Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ehrwürde

Ehrwürde [Adelung-1793]

Ehrwürde , ein veraltetes Hauptwort, welches nur noch als ein Abstractum in den Titeln geistlicher Personen gebraucht wird. Ew. Ehrwürden. Im gemeinen Leben bekamen diesen Titel bey den Evangelischen vor kurzen nur noch die Landprediger, dagegen die untern Prediger in den Städten Wohlehrwürden, die ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrwürde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1660.
Incarnat

Incarnat [Adelung-1793]

Incarnāt , adj. et adv. aus dem Französ. Incarnat, ... ... der rothen Farbe der Granatblüthen gleich, welche ein sehr hohes Rosenroth ist. Daher das Hauptwort das Incarnat oder die Incarnat-Farbe. Das Französ. stammet von dem mittlern. ...

Wörterbucheintrag zu »Incarnat«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1373.
Unter...

Unter... [Pierer-1857]

Unter.... , die damit zusammengesetzten Artikel , welche hier nicht zu finden sind, s.u. dem Hauptwort ; bes. geographische Namen, z.B. Unter- Achern , s. Achern ; vgl. Nieder ... U. heißt im Ungarischen Alsó , ...

Lexikoneintrag zu »Unter...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 251.
Verbuhlt

Verbuhlt [Adelung-1793]

Verbuhlt , -er, -este, adj. et adv. eigentlich ... ... verbuhlen, der Buhlerey ergeben, verliebt. Verbuhlt seyn. Ein verbuhltes Frauenzimmer. Daher das Hauptwort Verbuhltheit. S. Ver 5. In einem andern Verstande wäre verbuhlen, durch Buhlen ...

Wörterbucheintrag zu »Verbuhlt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1005.
Fatieren

Fatieren [Meyers-1905]

Fatieren (lat.), bekennen, angeben (besonders die zu versteuernde Summe bei der Einkommens - oder Vermögenssteuer etc.); davon das Hauptwort Fassion und Fatierung , Bekenntnis , Angabe.

Lexikoneintrag zu »Fatieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 350.
Gelbreif

Gelbreif [Adelung-1793]

Gêlbreif , adj. et adv. welches in der Landwirthschaft besonders ... ... wenn sie ihre angehende Reife durch die gelbe Farbe verräth; wo man auch das Hauptwort die Gelbreife hat. Die Gerste muß in der Gelbreife gehauen werden, ehe sie ...

Wörterbucheintrag zu »Gelbreif«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 525.
Farewell [1]

Farewell [1] [Meyers-1905]

Farewell (engl., spr. fǟr-ŭéll), lebe wohl; auch als Hauptwort : das Lebewohl, der Abschied .

Lexikoneintrag zu »Farewell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Überreif

Überreif [Adelung-1793]

Ǘberreif , adj. et adv. allzu reif, reifer als nöthig ... ... ist. Überreifes Obst. Von Feldfrüchten ist in einigen Gegenden auch überständig üblich. Das Hauptwort die Ǘberreife, plur. car. ist auch nicht ganz fremd.

Wörterbucheintrag zu »Überreif«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 767.
Unstätig

Unstätig [Adelung-1793]

Unstätig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... unstät sehr gangbar war, aber wenig mehr gebraucht wird, außer so fern man das Hauptwort Unstätigkeit davon bildet, die Eigenschaft zu bezeichnen, nach welcher ein Ding unstät ist ...

Wörterbucheintrag zu »Unstätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 893.
Nord....

Nord.... [Pierer-1857]

Nord.... , Zusammensetzungen hiermit, die sich hier nicht finden, s. unt. dem Hauptwort od. unter North .... u. Norder ....

Lexikoneintrag zu »Nord....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 25.
Larifari

Larifari [Brockhaus-1911]

Larifāri , ursprünglich Trällersilben in Refrains von Liedern, dann Interjektion zur Zurückweisung leeren Geschwätzes; als Hauptwort s.v.w. albernes Geschwätz.

Lexikoneintrag zu »Larifari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 20.
Beerblau

Beerblau [Adelung-1793]

Beerblau , adj. et adv. blauen Beeren an Farbe ähnlich. Ein beerblauer Zeug. Ingleichen als ein Hauptwort das Beerblau, genit. des Beerblau, plur. car. eine blaue Farbe, welche aus gewissen Beeren verfertiget wird. S. Beergelb.

Wörterbucheintrag zu »Beerblau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Chantant

Chantant [Meyers-1905]

Chantant (franz., spr. schangtáng), singend, mit Gesang verbunden; als Hauptwort (das C.) soviel wie Cafe-chantant .

Lexikoneintrag zu »Chantant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 877.
Zirkular

Zirkular [Brockhaus-1911]

Zirkulār (lat.), kreisförmig, sich im Kreise bewegend, umlaufend; als Hauptwort : Rundschreiben.

Lexikoneintrag zu »Zirkular«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1029.
Heil, das

Heil, das [Adelung-1793]

Das Heil , des -s, plur. car. das vorige Wort als ein Hauptwort gebraucht, welches aber nur in einigen figürlichen Bedeutungen vorkommt. 1) * Die Gesundheit; im Wallis. Hwyl, im Schwed. Hel, im Englischen mit einem andern ...

Wörterbucheintrag zu »Heil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1067-1069.
Heim, das

Heim, das [Adelung-1793]

* Das Heim , des -es, plur. die -e ... ... die Heime, plur. die -n, ein, wenigstens im Hochdeutschen, völlig veraltetes Hauptwort, welches nur um der folgenden Wörter willen zu merken ist. Es bedeutete, ...

Wörterbucheintrag zu »Heim, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1075-1076.
Beywohnen

Beywohnen [Adelung-1793]

Beywohnen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... wohnen. 1. * Eigentlich, in welcher im Hochdeutschen veralteten Bedeutung ehedem auch das Hauptwort ein Beywohner für Anwohner üblich war. 2. Figürlich. 1) Den Beyschlaf ...

Wörterbucheintrag zu »Beywohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993-994.
Radikāl

Radikāl [Meyers-1905]

Radikāl (v. lat. radix , » Wurzel «), auf die ... ... die Wurzel eingreifend, gründlich, von Grund aus (vgl. Radikalismus ); als Hauptwort (das R.) in der Chemie ursprünglich der hypothetische nähere Bestandteil ...

Lexikoneintrag zu »Radikāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 554.
Schichten

Schichten [Adelung-1793]

Schichten , verb. reg. act. welches so wie das Hauptwort Schicht ehedem in mehrern Bedeutungen üblich war, wovon sich aber nur noch folgende erhalten haben. 1) * Theilen, abtheilen, absondern. Die Erbschaft schichten, theilen. Die Kinder erster Ehe schichten oder abschichten ...

Wörterbucheintrag zu »Schichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1436.
Nicht (2)

Nicht (2) [Adelung-1793]

2. Nicht , ein Hauptwort, welches mit der folgenden Verneinung Eines Ursprunges ist, aber nur noch in Gestalt eines Nebenwortes ohne Artikel und mit den Vorwörtern zu und mit gebraucht wird. Zu nicht oder zu nichte wird nur mit dem Zeitworte machen gebraucht. Etwas zu ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon