Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Märchen 

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Neudeutsch [Literatur]

... Zusammenziehung eines Adjektivs und eines Substantivs zu neuem Hauptwort und Begriff entstanden sind. Dieses Neudeutsch ist etwas ganz Furchtbares. Wir ... ... Fremdsprache, Neuerkrankung, Erstdruck, Höchststundenzahl! Hier leimt man also einen Adjektivstamm vor das Hauptwort, statt einfach zu sagen: höchste Stundenzahl undsoweiter.« Und er fragt, worin ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 341-343.: Neudeutsch

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/G. K*** [Literatur]

G. K*** Ich möchte gern, ich wünschte wohl, ... ... recht, Ich hätte dran Gefallen. So kams, daß, der ein Hauptwort schien, Zum Beiwort dürftig ward, Wenn nicht vielmehr ein Zeitwort gar ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 483.: G. K***

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/2. Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel Das Hauptwort ist nun ein Wort, welches nach ... ... Das: Nicht-Mensch ist kein Hauptwort, denn es ist weder ein solches hiefür vorhanden, noch ist es ein Begriff oder eine Verneinung; vielmehr soll es ein unbestimmtes Hauptwort sein, weil es gleichmässig ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 56.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/1. Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel Zunächst habe ich festzustellen, was Hauptwort und was Zeitwort ist; dann was Bejahung und Verneinung und was Aussage und was Rede ist. Die gesprochenen Worte sind die Zeichen von Vorstellungen in der Seele und die geschriebenen Worte ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 55-56.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/1. Buch/39. Kapitel [Philosophie]

Neununddreissigstes Kapitel Man muss auch mitunter Bezeichnungen, welche ... ... , mit einander vertauschen, z.B. Hauptworte mit Hauptworten, Sätze mit Sätzen und Hauptwort und Satz, aber dabei immer statt des Satzes ein Hauptwort nehmen, denn dadurch wird die Heraushebung der Begriffe im Schlüsse erleichtert. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 82-83.: 39. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das IV Hauptstück [Literatur]

... 2 §. In der ausdrücklichen Frage, wer? steht zwar das Hauptwort, oder Fürwort auch in der ersten Endung; aber allererst nach dem Zeitworte ... ... Herz etc. Doch ist dieses nicht allemal nöthig: denn zuweilen läßt man das Hauptwort ganz weg, weil es sich schon versteht: z.E. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 506-549.: Das IV Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Theil: Die Wortfügung/Das II Hauptstück [Literatur]

... dieselbe nicht allemal hinten; sondern bisweilen auch vorn, dabey das andere Hauptwort seinen Artikel verliert: z.E. des Herrn Auge sieht etc. ... ... Vergleichung ausdrücken will, so ist es ein besonderer Nachdruck der deutschen Sprache, ein Hauptwort mit einem dahinterstehenden Beyworte zu verbinden, und ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 475-496.: Das II Hauptstück

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück [Literatur]

... Unsere Sprachlehrer pflegen überhaupt zu sagen: ein Hauptwort sey ein solches Wort, vor welches man das Geschlechtswort ein, eine, ... ... alle mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden 1 . 2 §. Das Hauptwort ist zweyerley. Denn es giebt entweder eine eigenthümliche Benennung eines einzelnen Dinges ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 215-217.: Das III Hauptstück

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/S. Geister/Büßende (Marchenrücker)/5. Der Geist in Quadars [Märchen]

5. Der Geist in Quadars. In Quadars soll ein Mann bei einer Grenzbereinigung das Hauptwort geführt haben. Als Zeuge betheuerte er seinen Schwur mit den Worten: »Ich will nicht von der Stelle gehen, wenn meine Aussage nicht richtig ist.« Kaum hatte er ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Der Geist in Quadars
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... nicht So bunt am goldnen Sonnenlicht? Weiße. Besonders begleitet an gern das Hauptwort Ort, wenn der Verstand das Vorwort in fordert. An einem Orte wohnen, ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Vorstellung des Besitzes zurück. Wenigstens lassen sich folgende R.A. in welchen bey das Hauptwort in den meisten Fällen um seinen Artikel bringet, am füglichsten auf diese Art ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Be-

Be- [Adelung-1793]

Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den ... ... eigentliche Bedeutung des Vorwortes bey; wie in beschlafen, für schwängern, wovon noch das Hauptwort Beyschlaf in der vollständigen Gestalt üblich ist, beschmausen, gleichsam bey einem schmausen, ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Alt

Alt [Adelung-1793]

Alt , älter, älteste, adj. et adv. welches in ... ... esse, S. 35. Alt würde also ursprünglich eigentlich gelebt, und das alte Hauptwort Älte (S. Alter) die Lebenszeit bedeuten. Indessen ist unter Wort in der ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Arg

Arg [Adelung-1793]

Arg , ärger, ärgste, adj. et adv. welches in ... ... überein. In den Monseeischen Glossen wird arg auch durch zähe, geitzig erkläret. Das Hauptwort Arge und Erge findet sich bey dem Notker, in den Monseeischen Glossen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Böse

Böse [Adelung-1793]

Böse , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... dieses Wort so wohl als ein Bey- und Nebenwort, als auch, als ein Hauptwort sehr häufig in der Deutschen Bibel, und der biblischen Schreibart vorkommt. Böses thun ...

Wörterbucheintrag zu »Böse«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132-1134.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... das im Deutschen veraltete Fürwort in, hin, sie, welches ehedem auch als ein Hauptwort üblich war, ein weibliches Individuum zu bezeichnen. Noch bey den Isländern ist ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

-Ing , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, deren Abstammung aber noch nicht ... ... weiterer Bedeutung, ein einzelnes Ding, ein Individuum von der Art, welche das vorstehende Hauptwort bedeutet. Der Häring, Lat. Halec. Gelbing und Gelbling, ein gelbes ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
-Ner

-Ner [Adelung-1793]

... männlichen Geschlechtes anzudeuten, deren vornehmster Gegenstand das Hauptwort ist, wo aber die Art und Weise ihrer Verbindung oder Beschäftigung mit ... ... der Wochenweise arbeitet u.s.f. Diejenigen Wörter gehören nicht hierher, wo das Hauptwort schon ein n hat, an welches die Ableitungssylbe -er angehänget worden, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ner«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 467-468.
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

... , daß im Deutschen ehedem eben ein solches Hauptwort üblich gewesen, von welchem die gedachten Oberdeutschen Beywörter ihr let, leicht und ... ... untadelich. In den Hauptwörtern Zwillich und Drillich ist die letzte Sylbe ein eigenes Hauptwort, welches zu dem Geschlechte des Lat. Licium gehöret. Die mit ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Außer

Außer [Adelung-1793]

Außer , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... gesetzt wurde. 2. Figürlich, der Person und Sache nach, wo das folgende Hauptwort gemeiniglich den Artikel verlieret. Außer Stande seyn, nicht im Stande seyn. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Außer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645-647.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon