommen dabei hauptsächlich zweierlei derartige Unternehmungen in Betracht: ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinschaftliche Werkstätten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 131.

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/1. Akt/5. Szene [Literatur]

5. Szene. Weigelt durch die Mitte eintretend. Weigelt, ein derber Handwerksmeister, etwa 50 Jahre alt, dunkles Haar, sehr rüstig. Er trägt große goldene Ringe, mit denen er kokettiert, eine dicke Uhrkette und altmodischen Rohrstock mit vergoldetem Knopf. Sein Auftreten ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 15-16.: 5. Szene
Hof [2]

Hof [2] [Pierer-1857]

Hof (lat. Aula , fr. Cour ), ... ... Bedarf von Lebensmitteln, Colonialwaaren u. anderen Bedürfnissen für die Hofhaltung einkauft, allerhand Handwerksmeister, Hofschneider, Hofschuhmacher, Hoftischler etc., welche die nöthigen Geräthschaften für den H ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 437-439.
Zunft [1]

Zunft [1] [Pierer-1857]

Zunft ( Innung , Amt, Gaffel , Gaffelamt, Handwerk ... ... oft bei den Dorfmeistern der Fall . Die Schiedmeister , d.h. Handwerksmeister, welche vermöge eines ihnen ertheilten Schiedes (s.d. 3) das ...

Lexikoneintrag zu »Zunft [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 731-737.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... Haarabschneiden und Bartscheeren besorgten und lange Zeit für anrüchig galten. Damals waren auch die Handwerksmeister verbunden, Sonnabends ihre Gesellen eine Stunde früher gehen zu lassen, um zu ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Gewerbe [1]

Gewerbe [1] [Pierer-1857]

Gewerbe , 1 ) jedes Geschäft , wodurch derjenige, welcher dasselbe ... ... zu wählen, u. zwar erhalten bei der Handwerker- u. der Fabrikabtheilung Arbeitgeber (Handwerksmeister, Fabrikinhaber) fast gleiche Vertretung , indem bei sonst völlig gleicher Mitgliederzahl nur ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 319-324.
Willkür

Willkür [Pierer-1857]

Willkür , 1 ) der Wille , in so fern er ... ... Selbständigkeit zukam, durch ausdrückliche Willenserklärung der Mitglieder od. Vorstände ( Schöffen , Handwerksmeister etc.) selbst gesetzt hatten. Das Recht zur Errichtung solcher W-en ( ...

Lexikoneintrag zu »Willkür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 238.
Fabriken

Fabriken [Meyers-1905]

Fabriken (v. lat. fabrica , »Werkstätte«) sind Anstalten für ... ... weiter ausgedehnt ist. Der Unternehmer oder dessen Vertreter arbeitet nicht wie der Handwerksmeister neben und mit seinen Arbeitern , sondern befaßt sich gewöhnlich nur mit der ...

Lexikoneintrag zu »Fabriken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 247.
Du, Duzen

Du, Duzen [Goetzinger-1885]

Du, Duzen. Unter diesem Wort mögen einige Andeutungen über die Art ... ... mit er an ( er tanzt wohl gern?), ehrendes er wurde dem Handwerksmeister zu teil, Plural sie etwa nur Goldschmieden, Uhrmachern Barbieren, Wirten ...

Lexikoneintrag zu »Du, Duzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 132-134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon