Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Borst, der

Borst, der [Adelung-1793]

Der Borst , des -es, plur. die -e, in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, das Hauptwort des Zeitwortes bersten, ein Riß; bey einigen die Borste. Einen Borst bekommen. Im Oberdeutschen Barst und Berst, im Angels. Berst, Byrst, im ...

Wörterbucheintrag zu »Borst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1129.
Frühe, die

Frühe, die [Adelung-1793]

Die Frühe , plur. car. das Hauptwort des Bey- und Nebenwortes früh, welches aber nur von der Morgenzeit, und auch hier nur mit dem Vorworte in gebraucht wird. Ich sahe ihn heute in der Frühe. In aller Frühe aufstehen, sehr früh, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Frühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 330.
Kleinfügig

Kleinfügig [Adelung-1793]

Kleinfügig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Klein, in der eigentlichen Bedeutung dieses Wortes; in welchem Verstande im Oberdeutschen auch das Hauptwort die Kleinfüge üblich ist. Die Vogtey ist wegen ihrer Kleinfüge einer andern einverleibt ...

Wörterbucheintrag zu »Kleinfügig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1621.
Anfänglich

Anfänglich [Adelung-1793]

Anfänglich , adj. et adv. das erste der Zeit und ... ... eines Werkes. Noch häufiger als ein Adverbium, für im Anfange, so fern dieses Hauptwort keinen genau bestimmten Anfang bedeutet. Anfänglich versprach er es; allein hernach nahm er ...

Wörterbucheintrag zu »Anfänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 291.
Debordiren

Debordiren [Herder-1854]

Debordiren , frz.-deutsch, über die Gränzen , Ufer etc. treten; militärisch, den feindlichen Flügel überragen; den Rand, Saum etc. wegnehmen, ausschweifen; Hauptwort: Debordement (–mang).

Lexikoneintrag zu »Debordiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 295.
Ehrgeitzig

Ehrgeitzig [Adelung-1793]

Ehrgeitzig , -er, -ste, adj. et adv. Ehrgeitz ... ... gegründet. Ein ehrgeitziger Mensch. Ein Ehrgeitziger. Er hat nichts als ehrgeitzige Absichten. Das Hauptwort, die Ehrgeitzigkeit, welches Weish. 14, 18, vorkommt, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrgeitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1657.
Chinesisch

Chinesisch [Pierer-1857]

Chinesisch , Zusammensetzungen damit s. u. dem Hauptwort , vgl. auch China .

Lexikoneintrag zu »Chinesisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Meiner (1)

Meiner (1) [Adelung-1793]

1. Meiner , meine, meines, das zueignende Fürwort relative und ohne Hauptwort gebraucht, S. 5. Mein II.

Wörterbucheintrag zu »Meiner (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 161.
Vorerwähnt

Vorerwähnt [Adelung-1793]

Vorerwähnt , adj. & adv. im vorigen erwähnt; am häufigsten in den Kanzelleyen, wo man auch wohl das Zeitwort vorerwähnen, und das Hauptwort die Vorerwähnung gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Vorerwähnt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1262.
Portatīv

Portatīv [Meyers-1905]

Portatīv (neulat.), tragbar; als Hauptwort (das P.) soviel wie Taschenbuch; auch kleine, tragbare Orgel .

Lexikoneintrag zu »Portatīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 165.
Dienst, der

Dienst, der [Adelung-1793]

Der Dienst , des -es, plur. die -e, das Hauptwort des Zeitwortes dienen. Es bedeutet, 1. Einzelne Handlungen, vermittelst welcher man dienet; und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, einzelne Handlungen, womit man seine Abhängigkeit von jemanden beweiset; ...

Wörterbucheintrag zu »Dienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1486-1488.
Gesetz, das

Gesetz, das [Adelung-1793]

Das Gesêtz , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... 1. So fern dasselbe für absetzen, einen Absatz machen, stehet, bezeichnete das Hauptwort ehedem einen, besonders kleinen, Absatz eines Gedichtes oder einer Schrift; in welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Gesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 624-626.
Nutzen, der

Nutzen, der [Adelung-1793]

Der Nutzen , des -s, plur. der doch nur selten ... ... In einigen Fällen auch der Nutz, des -es, plur. inus. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes. 1. Der Gebrauch einer Sache oder eines Dinges, die ...

Wörterbucheintrag zu »Nutzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 547-548.
Hoheit, die

Hoheit, die [Adelung-1793]

Die Hoheit , plur. die -en, ein vermittelst der Ableitungssylbe heit von dem Beyworte hoch gebildetes Hauptwort, welches aber nur noch in einigen figürlichen Bedeutungen als ein Abstractum, und am häufigsten ohne Plural gebraucht wird. 1) Überhaupt, derjenige Zustand eines Dinges und ...

Wörterbucheintrag zu »Hoheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1252.
Prinzipāl

Prinzipāl [Meyers-1905]

Prinzipāl (lat.), hauptsächlich (z. B. Prinzipalstimme , soviel wie Solostimme); als Hauptwort soviel wie Herr, Lehrherr, Brotherr, auch der als Herr an der Spitze eines Geschäfts Stehende. – In der Orgel ist P. Bezeichnung der offenen ...

Lexikoneintrag zu »Prinzipāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 351.
Fehler, der

Fehler, der [Adelung-1793]

... ut nom. sing. Diminut. das Fehlerchen, Oberd. Fehlerlein, ein Hauptwort, welches vermittelst der Endsylbe -er von dem vorigen Zeitworte gebildet worden. ... ... habe den Fehler an sich, daß er gern trinke. S. Fehl das Hauptwort, welches im Hochdeutschen durch dieses Wort verdränget worden.

Wörterbucheintrag zu »Fehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 76-77.
Siedel, der

Siedel, der [Adelung-1793]

* Der Siedel , des -s, plur. ut nom. ... ... einigen Gegenden auch die Siedel, plur. die -n, ein im Hochdeutschen veraltetes Hauptwort. 1. Ein Ort, wo man sitzet, worauf man sitzet, der Sitz; ...

Wörterbucheintrag zu »Siedel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 88.
Er (1), der

Er (1), der [Adelung-1793]

1. Der Êr , plur. ut nom. sing. ein Hauptwort, welches eines der ältesten in den Europäischen Sprachen ist, und einen Mann, besonders einen Ehemann bedeutet. Im Hochdeutschen ist es veraltet. Man gebraucht es nur noch in den gemeinen Mundarten so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Er (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1846-1847.
Hälfte, die

Hälfte, die [Adelung-1793]

Die Hälfte , plur. die -n, das Hauptwort des Bey- und Nebenwortes halb, welches schon im Nieders. half lautet. 1) Ein Theil von zwey gleichen Theilen, worein ein Ganzes getheilet, oder als getheilt betrachtet wird. Die Hälfte eines Zirkels, eines ...

Wörterbucheintrag zu »Hälfte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 918.
Genieß, der

Genieß, der [Adelung-1793]

* Der Genieß , des -es, plur. inus. ein im Hochdeutschen veraltetes Hauptwort von dem Zeitworte genießen. 1) Der Genuß einer Sache, bey den Jägern. Den Hunden den Genieß geben, ihnen von dem gefällten Wildbrete das Eingeweide und den mit Brot ...

Wörterbucheintrag zu »Genieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 565.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon