Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allgegenwärtig

Allgegenwärtig [Adelung-1793]

Allgègenwärtig , adj. et adv. auf die vollkommenste Art, folglich an allen Orten zugleich, gegenwärtig. Einige haben von diesem Beyworte ein neues Hauptwort Allgegenwärtigkeit versucht, welches nur dann seinen Nutzen hat, wenn man die Eigenschaft dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Allgegenwärtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 216.
Siechheit, die

Siechheit, die [Adelung-1793]

Die Siechheit , plur. die -en, sowohl der Zustand, ... ... , ohne Plural, als auch die langwierige Krankheit selbst; ein im Hochdeutschen ganz ungewöhnliches Hauptwort, welches noch mehrmahls bey dem Opitz vorkommt. Im Oberd. ist in eben ...

Wörterbucheintrag zu »Siechheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 87.
Alberkeit, die

Alberkeit, die [Adelung-1793]

Die Alberkeit , plur. die -en, von dem folgenden Beyworte albern, so wohl die alberne Beschaffenheit einer Sache, ohne Plural, als auch alberne Handlungen selbst. Es ist indessen im Hochdeutschen nicht so gewöhnlich, als das gleich bedeutende Hauptwort, Albernheit.

Wörterbucheintrag zu »Alberkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 196.
Pflichtbrüchig

Pflichtbrüchig [Adelung-1793]

Pflichtbrüchig , -er, -ste, adj. et. adv. seine Pflicht brechend und darin gegründet; besonders so fern Pflicht das eidliche Versprechen bedeutet, für eidbrüchig. Ein pflichtbrüchiger Beamter. Ein pflichtbrüchiges Betragen. Das Hauptwort der Pflichtbruch kommt seltener vor.

Wörterbucheintrag zu »Pflichtbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 744.
Rechtsamt, das

Rechtsamt, das [Adelung-1793]

Das Rêchtsamt , des -es, plur. die -ämter, ein zur Handhabung des Rechtes bestimmtes Amt. S. das Hauptwort Recht 2. 4).

Wörterbucheintrag zu »Rechtsamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1007.
Rausch (4), der

Rausch (4), der [Adelung-1793]

4. Der Rausch , des -es, plur. die Räusche, Diminut. das Räuschchen, Oberd. Räuschlein, ein von dem folgenden Zeitworte rauschen abstammendes Hauptwort. 1. Eigentlich, ein Geräusch; eine ungewöhnliche Bedeutung; in welcher es nur ...

Wörterbucheintrag zu »Rausch (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 983-984.
Verbrechen, das

Verbrechen, das [Adelung-1793]

... nom. sing. 1. Der Infinitiv des vorigen Zeitwortes als ein Hauptwort gebraucht, in welchem Falle es in der 1sten, 2ten und 4ten Bedeutung des Zeitwortes, doch ohne Plural, vorkommt. 2. Als ein eigenes Hauptwort und mit dem Plural, in welcher Gestalt es nur allein in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Verbrechen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1003.
Härtigkeit, die

Härtigkeit, die [Adelung-1793]

* Die Härtigkeit , plur. inus. das ohne Noth verlängerte Hauptwort Härte, welches statt dessen nur noch im gemeinen Leben üblich ist, dagegen man sich in der edlern Schreibart, wie in andern Fällen lieber des Abstracti auf e bedienet. So wohl im eigentlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Härtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 984-985.
Schuldiger, der

Schuldiger, der [Adelung-1793]

... , plur. ut nom. sing. ein wider die Analogie und Regel gebildetes Hauptwort von schuldig, welches in der Deutschen Bibel vorkommt, außer derselben aber auch ... ... Schuldige, oder ein Schuldiger, obgleich in der zweyten Hauptbedeutung des Beywortes schuldig dieses Hauptwort nicht leicht gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Schuldiger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1677.
Haushalten, das

Haushalten, das [Adelung-1793]

Das Haushalten , des -s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv der vorigen R.A. als ein Hauptwort gebraucht, für Haushaltung. 1) * Die Regierung des Hauswesens und Anordnung der häuslichen Geschäfte; ohne Plural. Das Haushalten versehen, Haus halten. Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Haushalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Schied (2), der

Schied (2), der [Adelung-1793]

2. Der Schied , des -es, plur. die -e, das Hauptwort von dem Zeitworte scheiden, welches für sich allein im Hochdeutschen veraltet ist, aber noch in Abschied, Unterschied und den folgenden Zusammensetzungen beybehalten ist. In andern Fällen lautet es Scheid.

Wörterbucheintrag zu »Schied (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1442.
Gerade (2), die

Gerade (2), die [Adelung-1793]

2. Die Gerade , plur. car. das Hauptwort des folgenden Bey- und Nebenwortes, die gerade Beschaffenheit eines Dinges zu bezeichnen, welches aber nur im gemeinen Leben üblich ist. Das Stabeisen in die Gerade bringen, auf den Stabhämmern, es gerade richten. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574.
Laubrechen, der

Laubrechen, der [Adelung-1793]

Der Lāubrếchen , des -s, plur. ut nom. sing. in der Landwirthschaft, ein Rechen, das abgefallene Laub in den ... ... zusammen zu rechen. Von der R.A. das Laub rechen hat man auch das Hauptwort das Laubrechen, diese Handlung zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Laubrechen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1929.
Substantiv, das

Substantiv, das [Adelung-1793]

Das Substantiv , des -es, plur. die -e, in der Sprachkunst, S. Hauptwort.

Wörterbucheintrag zu »Substantiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 493.
Sohnschaft, die

Sohnschaft, die [Adelung-1793]

Die Sohnschaft , plur. car. ein von einigen Neuern gewagtes gutes Hauptwort, die Eigenschaft, das Verhältniß zu bezeichnen, nach welchem jemand des andern Sohn ist.

Wörterbucheintrag zu »Sohnschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 129.
Eigenschaft, die

Eigenschaft, die [Adelung-1793]

Die Eigenschaft , plur. die -en, das Hauptwort von dem Beyworte eigen, welches vermittelst der Endsylbe schaft gebildet worden, welche so wohl einen Zustand, als auch das Concretum, die Sache selbst, bedeutet. 1. * Der Zustand des eigenthümlichen Besitzes; ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1674-1675.
Schwachheit, die

Schwachheit, die [Adelung-1793]

Die Schwáchheit , plur. die -en, ein vermittelst der Ableitungssylbe -heit aus dem Beyworte schwach gebildetes Hauptwort. Es ist in doppelter Bedeutung üblich. 1. Als ein Abstractum, folglich ohne Plural, außer etwa von mehrern Arten, der Zustand, da ein Ding schwach ...

Wörterbucheintrag zu »Schwachheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1702.
Möglichkeit, die

Möglichkeit, die [Adelung-1793]

Die Mȫglichkeit , plur. die -en, das Hauptwort des vorigen Beywortes. 1) Als ein Abstractum und ohne Plural, die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie möglich ist, in allen Bedeutungen des Beywortes. Es war keine Möglichkeit, daß er ihn hätte ...

Wörterbucheintrag zu »Möglichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 260-261.
Grundlegung, die

Grundlegung, die [Adelung-1793]

Die Grundlêgung , plur. die -en, ein aus der R.A. den Grund legen, zusammen gezogenes Hauptwort. Vor Grundlegung der Welt, vor ihrer Erschaffung. Zuweilen wird es auch von dem Inbegriffe der Grundlehren einer Wissenschaft gebraucht. Freylingshausens Grundlegung der Theologie, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Grundlegung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 834.
Gerathewohl, das

Gerathewohl, das [Adelung-1793]

Das Gerathewohl , ein unabänderliches Hauptwort, welches aus der R.A. wohl gerathen zusammen gesetzet ist, und mit dem Vorworte auf nur in adverbischer Gestalt gebraucht wird. Etwas auf ein Gerathewohl unternehmen, auf gut Glück, in nicht genug gegründeter Hoffnung, daß es gerathen werde ...

Wörterbucheintrag zu »Gerathewohl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 578.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon