Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gerathewohl, das

Gerathewohl, das [Adelung-1793]

Das Gerathewohl , ein unabänderliches Hauptwort, welches aus der R.A. wohl gerathen zusammen gesetzet ist, und mit dem Vorworte auf nur in adverbischer Gestalt gebraucht wird. Etwas auf ein Gerathewohl unternehmen, auf gut Glück, in nicht genug gegründeter Hoffnung, daß es gerathen werde ...

Wörterbucheintrag zu »Gerathewohl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 578.
Sorgsamkeit, die

Sorgsamkeit, die [Adelung-1793]

Die Sorgsamkeit , plur. inusit. das Hauptwort von dem Beyworte sorgsam, welches im Hochdeutschen nur in dessen letztern Bedeutung gangbar ist, die Richtung des Gemüthes auf die mit uns verbundenen Dinge und auf unser Verhalten gegen dieselben, und die Fertigkeit dieser Richtung.

Wörterbucheintrag zu »Sorgsamkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 153.
Böhmisch Gablonz

Böhmisch Gablonz [Pierer-1857]

Böhmisch Gablonz , u. andere Orte, die mit Böhmisch zusammengesetzt sind, s.u. dem Hauptwort , so unter Gablonz etc.

Lexikoneintrag zu »Böhmisch Gablonz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 26.
Durchschnitt, der

Durchschnitt, der [Adelung-1793]

Der Dúrchschnitt , des -es, plur. die -e, das Hauptwort des vorigen. 1) Die Handlung des Durchschneidens, in der ersten Bedeutung, und ohne Plural. Der Durchschnitt eines Stückes Zeug, eines Bogens Papier u.s.f. Ingleichen figürlich, die Handlung des ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1605.
Niederschlag, der

Niederschlag, der [Adelung-1793]

Der Niederschlag , des -es, plur. die -schläge, das Hauptwort des folgenden Zeitwortes, welches doch nur in einigen Bedeutungen desselben üblich ist. 1) Von der weitern thätigen Bedeutung ist der Niederschlag in der Chymie, ein aus dem Auflösungsmittel durch Zusetzung eines andern ...

Wörterbucheintrag zu »Niederschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 498.
Schuldigkeit, die

Schuldigkeit, die [Adelung-1793]

Die Schuldigkeit , plur. die -en, das Hauptwort des Beywortes schuldig, welches nur in der zweyten Hauptbedeutung desselben üblich ist. 1) Als ein Abstractum und ohne Plural, der Zustand der pflichtmäßigen Verbindlichkeit. Es ist meine Schuldigkeit. Noch mehr, 2) als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schuldigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1677.
Schmieralien, die

Schmieralien, die [Adelung-1793]

Die Schmierālien , sing. inus. ein im Scherze von dem Zeitworte schmieren nach Art der Lateinischen Wörter gebildetes Hauptwort. 1) Von schmieren, schlecht schreiben, sind Schmieralien ein schlechtes, elendes Geschreibe, und die auf solche Art beschriebenen Papiere. 2) Von schmieren, bestechen ...

Wörterbucheintrag zu »Schmieralien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574.
Būchhalten, das

Būchhalten, das [Adelung-1793]

Das Būchhalten , des -s, plur. car. ein von ... ... Redensart Buch halten, d.i. ein Rechnungsbuch in Ordnung halten, zusammen gezogenes Hauptwort; die Buchhaltung. Das Buchhalten verstehen. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Būchhalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238-1239.
Künstliche Blumen

Künstliche Blumen [Meyers-1905]

Künstliche Blumen und andre Zusammensetzungen , s. unter dem betreffenden Hauptwort .

Lexikoneintrag zu »Künstliche Blumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 818.
Schnelligkeit, die

Schnelligkeit, die [Adelung-1793]

Die Schnêlligkeit , plur. inus. das Hauptwort von schnell, die Eigenschaft eines Dinges, da es schnell ist. Die Schnelligkeit des Schalles. Da viele Abstracta auf igkeit niedrig sind, so haben einige das alte Schnelle, welches schon in der Paraen. Tyrol. ...

Wörterbucheintrag zu »Schnelligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1602.
Blutvergießen, das

Blutvergießen, das [Adelung-1793]

Das Blutvergießen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut vergießen zusammen gezogenes Hauptwort, die Vergießung des Blutes, oder die gewaltsame Tödtung mehrerer Personen. Dieser Streit kann noch viel Blutvergießen anrichten. Die Hauptwörter, der Blutvergießer, und die ...

Wörterbucheintrag zu »Blutvergießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Rechtfertigung, die

Rechtfertigung, die [Adelung-1793]

Die Rêchtfêrtigung , plur. die -en, das Hauptwort des vorigen Zeitwortes, welches ehedem in dessen sämmtlichen Bedeutungen üblich war, aber im Hochdeutschen jetzt nur noch in zweyen gebraucht wird. 1) In der Theologie ist die Rechtfertigung eines Menschen, ohne Plural, die von ...

Wörterbucheintrag zu »Rechtfertigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1005-1006.
Muthwilligkeit, die

Muthwilligkeit, die [Adelung-1793]

Die Muthwilligkeit , plur. die -en. 1) Der Muthwille, ... ... Fertigkeit betrachtet; ohne Plural. 2) Muthwillige Handlungen, besonders im Plural, wo das Hauptwort Muthwille nicht gebraucht werden kann; doch nur in der gelindern Bedeutung kleiner unerheblicher ...

Wörterbucheintrag zu »Muthwilligkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 341.
Gottesverachter, der

Gottesverachter, der [Adelung-1793]

Der Gottesverachter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gott vorsetzlich verachtet. Verleumder, Gottesverächter, Frevler, Röm. 1, 30. Für das Hauptwort die Gottesverachtung, welches Sir. 19, 21 vorkommt, ist die Verachtung Gottes üblicher ...

Wörterbucheintrag zu »Gottesverachter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761-762.
Ihrige, der, die, das

Ihrige, der, die, das [Adelung-1793]

... alle Mahl den bestimmten Artikel vor sich hat, und ohne Hauptwort gebraucht wird, ob es sich gleich auf ein Hauptwort beziehet. Vielleicht begleiten einige wenige deine Zähren mit den ihrigen. Ingleichen als ein Hauptwort. Die fordert das Ihrige, ihr Vermögen. Thun sie nur das Ihrige, ...

Wörterbucheintrag zu »Ihrige, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Eurige, der, die, das

Eurige, der, die, das [Adelung-1793]

... vor sich hat, und ohne Hauptwort gebraucht wird, sich aber doch auf ein Hauptwort beziehet. Dieß ist nicht mein Hut, sondern der eurige. Wir besahen ... ... Dieses Unternehmen übersteiget unser Vermögen und vielleicht auch das eurige. Ingleichen als ein Hauptwort. Das Eurige, euer Eigenthum, euer Vermögen. Ihr könnt ...

Wörterbucheintrag zu »Eurige, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1983.
Meinige, der, die, das

Meinige, der, die, das [Adelung-1793]

... Mahl den bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort gebraucht wird, ob es sich gleich auf eines beziehet. Mache mit deinen Sachen was du willst, nur laß mir die meinigen. Ingleichen als ein Hauptwort. Ich habe das Meinige gethan, meine Pflicht, ingleichen, was in meinen ...

Wörterbucheintrag zu »Meinige, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 161.
Seinige, der, die, das

Seinige, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das, Seinige , das Abstractum des zueignenden Fürwortes sein, welches den bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort stehet, sich aber auf eine Person männlichen Geschlechtes beziehet. Gib ihm das seinige. Das sind nicht unsere Sachen, es sind die seinigen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Seinige, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 40.
Unserige, der, die, das

Unserige, der, die, das [Adelung-1793]

... bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort gebraucht wird, sich aber doch auf ein Hauptwort beziehet. Es ist nicht ihre Schuld, sondern die unsrige. Man lobte ... ... das vorige absolute Possessivum gebraucht wird. Oft gebraucht man es auch als ein Hauptwort. Das Unsrige, unser Vermögen, unser Eigenthum. Die Unsrigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Unserige, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 891.
ihrethalben, ihretwegen

ihrethalben, ihretwegen [Georges-1910]

ihrethalben, ihretwegen , suā causā (wenn es auf das Hauptwort im Satze geht). – eius od. eorum causā. propter eum od. eos (wenn es nicht auf dieses geht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ihrethalben, ihretwegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon