Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Hauptwort

Hauptwort [Brockhaus-1911]

Hauptwort , s. Substantivum .

Lexikoneintrag zu »Hauptwort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 769.
Hauptwort

Hauptwort [Georges-1910]

Hauptwort , s. Substantiv.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231.
Hauptwort

Hauptwort [Pierer-1857]

Hauptwort , so v.w. Substantivum .

Lexikoneintrag zu »Hauptwort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 96.
Hauptwort

Hauptwort [Meyers-1905]

Hauptwort , s. Substantivum .

Lexikoneintrag zu »Hauptwort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 882.
Hauptwort, das

Hauptwort, das [Adelung-1793]

Das Hauptwort , des -es, plur. die -wörter. ... ... eines Satzes, welches das eigentliche Subject oder Prädicat enthält, von einigen das Hauptwort genannt. 2) In engerer ... ... Sprachkunst ein Nennwort, welches den Nahmen eines Dinges enthält, ein Substantiv, das Hauptwort genannt. Ein eigenthümliches Hauptwort, besser, ein eigener Nahme, Nomen proprium; zum Unterschiede von den ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
En

En [Pierer-1857]

En , 1 ) griechische Präposition , bedeutet in, an, ... ... (fr., spr. Ang), Präposition , heißt in; bildet häufig mit seinem Hauptwort Adverbialbegriffe, z.B. en abondance , überflüssig, en bagatelle , geringfügig ...

Lexikoneintrag zu »En«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 683.
Il

Il [Meyers-1905]

Il , der ital. männliche Artikel. Damit beginnende Namen s. unter dem betreffenden Hauptwort , z. B. Il Diritto unter Diritto .

Lexikoneintrag zu »Il«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 751.
Er [1]

Er [1] [Pierer-1857]

Er , 1 ) Hauptwort , so v.w. Mann , bes. Ehemann; 2 ) in der Anrede , s.u. Du.

Lexikoneintrag zu »Er [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 810.
Gut

Gut [Adelung-1793]

... etwas vormachen kann. In einigen Redensarten, wo es als ein Hauptwort gebraucht wird, ist es dem Zorne entgegen gesetzet. Im Guten aus einander ... ... guter Bruder, gute Schwester, im Lat. bonus; wo denn auch das Hauptwort das Gute, für diese Gesinnung, zuweilen vorkommt. Der Kaiser schließt seine ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Deß

Deß [Adelung-1793]

Deß , der verkürzte Genit. Singul. im männlichen und ungewissen Geschlechte des Pronominis der, wenn dasselbe ohne Hauptwort gesetzt wird. Er ist es, deß Richter ich bin. Gemeiniglich schreibt man es in dieser Gestalt nur mit einem kurzen s, des, wie den Artikel, ...

Wörterbucheintrag zu »Deß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1468.
Ost

Ost [Pierer-1857]

Ost , s. Osten ; die damit zusammengesetzten geographischen Namen, welche hier nicht zu finden sind, s. unter dem Hauptwort ; die englischen s.u. East ...

Lexikoneintrag zu »Ost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 406.
Bon

Bon [Brockhaus-1911]

Bon (frz., spr. bong), gut, wohl; als Hauptwort Geldschein, schriftliche Zahlungsanweisung; B. du trésor, Schatzanweisung, in Frankreich seit 1834.

Lexikoneintrag zu »Bon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 238.
Zwey

Zwey [Adelung-1793]

Zwey , eine Grundzahl, welche zwischen eins und drey in der Mitte stehet, und in den Geschlechtern und Endungen unveränderlich ist, wenn es sein Hauptwort bey sich hat, und entweder der Artikel, oder ein Pronomen, oder auch ...

Wörterbucheintrag zu »Zwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1785-1787.
Drey

Drey [Adelung-1793]

... mit einem Hauptworte verbunden, oder es stehet ohne Hauptwort. Hat es das Hauptwort bey sich, so gehet entweder der bestimmte Artikel vorher oder nicht. In ... ... Denn hier beziehet sich das Vorwort auf nicht auf das Zahlwort und dessen Hauptwort, sondern auf Mund. Von dreyer ...

Wörterbucheintrag zu »Drey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1544-1546.
Eins

Eins [Adelung-1793]

Eins , das zusammen gezogene ungewisse Geschlecht des Zahlenwortes Ein, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Hauptwort, die Zahlfigur auszudrucken, eine Eins; S. 1 Ein I. II. Als ein Beywort, ein Ding, eine Person zu bezeichnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Eins«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1731-1732.
-Ley

-Ley [Adelung-1793]

... u.s.f. darunter verstanden würde, sondern, weil Ley selbst ein eigentliches Hauptwort weiblichen Geschlechtes ist. Wie man nun sagt, das sind Dinge aller Art, d.i. von aller Art, ohne ein anderes Hauptwort darunter zu verstehen, so sagte man ... ... sind nicht von deiner Art. Anm. Dieses veraltete Hauptwort Leige und zusammen gezogen Ley, Holländ. gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »-Ley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2042-2043.
Fünf

Fünf [Adelung-1793]

Fünf , eine Grundzahl, welche zwischen vier und ... ... Mitte stehet. Dieses Zahlwort wird auf gedoppelte Art gebraucht; es hat entweder sein Hauptwort bey sich oder nicht. Hat es sein Hauptwort bey sich, so ist es so wohl in den Geschlechtern als in den ...

Wörterbucheintrag zu »Fünf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 353-354.
Eilf

Eilf [Adelung-1793]

... oder das Vorwort vor sich, und das Hauptwort nach sich haben, oder nicht. Die eilf Männer, Frauen, Häuser u ... ... um eilf Uhr. Es waren ihrer eilf. Nur alsdann, wenn es ohne Hauptwort stehet, und ein Wort vorher gehet, welches die dritte oder sechste Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Eilf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1678-1679.
Vier

Vier [Adelung-1793]

Vier , eine Grundzahl, welche sich zwischen drey und fünf in der Mitte befindet, und entweder ihr Hauptwort bey sich hat, oder nicht. Im ersten Falle bleibt sie sowohl der Endung, als dem Geschlechte nach unverändert. Vier Männer, vier Häuser, vier Thaler. Vor ...

Wörterbucheintrag zu »Vier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1205.
Papa

Papa [Adelung-1793]

... pflegen, da es denn auch als ein Hauptwort gebraucht wird, der Papa, des -s, plur. die -s ... ... mit Papa und Mamma anzureden. In der Abwesenheit aber und als ein eigentliches Hauptwort sind bey Kindern von Erziehung und von einigem Alter mein Vater, meine ...

Wörterbucheintrag zu »Papa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 649.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon