Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aptōton

Aptōton [Meyers-1905]

Aptōton (griech.), indeklinables Hauptwort .

Lexikoneintrag zu »Aptōton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 641.
Leben, das

Leben, das [Adelung-1793]

Das Lêben , des -s, plur. doch nur in einigen wenigen Fällen, ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes. 1. Lärm, Getöse, lärmender Zank, eine nur noch im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, übliche Bedeutung; ohne Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Leben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1954-1955.
Äquivalént

Äquivalént [Meyers-1905]

Äquivalént (lat., »gleichgeltend«), als Hauptwort : Gegenstand von gleichem Wert. – In der Chemie sind Äquivalente ( Äquivalentgewichte ) diejenigen relativen Mengen chemischer Körper , die von einem gewissen Gesichtspunkt aus gleichwertig erscheinen und in gewissen Fällen den ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 649-650.
Stich, der

Stich, der [Adelung-1793]

Der Stích , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... bezeichnet hat, wovon man noch sagt, in See stechen, angestochen kommen, ist dieses Hauptwort ohne Plural nur noch in der im gemeinen Leben üblichen Redensart üblich, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Stich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 365-366.
Bauer, der

Bauer, der [Adelung-1793]

Der Bauer , ein von den beyden vorigen Verbis gemachtes Hauptwort, welches überhaupt einen Menschen bedeutet, der da bauet, aber nach den verschiedenen besondern Bedeutungen dieses Zeitwortes, auch auf verschiedene Art bestimmt und decliniret wird. 1. Von bauen, wohnen, bedeutete dieses Wort ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Bauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 753-754.
Mahlen (1)

Mahlen (1) [Adelung-1793]

... veraltet ist. S. 6. Mahl 2. 1) (b). Das Hauptwort die Mahlung ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich. Anm. Im Schwed. ... ... ehedem meiden, schneiden, Lat. metere, zu dessen Stamme mahlen und das Hauptwort Mahl in dieser Bedeutung gleichfalls gehören.

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 26-27.
Größe, die

Größe, die [Adelung-1793]

Die Größe , plur. die -n, das Hauptwort des Beywortes groß. Es ist, I. Ein Abstractum, die Eigenschaft eines Dinges zu bezeichnen, da es groß ist, in welcher Bedeutung es keinen Plural hat, außer in einigen Fällen, von verschiedenen Arten ...

Wörterbucheintrag zu »Größe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 814-815.
Druck, der

Druck, der [Adelung-1793]

... es, plur. die -e, das Hauptwort von dem Verbo drucken. 1. Die Handlung des Drückens so wohl, ... ... Most, der durch die erste Arbeit des Kelterns erhalten wird. Anm. Dieses Hauptwort lautet schon bey dem Notker Druch. In der figürlichen Bedeutung für ...

Wörterbucheintrag zu »Druck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1559.
Junge, der

Junge, der [Adelung-1793]

Der Junge , des -n, plur. die -n, das vorige Beywort als ein Hauptwort gebraucht, wo es wider die Art solcher Hauptwörter auch mit dem Artikel der Einheit, ein Junge, und nicht ein Junger lautet. 1. Überhaupt, eine junge Person männlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Junge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1448.
Stolz, der

Stolz, der [Adelung-1793]

Der Stolz , des -es, plur. car. das Hauptwort des vorigen Beywortes. 1. Das Gefühl seiner Vorzüge und die thätige Erweisung dieses Gefühles durch äußere Handlungen. (1) Im guten oder doch gleichgültigen Verstande, das Gefühl wahrer Vorzüge und dessen Erweisung. Erhöhet ...

Wörterbucheintrag zu »Stolz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 402.
Holde, der

Holde, der [Adelung-1793]

Der Holde , des -n, plur. die -n, Fämin. die Holdinn, plur. die -en, das Hauptwort von dem vorigen Beyworte, welches im Hochdeutschen veraltet ist, und nur noch zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Holde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1263.
Dünne, die

Dünne, die [Adelung-1793]

Die Dünne , plur. die -n, das Hauptwort des vorigen Beywortes. 1) Die dünne Beschaffenheit eines Körpers, ohne Plural; in den Monseeischen Glossen Thunni, in welcher Bedeutung es aber wenig vorkommt, doch vielleicht noch öfter, als die von andern statt ...

Wörterbucheintrag zu »Dünne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1578.
Feilen (2)

Feilen (2) [Adelung-1793]

2. Feilen , verb. reg. act. mit der Feile ... ... feilen. Ein Metall glatt feilen. Steine lassen sich nicht feilen. Anm. Das Hauptwort die Feilung ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich. In der heutigen eingeschränkten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Feilen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 83.
Mütterlich

Mütterlich [Adelung-1793]

Mütterlich , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... mütterlicher Seite mit jemanden verwandt seyn? Das mütterliche Vermögen. Wo es auch als ein Hauptwort gebraucht wird, das Mütterliche, das von der Mutter herstammende Vermögen, zum Unterschiede ...

Wörterbucheintrag zu »Mütterlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 347.
Ferne, die

Ferne, die [Adelung-1793]

Die Fêrne , plur. die -n, das Hauptwort von dem Bey- und Nebenworte fern, ein ferner Raum, die Entfernung, und entfernte Gegenstände selbst. 1) Eigentlich, von dem Raume, in der höhern und anständigern Schreibart, wofür im gemeinen Leben die Weite ...

Wörterbucheintrag zu »Ferne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 114.
Mancherley

Mancherley [Adelung-1793]

Mancherley , ein unabänderliches Beywort, von mancher, d.i. mehrerer Art und Weise, welches ein Hauptwort so wohl in der einfachen, als vielfachen Zahl nach sich haben kann, indem es in dem ersten Falle so wie mancher collective stehet. Daß du dein Feld nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Mancherley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 45.
Verdächtig

Verdächtig [Adelung-1793]

Verdächtig , -er, -ste, adj. et adv. im ... ... , Anlaß zum Verdacht gebend, wo es in noch weiterer Bedeutung, als das vorige Hauptwort, gebraucht wird, und in allen Fällen Statt findet, wo man muthmaßliche oder ...

Wörterbucheintrag zu »Verdächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1007.
Dicke, die

Dicke, die [Adelung-1793]

Die Dicke , plur. car. das Hauptwort von dem Bey- und Nebenworte dick, in dessen sämmtlichen Bedeutungen. 1) Von der Ausdehnung eines Körpers, so fern sie durch neben einander liegende Theile verursacht wird. Die Dicke eines Baumes messen. Der Baum wächset in ...

Wörterbucheintrag zu »Dicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1480.
Schlohweiß

Schlohweiß [Adelung-1793]

Schlohweiß , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben ... ... schneeweiß. Im Nieders. sluwit; eben daselbst gebraucht man es auch als ein Hauptwort, so weiß als ein Schlu. Die erste Hälfte ist, so wie sie ...

Wörterbucheintrag zu »Schlohweiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1538.
Rauhe, die

Rauhe, die [Adelung-1793]

Die Rauhe , plur. inus. 1) Bey einigen, das Hauptwort von dem Beyworte rauh, die rauhe Beschaffenheit eines Dinges zu bezeichnen; wofür andere die Rauhe, die meisten aber mit mehrerm Erfolge die Rauhigkeit sagen. 2) Bey den Vögeln nennet man denjenigen Zustand ...

Wörterbucheintrag zu »Rauhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 976.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon